Hallo zusammen,
wir haben auf dem Dach eine PV Anlage deren Förderung per 1. Jänner ausläuft - somit wird sie von Volleinspeisung auf Eigennutzung umgestellt.
In Österreich ist die Einspeisevergütung aktuell sehr gering (ca. 4 Cent, Bezug ca. 18 Cent Brutto pro kWh) d.h. ich verschenke quasi jede kWh die ich nicht nütze.
Anlage hat 8kWp und letztes Jahr ca. 7500kWh Ertrag (BJ2003, 20° Südwest).
Ich habe am KNX-Bus direkt den aktuellen Verbrauch des Hauses (d.h. Zweirichtungszähler direkt nach dem EVU Zähler) und kann natürlich alle Verbraucher Schalten.
Ziel ist die folgenden Verbraucher (in fallende Prio) zuzuschalten.
1. Batterie / E-Auto (noch nicht vorhanden, sollte aber in der Logik schon freigehalten werden).
2. Sole-Wärmepumpe Warmwasser/Heizung (läuft mit 400-1200W - kann über Modbus TCP direkt angesteuert werden inkl. Leistungsvorgabe).
3. Kleinverbraucher z.B. Entfeuchtungsgerät im Keller.
4. Heizstab im WW-Boiler mit 3x1kW über Schaltaktor (WW bis 50°C macht die WP, 50-80°C darf dann der Heizstab).
Die Verbraucher sollten bei Überproduktion in dieser Reihenfolge zu- und v.a. auch dann wieder weggeschalten werden.
Habe bisher wenig Erfahrungen mit solchen komplexen Logiken in Edomi.
Meine Idee ist es über ein Status KO "PV-Ertrag" zu lösen.
Wenn Summenleistung <-500W (d.h. ich speise schon 500W ein) dann springt der KO auf 1 -> E-Auto wird freigegeben.
Nach ein paar Sekunden läuft der loop wieder. Wenn ich immer noch Überschuss habe wird der zweite Verbraucher freigegeben (KO=2).
Dann geht es weiter bis z.B. zum zweiten Heizstab mit 1kW d.h. KO=5 bis der Überschuss kleiner als der nächste Verbraucher ist.
Dreht sich die Summenleistung ins positive d.h. ich beziehe Strom vom EVU wird der KO um eine Zahl herabgesetzt.
Der letzte zugeschaltete Verbraucher wird wieder abgeworfen KO=KO-1.
Hat das jemand von euch schon so realisiert / in Betrieb?
Gibt es eventuell sogar einen prädestinierten Logikbaustein dafür?
Die Logik traue ich mir so schon zu, die Frage ist eher noch welche Verzögerungen und zusätzlichen Verknüpfungen sinnvoll sind.
Danke und schöne Grüße vom Bodensee.
wir haben auf dem Dach eine PV Anlage deren Förderung per 1. Jänner ausläuft - somit wird sie von Volleinspeisung auf Eigennutzung umgestellt.
In Österreich ist die Einspeisevergütung aktuell sehr gering (ca. 4 Cent, Bezug ca. 18 Cent Brutto pro kWh) d.h. ich verschenke quasi jede kWh die ich nicht nütze.
Anlage hat 8kWp und letztes Jahr ca. 7500kWh Ertrag (BJ2003, 20° Südwest).
Ich habe am KNX-Bus direkt den aktuellen Verbrauch des Hauses (d.h. Zweirichtungszähler direkt nach dem EVU Zähler) und kann natürlich alle Verbraucher Schalten.
Ziel ist die folgenden Verbraucher (in fallende Prio) zuzuschalten.
1. Batterie / E-Auto (noch nicht vorhanden, sollte aber in der Logik schon freigehalten werden).
2. Sole-Wärmepumpe Warmwasser/Heizung (läuft mit 400-1200W - kann über Modbus TCP direkt angesteuert werden inkl. Leistungsvorgabe).
3. Kleinverbraucher z.B. Entfeuchtungsgerät im Keller.
4. Heizstab im WW-Boiler mit 3x1kW über Schaltaktor (WW bis 50°C macht die WP, 50-80°C darf dann der Heizstab).
Die Verbraucher sollten bei Überproduktion in dieser Reihenfolge zu- und v.a. auch dann wieder weggeschalten werden.
Habe bisher wenig Erfahrungen mit solchen komplexen Logiken in Edomi.
Meine Idee ist es über ein Status KO "PV-Ertrag" zu lösen.
Wenn Summenleistung <-500W (d.h. ich speise schon 500W ein) dann springt der KO auf 1 -> E-Auto wird freigegeben.
Nach ein paar Sekunden läuft der loop wieder. Wenn ich immer noch Überschuss habe wird der zweite Verbraucher freigegeben (KO=2).
Dann geht es weiter bis z.B. zum zweiten Heizstab mit 1kW d.h. KO=5 bis der Überschuss kleiner als der nächste Verbraucher ist.
Dreht sich die Summenleistung ins positive d.h. ich beziehe Strom vom EVU wird der KO um eine Zahl herabgesetzt.
Der letzte zugeschaltete Verbraucher wird wieder abgeworfen KO=KO-1.
Hat das jemand von euch schon so realisiert / in Betrieb?
Gibt es eventuell sogar einen prädestinierten Logikbaustein dafür?
Die Logik traue ich mir so schon zu, die Frage ist eher noch welche Verzögerungen und zusätzlichen Verknüpfungen sinnvoll sind.
Danke und schöne Grüße vom Bodensee.
Kommentar