Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI und ZigBee?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EDOMI und ZigBee?

    Hallo zusammen,

    welche Möglichkeiten gibt es, in EDOMI ZigBee-Geräte einzubinden? Geht das überhaupt?

    HUE Geräte werden ja über das HUE Gateway angesprochen so wie ich verstanden habe.

    Beim iobroker kann man sich wohl einen ZigBee-Stick entsprechend flashen um zum Beispiel Xiaomi Geräte einzubinden.

    Viele Grüße
    eMpTy

    #2
    Ja, HUE Geräte können via HUE Gateway und entsprechenden LBS angesteuert werden, klappt prima. IKEA Tradfri sollten auch funktionieren, falls du sie im HUE Gateway einbinden kannst (hat bei mir früher mal geklappt, seit einem HUE-Update nicht mehr; habe aber auch noch nicht lange versucht das Problem zu lösen). Xiamoi Sensoren (Bewegung, Temp., Feuchtigkeit), die über ein Xiaomi Gateway laufen, habe ich auf einem Umweg eingebunden: Home Assistant auf einem Raspberry Pi laufen lassen, die von Home Assistant eingelesenen Sensorwerte auf den KNX-Bus schicken und so hat EDOMI darauf Zugriff.

    Kommentar


      #3
      Zitat von gordongekko Beitrag anzeigen
      Ja, HUE Geräte können via HUE Gateway und entsprechenden LBS angesteuert werden, klappt prima. IKEA Tradfri sollten auch funktionieren, falls du sie im HUE Gateway einbinden kannst (hat bei mir früher mal geklappt, seit einem HUE-Update nicht mehr; habe aber auch noch nicht lange versucht das Problem zu lösen). Xiamoi Sensoren (Bewegung, Temp., Feuchtigkeit), die über ein Xiaomi Gateway laufen, habe ich auf einem Umweg eingebunden: Home Assistant auf einem Raspberry Pi laufen lassen, die von Home Assistant eingelesenen Sensorwerte auf den KNX-Bus schicken und so hat EDOMI darauf Zugriff.
      Hi gordongekko , d.h. Du nutzt das Xiaomi Gateway mit Cloud? Oder Stellst Du das Teil offline, damit es nicht auf das Internet zugreifen kann?

      Mit Home Assisnat meinst Du: https://www.home-assistant.io/ ? Gruß

      Kommentar


        #4
        Guter Punkt ... nein, habe mich bisher noch nicht damit befasst, dem Xiaomi Gateway den Zugang zur Cloud zu verwehren, weil keine für mich sensiblen Daten von den Sensoren erfasst werden (Feuchtigkeit und Temperatur). Aber vielleicht war ich da bisher zu blauäugig ...

        Sollte aber grundsätzlich ohne cloud funktionieren, solange Gateway und Raspberry im selben Netz hängen.

        Ja, genaue diesen Home Assistant (https://www.home-assistant.io/components/xiaomi_aqara/)

        Kommentar


          #5
          Zitat von gordongekko Beitrag anzeigen
          Sollte aber grundsätzlich ohne cloud funktionieren, solange Gateway und Raspberry im selben Netz hängen.
          Genau, Du sagst einfach im Router dass das Xiaomi Gateway keinen Zugriff auf das Internet haben soll und dann müsste es passen :-)

          Kommentar


            #6
            Ich verwenden ein Zigbee2MQTT Gateway. Link
            Stick als Zigbee Sender/Empfänger zum Selberflashen kostet ca. 10€.
            MQTT kann Edomi mit den LBS von jonofe ja auch.
            Ist bei mir so seit ca. 2 Monaten im Einsatz.
            Vorteil ggü. Hue oder Xiaomi Gateway: man kann die Hue-Lampen und Sensoren verwenden und die Xiaomi Geräte (die soweit ich weiß größtenteils nicht am Hue-Gateway funktionieren) und diverse andere auch (Osram Smart Plug+ z.B.).
            Grüße
            Matze

            Kommentar


              #7
              Zitat von fisch3009 Beitrag anzeigen
              Ich verwenden ein Zigbee2MQTT Gateway. Link
              Stick als Zigbee Sender/Empfänger zum Selberflashen kostet ca. 10€.
              MQTT kann Edomi mit den LBS von jonofe ja auch.
              Ist bei mir so seit ca. 2 Monaten im Einsatz.
              Vorteil ggü. Hue oder Xiaomi Gateway: man kann die Hue-Lampen und Sensoren verwenden und die Xiaomi Geräte (die soweit ich weiß größtenteils nicht am Hue-Gateway funktionieren) und diverse andere auch (Osram Smart Plug+ z.B.).
              Hallo Matze,

              das hört sich wirklich gut an. Schade, dass es nicht ohne Zusatzgerät (wie Raspberry oder HUE-Gateway) geht.
              Danke dafür!

              Viele Grüße
              eMpTy

              Kommentar


                #8
                Zitat von fisch3009 Beitrag anzeigen
                Ich verwenden ein Zigbee2MQTT Gateway.
                Hi Matthias,

                ich möchte mich auch mit dem Thema auseinandersetzen. Kann ich das Zigbee2MQTT auch auf der gleichen Installation wie EDOMI laufen lassen?
                Hast Du zufällig eine Anleitung für Newbies erstellt?

                Danke und Grüße
                Hardy

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von fisch3009 Beitrag anzeigen
                  MQTT kann Edomi mit den LBS von jonofe ja auch.
                  Ich habe Zigbee2Mqtt jetzt auch am laufen (auf nem RPi 1). Und auch die MQTT LBS von jonofe. Aber wie hast du die beiden jetzt verbunden?

                  Die von den LBS vorgegebenen Topics (wenn man die Publish und Subscribe Server nimmt), sind ja doch starr. An dem Quellcode könnte ich sicherlich rumfummeln, um andere Topics zu abonnieren und auch die Topics auf die Namen der KOs zu mappen. Aber wenn ich es vermeiden und sauberer gestalten... :-)

                  Mit den MQTT Client LBS kann man natürlich beliebige Topics abonnieren, aber da müsste ich ja für alles was ich übertragen möchte einen Baustein konfigurieren

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kordnas Beitrag anzeigen
                    Mit den MQTT Client LBS kann man natürlich beliebige Topics abonnieren, aber da müsste ich ja für alles was ich übertragen möchte einen Baustein konfigurieren
                    Das verstehe ich nicht. Du kannst du einfach dein Topic auf den Publish Client LBS senden und dann wird es gepublished. Und der MQTT Publish Topics LBS (19001198) vereinfacht das nochmal.

                    Kommentar


                      #11
                      Okay, den MQTT Publish Topics LBS kannte ich noch nicht. Der macht es etwas einfacher

                      Ich habe aber für die Anbindung an iobroker den MQTT Publish Server und Subscribe Server im Einsatz. Und nach dem Prinzip "Convention over Configuration", haut der Publish Server alles raus was beispielsweise "Status" im KO Namen hat.

                      Mit dem Publish Client müsste ich ja jedes zu übertragene KO explizit an den LBS anbinden.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich ahbe vermutlicheinfach noch nicht verstanden was du machen willst.

                        Der Publish Server published im Rahmen der Filter Vorgaben alle KNX GA/iKOs.
                        Dann kannst du auf ioBroker Seite entscheiden, welche du benötigst und subscribst entsprechend drauf.

                        Wenn Du Werte in ioBroker von EDOMI aus verändern willst, dann kann der publish Client verwendet werden, der dann ioBroker Topics published, welche auch auf ioBroker Seite subscribed sind. Diese musst du dann natürlich in EDOMI vor dem publishen entsprechend konfigurieren.

                        Kommentar


                          #13
                          Mein Fehler! Ich bin durch die edomi-ioBroker Verbindung per MQTT verwöhnt (das ist am Ende nicht die Verbindung, die mir jetzt gerade Sorgen bereitet)

                          edomi-iobroker
                          Auf edomi Seite nutze ich einen Publish Server, der die KOs mit bestimmten Schlüsselwörtern published. Status, Schalten etc.
                          Auf ioBroker Seite landen die Payloads dann auf entsprechend der Topics benannten Objekten.
                          Andersherum läuft es so ähnlich. In ioBroker sind die Topics (bzw. Objekte) mit Wildcards definiert, die dann über die Topics an edomi gehen
                          Um in ioBroker Zugriff auf ein KO aus edomi zu bekommen, brauche ich es in edomi also nur anlegen (mit den entsprechenden Schlüsselworten)

                          edomi-zigbee2mqtt
                          Und jetzt mein Sorgenkind. Ich habe auf einem RPi Zigbee2Mqtt installiert (später noch soll eine cec-mqtt-bridge dazukommen, wie es da aussieht weiß ich noch nicht). Den ersten Teil des Topicnamens kann man über die Konfig ändern, aber der Rest des Namens ist fix und die Struktur anders als in den edomi LBS.

                          z.B. für den An-Aus Status des Lichts in der Speisekammer "zigbee2mqtt/LichtSpeisekammer/get/status"
                          Während ich das noch in "edomi/LichtSpeisekammer/get/status" ändern könnte, bräuchte ich ein "edomi/get/knx/LichtSpeisekammer An-Aus" um es mit dem Subscribe Server konsumieren zu können. Es ist nicht unmöglich das automatisch zu mappen (mit ein bisschen Programmierarbeit an den LBS), die Informationen sind ja da. Aber ob es dafür schon ne Lösung gibt, das ist die Frage.

                          Jetzt? :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von kordnas Beitrag anzeigen
                            Jetzt? :-)
                            Ja denke schon.

                            Allerdings würde ich einfach auf zigbee2mqtt/# mit dem Subscribe Client subscriben und dann mit dem MQTT Parser (19001207) an entsprechende Ausgänge weiterreichen, die dann auf die KNX GA mappen.

                            Bei z.B. 100 Zigbee Topics ist das dann
                            • 1 x ​​​​​​​Subscribe Client LBS
                            • 20 x MQTT Parser
                            • 100 Ausgänge
                            Warum muss es denn unbedingt ein LBS sein, der alles macht? Das modulare Konzept der EDOMI Logik-Engine ist doch hier gerade der Vorteil.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                              Warum muss es denn unbedingt ein LBS sein, der alles macht? Das modulare Konzept der EDOMI Logik-Engine ist doch hier gerade der Vorteil.
                              Das ist absolut richtig. Das modulare Konzept ist auch super.

                              Aber das brilliante an deinem Publish/Subscribe Server ist ja, dass man den Baustein nicht mehrfach hinzufügen und konfigurieren muss. Er geht halt auch ein bisschen an der Grundidee der Logik Engine vorbei.

                              Vielleicht liegt es ja auch an meiner Arbeitsweise... was du beschrieben hast für 100 Topics zu erstellen um dann zu merken, dass man es anders hätte machen sollen und dann noch 100 mal zu ändern... Oder irgendwann die Lampen umzubenennen und dann wieder an alles ranzumüssen... Das möchte ich vermeiden

                              Aber ich hatte gerade eine Idee. Vielleicht kann ich das Remapping der Topics mit LBS umsetzen. Dann bräuchte ich wenigstens alles nur ein mal machen für 1) Diesen Anwendungsfall (edomi zu zigbee2mqtt) 2) jede "Art" von Payload (Status, Helligkeit etc.)

                              Also für den Weg von zigbee2mqtt zu edomi
                              Subscribe Client (auf Beispielsweise zigbee2mqtt/+/get/status) --> Topic Name und Payload per Regex manipulieren --> ggf. Wertebereich anpassen --> Publish Client (nach edomi Art)

                              Ich probiere das später aus und berichte

                              Danke :-)
                              Zuletzt geändert von kordnas; 31.05.2020, 10:10.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X