Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CentOS6.5 bring bei Installation nur Fehlermeldung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Richtig, zuerst 6.5 dann Update ...
    HW = APU3
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      #17
      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
      Und der EDOMI Installer nicht unter CentOS 6.9 installierbar ist, da EDOMI ja selbst die RPMs mitbringt.
      Das geht trotzdem, hab ich schon gemacht... man muss nur im Installer-Skript die Versionsnummern der Pakete anpassen und (zumindest meine ich mich zu erinnern das dem so war) einige Pakete besser vorinstallieren (MySQL zB). Dann tut es das aber...

      Kommentar


        #18
        Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
        Das geht trotzdem, hab ich schon gemacht... man muss nur im Installer-Skript die Versionsnummern der Pakete anpassen
        Klar geht das, denn EDOMI läuft ja unter CentOS 6.10. Für die, die bislang mit Linux allerdings nichts am Hut hatten, ist eine Anpassung der Installationsroutine vermutlich nicht die beste Idee. Man muss allerdings nicht nur die Versionnummern anpassen, sondern die Pakete gegen die aktuellen austauschen.

        Wer also mal testen möchte:

        CentOS 6.10 minimal
        EDOMI 1.62 Installer für CentOS 6.10

        Vielleicht hilft das ja bei einigen HW Inkompatibilitäten...

        Kommentar


          #19
          Bei mir läufts jetzt auch fehlerfrei unter CentOS 6.10.
          Hab das geänderte Installationsskript von dieser Anleitung verwendet.
          http://www.knx-home.net/wiki/index.p...e=Installation
          Holt sich einfach die aktuellen Pakete von mysql etc.
          https://drive.google.com/open?id=0Bx...GY0UHU2SWNMbzA

          Kommentar


            #20
            Danke für die hilfreichen Tipps.
            Sicher gibt´s über die Feiertage die eine oder andere Möglichkeit die verschiedenen Vorschläge auszuprobieren.

            Kommentar


              #21
              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
              Wer also mal testen möchte:
              Ich bin momentan am wechseln von einer VM auf "richtige" Hardware. Da ich die gleichen Probleme hatte, installierte ich Edomi mit der angepassten Version von jonofe

              Anfangs hatte es nicht funktioniert, aber nachdem ich im install.sh Skript den richtigen rpm ordner (Zeile 52: rpm-6.10) ausgewählt habe startete Edomi. Ich konnte allerdings noch nicht auf die Weboberfläche, da SELinux noch aktiv war. Ich musste die config/_config in config/config umbennen und ein weiteres mal die Installationsroutine durchlaufen. Anschliessend funktionierte alles.

              Vielen Dank jonofe für deine angepasste Version

              Kommentar


                #22
                Zitat von samu Beitrag anzeigen
                Anfangs hatte es nicht funktioniert, aber nachdem ich im install.sh Skript den richtigen rpm ordner (Zeile 52: rpm-6.10) ausgewählt habe startete Edomi. Ich konnte allerdings noch nicht auf die Weboberfläche, da SELinux noch aktiv war. Ich musste die config/_config in config/config umbennen und ein weiteres mal die Installationsroutine durchlaufen. Anschliessend funktionierte alles.
                Danke dir für das Feedback. Ich schau mir das nochmal an. Hatte es eigentlich mit der Version installiert und keine Probleme gehabt. Mal sehen woran das liegt ...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von samu Beitrag anzeigen
                  Anfangs hatte es nicht funktioniert, aber nachdem ich im install.sh Skript den richtigen rpm ordner (Zeile 52: rpm-6.10) ausgewählt habe
                  Wie hast du das Archiv entpackt? direkt mit "tar xfvz" auf dem CENTOS 6.10 minimal? Eigentlich sollte da ein Link "rpm" enthalten sein, der auf das Verzeichnis rpm-6.10 zeigt. Dann hätte es funktionieren sollen. Evtl. wird der Link nicht richtig entpackt. Daher die Frage, wie du entpackt hast.

                  Bzgl. SELinux sollte auch das Installskript dieses deaktivieren:

                  Code:
                  # Firewall
                  cp config/config /etc/selinux/
                  wobei config/config

                  Code:
                  SELINUX=disabled
                  SELINUXTYPE=targeted
                  ggf. war da ein Folgefehler des fehlenden rpm Links.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                    Wie hast du das Archiv entpackt?
                    auf windows auf einen usb-stick und anschliessend gleich gemountet wie in der Anleitung von gaert. Das wird das Problem gewesen sein

                    Tut mir Leid für die Umstände

                    Im Installskript stand diese Zeile. Es gab aber im config ordner nur eine Datei mit dem Namen "_config"
                    Ich denke, das ist auch ein Problem des Windows-entpacken.

                    Kommentar


                      #25
                      Vielleicht etwas off-topic, aber hier waren schon 2 User im Thread die von VM auf echte Hardware migriert haben. Ich habe genau andersrum gewechselt..

                      Meine Gründe:
                      - Snapshots vor Edomi Updates oder sonstigen Linux-Veränderungen (was macht ihr wenn etwas ernsthaft hakt? Kann man sich auf die Edomi Backups 100% verlassen, sind die immer wieder-einspielbar? Mein Edomi hat keinen Monitor angeschlossen)
                      - Einfache Backups der kompletten Installation
                      - Edomi kann im Notfall schnell auf jeden anderen ESXi umziehen - den kann man ja sehr schnell aufsetzen
                      - VMWare ESXi kostet nischt

                      Mir war Edomi zu wichtig um plötzlich einige Stunden oder gar Tage ohne dazustehen...
                      Was waren eure Gründe/Vorteile für einen Wechsel auf direkte dedizierte Hardware?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von samu Beitrag anzeigen
                        as wird das Problem gewesen sein

                        Tut mir Leid für die Umstände
                        Ja, das wird die Ursache sein.
                        kein Problem, dem nächsten wirds bestimmt helfen...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von steffen79 Beitrag anzeigen
                          Was waren eure Gründe/Vorteile für einen Wechsel auf direkte dedizierte Hardware?
                          Ich habe auch mit dedizierter HW begonnen, hauptsächlich, um externe Einflüsse auf EDOMI zu minimieren und weil ich keinen Virtualisierungsserver hatte.
                          Inzwischen bin ich auch auf ESXi aus ähnlichen Gründen wie Du und weil ich andere physische Maschinen durch Virtualisierung konsolidiert habe. Die Recovery Zeit (RTO) ist hier sicher viel besser als bei dedizierter HW, wenn man was ernstes auf SW Ebene passiert.

                          Für mich ist die Ideallösung (die ich noch nicht vollständig umgesetzt habe) EDOMI auf meinem ESXi Server zu betreiben, auf dem noch weitere VMs laufen und auch ein ESXi auf meinem NUC zu installieren, so dass ich die virtuelle EDOMI Maschine auch bei einem größeren HW Defekt des Servers in wenigen Minuten aus dem Backup wieder auf der "dedizierten" HW (NUC) per ESXi starten kann. Ich glaube aber, dass mein aktueller NUC (Celeron) das leistungstechnisch nicht verkraftet...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X