Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Also ich zähle einfach die Impulse (Wasseruhr in meinem Fall): Ausgangsbox mit "KO: Wert addieren", am Eingang der Impuls (1/Liter), fertig. Das Zähl-KO ist natürlich remanent. Was der Aktor da so aufaddiert interessiert mich nicht...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Also ich zähle einfach die Impulse (Wasseruhr in meinem Fall): Ausgangsbox mit "KO: Wert addieren", am Eingang der Impuls (1/Liter), fertig. Das Zähl-KO ist natürlich remanent. Was der Aktor da so aufaddiert interessiert mich nicht...
Ja das hat ich auch überlegt.
War als ich die Logik gebaut habe aber egal.
Am Anfang von edomi muss man sowas versuchen um zu lernen
Macht es wie gärt
Also ich zähle einfach die Impulse (Wasseruhr in meinem Fall): Ausgangsbox mit "KO: Wert addieren", am Eingang der Impuls (1/Liter), fertig. Das Zähl-KO ist natürlich remanent. Was der Aktor da so aufaddiert interessiert mich nicht...
Das hatte ich ja schon in einem der ersten Posts geschrieben.. das will der TO aber nicht, da er dann bei einem "Edomi Ausfall" oder neustart, oder nicht Erreichbarkeit einige Impulse verliert..
Ich hab mir da heut früh noch ein paar Gedanken dazu gemacht..
Eigentlich bräuchte man einen LBS, der den Werte des Zählers remanent speichert aber diesen erst mal so ausgibt.. Wenn dann der
Zählwert (Eingang) unter einer bestimmten Grenze liegt.. also zb. bei Null, oder zb. unter 10 (weil sich der BE resettet hat) sollte der remanente
Wert zu dem neuen Zählwert addiert werden..
Man bräuchte also zwei remanente iKOs.. eins das immer den letzten Wert vor "reset" beinhaltet und eins da den "reset" wert beinhaltet...
Weiß jetzt nicht ob das verständlich geschrieben ist..
Aber damit sollten sowohl Edomi als auch BE Ausfälle überbrückbar sein..
Gruß Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
.. Wenn dann der
Zählwert (Eingang) unter einer bestimmten Grenze liegt.. also zb. bei Null, oder zb. unter 10 (weil sich der BE resettet hat) sollte der remanente
Wert zu dem neuen Zählwert addiert werden..
Oder einfach wenn der aktuell gesendete kleiner ist dem zuletzt remanent gespeicherten, dann addieren.
Mein KNX-Zähler resettet den Wert auf 0 beim Parametrieren, sowie bei Busreset. Also schon von zeit zu Zeit....
Genau so macht es mein aktuelles System, von welchem ich auf EDOMI gerade umsteige. Werd also so einen LBS wohl mal kreieren müssen, es sei denn, jemand anderer machts lieber bzw. schneller ;-). Die bisherige Lösung funktioniert eigentlich sehr stabil, von zeit zu zeit muss ich ein paar Zählerpunkte hinzufügen, um mit
dem Zähler des Energieversorgers wieder gleich zu sein. Dafür gibt es noch einen Extra "korrekturwert" zur Anzeige. Somit habe ich auch keine Sprünge in den Plots, etc...
Ja das klingt alles super logisch und sollte dann auch so funktioniere. Ich hab von php nur keine Ahnung und bin froh das ich den Aufbau langsam verstehe. Evtl lesen ja unsere Profis hier mit und können da evtl was auf die schnelle schreiben... jonofevento66 wie schauts aus ;-)
Hi danke dir. Also hatte ich das dcoh so richtig. Allerdings funktioniert das so in der Form irgendwie nicht. Hab mal meine Bilder mit angehängt.
Bild 1 : Ausgangszustand
Bild 2 : Zählerwert mit Wert 100 vom Binärzähler vorm reset.
Bild 3 . nach Reset vom Wert am Binäreingang
Bild 4 : mit Wert 50 vom Binärzähler
Bild 5 : weiterer Reset vom Wert am Binäreingang
Nach dem Reste tauchen auf einmal 200 als Zählerwert auf. Desweiteren fiel mir auf das er dann ja den Wertespeicher als Grundlage nimmt. Solange der Zählerwert nicht wieder den Wert erreicht hat addiert er nicht in den Wertespeicher.
für alle die ihren Zählerbaustein remanent machen wollen wenn der Zähler resetet wird oder ausgetauscht wird. In der Logik ist mein Gaszähler dargestellt. Die Logik beinhaltet zusätzlich noch die Möglichkeit den aktuellen Zählerstand einzugeben und die Logik berechnet die diefferenz zu dem Zählerbaustein. Also bisher funktioniert sie bei mir ohne Fehler.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar