Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wireless m-Bus - Auslesen und LBS möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von kingolli Beitrag anzeigen
    Senden tut der iPerl stündlich und verschlüsselt, was eine besondere Herausforderung war ;-)
    Hallo David,

    und wie hast du das mit der Verschlüsselung gelöst?

    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #17
      Hallo Thomas!

      Sorry, habs jetzt erst gelesen!

      Es gibt einen Schlüssel vom Versorger, der kommt als KEY in die Abfrage (siehe https://github.com/weetmuts/wmbusmeters), da Ganze läuft bei mir als Dienst, sobald etwas kommt -normalerweise alle 60 Minuten- wird auf die GA der aktuelle Stand geschrieben, wenn länger als 2 Stunden nix kam, bekomm ich eine Nachricht und muss den Dienst neu starten (passiert ungefähr zweimal im Jahr).

      Reicht das an Infos?

      Grüße
      David

      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen,

        dank dieses Email-Threads und https://github.com/weetmuts/wmbusmasters ist es mir heute gelungen, meine neue iPerl Wasseruhr auszulesen.

        Basis ist ein Opensuse Leap v15.2 mit gnu-c++, den nachinstallierten Libraries libusb-1_0_0, libusb-1_0-devel, libncurses6 und ncurses6, sowie den Symlinks auf term.h, form.h und menu.h aus /etc/include/ncurses nach /etc/include (es gibt hierzu Hinweise, wie sich das mit einem modifizierten configure wohl automatisch fixen lässt, dem bin ich aber nicht nachgegangen).

        USB-Stick iM871A-USB angesteckt und $ wmbusmeters auto:t1 hat mir eine Liste der Geräte geliefert, die in Reichweite des Sticks waren und den mode=t1 sprechen. (https://radiocrafts.com/technologies/wireless-m-bus-technology-overview/ liefert einen ganz guten Überblick über den Mbus; im mode=c1 habe ich kein sendendes Gerät gefunden). Jedenfalls waren auch meine iPerl Wasseruhr und die meines Nachbarn darunter.

        Von meinen Stadtwerken hatte ich mir, gegen Einwurf kleiner Münzen, den AES-Key besorgt. Und damit konnte ich die Zählerstände, die die Wasseruhr ungefähr jede Stunde liefert, auslesen.

        Gruß
        Josef

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          jetzt wurde mir auch so Wasserzähler mit WM-Bus "verpasst"...... was mich natürlich auch auf den Gedanken gebracht hat, den auszulesen.

          Ist der AES-Key vom Zählerhersteller abhängig, oder hinterlegt jeder Wasserversorger da seinen "eigenen"?

          lg

          Kommentar


            #20
            Ich hab einen Diehl IZAR Zähler und der ist komplett ohne Key auszulesen.
            Bisher läufts auf einem Raspi mit dem NANOCUL USB Stick.
            So lange es keinen LBS gibt werde ich es über MQTT in EDOMI schicken.

            https://github.com/zibous/ha-watermeter

            Jemand der sich ein bisschen damit befasst könnte sicher einen LBS machen der mit dem NanoCUL USB Stick (für 23€ fertig programmiert beziehbar auf https://www.smart-home-komponente.de...uct-8485315176) die Zähler auslesen.
            Funktioniert bei mir durch zwei Stockwerke mit Betondecken und dem Stick mit der internen Antenne .

            Kommentar


              #21
              Hi,
              gibt es mittlerweile eine ootb Lösung zum Auslesen und einbinden von wM-Bus Zählern.
              Von Insta gibt es ja ein REG, aber da schreckt mich der Preis doch stark ab.

              Oder wie habt ihr eure Zähler eingebunden, außer mit einem NanoCUL
              Gruß David

              Kommentar


                #22
                Hi,

                von Relay gibt es ein Gateway , damit lassen sich die wmBus Zähler wie normale MBus Zähler via USB oder MBus Verkablung auslesen.

                Geht dann mit allem was mit MBus kommunizieren kann.

                Kommentar


                  #23
                  Aber wie das dann an den BUS zu bringen ist, keine Ahnung
                  Gruß David

                  Kommentar


                    #24
                    auf den KNX Bus ? Also mit einer Softwarelösung wie nodeRed , iobroker etc. geht‘s am günstigsten. Aber es gibt auch MBus Gateways für KNX .

                    Kommentar


                      #25
                      Hmmm ok, da fehlt mir dann doch das wissen das from scratch realisieren zu können.

                      Du meinst aber den RelAir R2M?
                      Gruß David

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X