Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

bitte um Hilfe bei LBS Erstellung - Einbindung einer externen SQLite3 Datenbank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    bitte um Hilfe bei LBS Erstellung - Einbindung einer externen SQLite3 Datenbank

    Hallo Brueder und Schwestern im Sog von Edomi. Ich wuerde um einen kleinen Inspirations-Schubbs bitten beim Erstellen eines LBS. In meiner Huette werkelt auch noch ein Raspberry Pi im gleichen Netzwerksegment wie Edomi. Auf dieser Himbeere ist eine SQLite3 Datenbank eingerichtet, die fleissig Daten meiner HLK Anlage einsammelt und abspeichert. Und auf diese Daten wuerde ich jetzt gerne mit einem LBS lesend (und auch schreibend) zugreifen.
    Kann ich in einem Exec Teil eines LBS einfach so eine Connection zu dieser SQLite3 Datenbank aufbauen? Es existiert ja parallel dazu schon die Connection zu der Edomi Datenbank. Ich will mir da nichts "zerschiessen"... Ich habe mir schon so einige LBS'en im Downloadbereich analysiert, finde aber dort nichts aehnliches was mich zu meinem eigenen LBS inspirieren koennte. Wie wuerde so ein Aufruf einer externen Datenbank aus dem LBS heraus aussehen? Kann mich evtl. jemand aus dem Tal der Ahnungslosen herausfuehren? herzlichen Dank!

    #2
    Wird die Datenbank nicht von dem Prozess bloxkiert, der sie beschreibt? Sqlite kann nur eine Connection gleichzeitig.
    Habe sowas ähnliches gerade anders gelöst. Warum nicht am rpi die Daten in den KNX Bus einspeisen? (Per groupwrite oder ahnlixhem ähnlichem)

    Kommentar


      #3
      Danke fuer die schnelle Reaktion. Die SQLite Datenbank auf dem Raspi dient momentan jetzt schon 2 Herren gleichzeitig, zum einen wird sie fliessig durch ein Python Programm beschrieben, zum anderen liesst und schreibt ein PHP Script permanent die Daten aus und visualisiert sie auf einer Webseite. Allerdings laeuft beides (Webserver und Python) lokal auf dem selben Raspi auf dem die Datenbank implementiert ist. Mit meinem LBS in Edomi will ich jetzt praktisch "von extern" auf die Datenbank auf den Raspi zugreifen. eine KNX Schnittstelle ist derzeit auf diesem Raspi weder implementiert noch geplant.

      Kommentar


        #4
        Wenn du ohnehin schon ein php Skript hast, dann kannst du die Daten auch von dort per EDOMI Remote API nach EDOMI bringen.
        Eigener LBS geht natürlich auch. Wenn du schon das entsprechende PHP Skript hast, welches die Daten liest, dann musst du es nur noch in einen LBS gießen.
        D.h. die Antwort auf die Frage

        Kann ich in einem Exec Teil eines LBS einfach so eine Connection zu dieser SQLite3 Datenbank aufbauen?
        ist JA!

        Kommentar


          #5
          Uhmm... SQLite ist eine sog. "Embedded Database", da kann man garnicht "von extern" drauf zugreifen...
          Wenn von aussen, dann evtl ueber ssh oder irgendein Filesharing-Zeuchs aber definitiv nicht ueber irgendeinen remote-SQL-wieauchimmer-Connect.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ChrisAllgaeu Beitrag anzeigen
            Danke fuer die schnelle Reaktion. Die SQLite Datenbank auf dem Raspi dient momentan jetzt schon 2 Herren gleichzeitig, zum einen wird sie fliessig durch ein Python Programm beschrieben, zum anderen liesst und schreibt ein PHP Script permanent die Daten aus und visualisiert sie auf einer Webseite. Allerdings laeuft beides (Webserver und Python) lokal auf dem selben Raspi auf dem die Datenbank implementiert ist. Mit meinem LBS in Edomi will ich jetzt praktisch "von extern" auf die Datenbank auf den Raspi zugreifen. eine KNX Schnittstelle ist derzeit auf diesem Raspi weder implementiert noch geplant.

            Benötigst Du doch nicht. Kannst doch einfach die Werte per IP an den KNX-Router schicken! Und IP-Verbindung scheinst Du zu haben...

            Für einfach am RPI folgendes aus
            knxtool groupwrite ip:192.168.178.10 1/2/3 06 a4 &
            wobei in diesem Beispiel 06 a4 die Hex-Notation für 17 ist und 192.168.178.10 natürlich die IP des KNX-Gerätes oder
            eines entfernten KNXD...
            Somit musst Du nicht nach Neustart auch nicht um die Reihenfolge beim Verbinden von Sambalaufwerken, etc. kümmern und korruption gibt es auch nicht.
            Zuletzt geändert von givemeone; 05.11.2018, 11:37.

            Kommentar


              #7
              herzlichen Dank fuer Eure Antworten. Habe mir das Thema daraufhin noch einmal durchdacht und versuche jetzt die Loesung ueber einen zusaetzlichen PHP Script auf dem Webserver der Himbeere (der ja ohne Probleme auf die Datenbank zugreifen kann) und dann den Zugriff von EDOMI mittels Remote API auf diesen Webserver. das sollte eigentlich out of the box funzen... beste Gruesse, Chris

              Kommentar

              Lädt...
              X