Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeitswert beim Farbauswahl (Bild) Visuelement

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helligkeitswert beim Farbauswahl (Bild) Visuelement

    Hallo,

    bei der Verwendung des Visuelementes "Farbauswahl (Bild)" möchte ich den gesetzten HSV-Wert weiter verwenden.
    Meine Erwartung ist, dass neben der Farbe/Sättigung auch die Helligkeit gesetzt wird.
    Bei meinem Test-Szenario habe ich das Problem, dass die Helligkeit nicht gesetzt wird und stets bei "ff" bleibt. D.h. Helligkeit geht immer auf 100%.
    Erkennen kann ich das an dem Live-Wert des iKO, den ich gesetzt habe; die werte sehen dann immer so aus, 1612ff, 32ecff, aae4ff, ...
    Ich vermute, dass es an dem Hintergrundbild ligt, den ich als Color-Picker verwende.

    In der Hilfe zu dem Visuelement steht, dass ein Helligkeitswert nicht übernommen wird, wenn der "Alphawert < Alpha-Schwellwert" ist.
    Habe erfolglos versucht die Bedeutung des Alphawertes zu verstehen. Aber vielleicht liegt darin auch die Lösung.

    Fragen:
    Kann man die Helligkeit grundsätzlich so nicht steuern?
    Muss ich ein anders Bild unter Beachtung des "Alpha-Kanals" verwenden? Wenn ja, welches und wie bekommen ich den dazugehörigen Alpha-Kanal raus?

    Das Bild, das ich testweise zur Farbwahl verwende ist das hier schon mehrfach genannte. (s.a. Anhang).

    Danke für eure Hinweise.

    Viele Grüße und alles Gute für das neue Jahr
    scott

    Angehängte Dateien

    #2
    Bislang hatte ich andere edomi-Baustellen und nutzte stets 3 Drehregler für RGB - etwas "grob geschnitzt" könnte man sagen... Just stehe ich auch erstmals vor dem Farbrad und dem Einbau eines colorpickers.

    Die Antwort auf Deine Frage scheint mir nach Tests: Das gewählte und oft verwendete Farbrad ist dafür nicht geeignet. Es müsste außen um einen Ring erweitert werden, auf dem die Farben nach außen immer dunkler werden. Das Farbrad wäre also im Zentrum weiß, bis zu den Rändern der vorhandene Farbfläche würde die Farbe gewählt und die Helligkeit konstant FF sein; im Erweiterungsring weiter nach außen bis zu einem schwarzen Rand für die Helligkeit jeder Farbe radial auf 0 abfallen.

    Ähnlich dem, was man hier sieht: https://www.colourbox.de/vektor/farb...vektor-9138674
    Farbfläche in entgegen gesetzter Reihenfolge: https://www.machhtml.de/tool-farbrad.html
    Hab's damit gerade erfolgreich getestet. Technisch wunderbar, doch inhaltlich nicht so gut, weil der innere Bereich nicht so brilliant ist, dass dort Helligkeit FFvorliegt, aber man sieht das Prinzip mit der abfallende Helligkeit nach außen. Das Farbrad hat zudem kein Alphakanal, was gerade bei den weißen Gitter unglücklich ist. Ich bin allerdings selber etwas ratlos, wie man sich derlei selber in ähnlicher hoher Qualität macht, wie das oft gesehene hier, dass Du auch angehängt hast.

    Hat schon jemand diesbezügliche Erfahrungen und hat ein entsprechendes Farbrad bereits gefunden oder erstellt?

    Nachtrag: Ausgeschnitten funktioniert die Farbfläche aus dem 2. Link ziemlich gut und hat auch die nötige Brillianz für Helligkeit FF (im Gegensatz zum 1. Link). Muss mal schauen, ob man da mit Alpha noch was machen kann - falls hier nicht jemand schon was hat...
    Zuletzt geändert von saegefisch; 27.01.2019, 19:15. Grund: Nachtrag

    Kommentar


      #3
      Da lese ich mal mit ;-)
      www.knx-Hausblog.de

      Kommentar


        #4
        Wenn es eckig sein darf:
        http://www.peter-boesche.de/csodruck.jpg
        Bei mir geht es damit gute hsv werte zu picken.

        Kommentar


          #5
          Habe in einem PopUp mal ein paar unterschiedliche Colorpicker nebeinander gesetzt: Vom Handling perfekt ist der quadratische von luck789 (Vielen Dank! ), optisch find ich den auch gut, aber noch etwas schöner fände ich den Zweiten, das selbe in "rund"... im Gesamtpaket optisch und vom Handling finde ich den etwas netter, wenn er denn innen weiß und außen schwarz wäre und einen passenden Alpha-Kanal hätte. Vielleicht mal eine Spielerei mit gimp wert.

          Der Erste ist für mich nicht sinnvoll nutzbar, weil ich eigentlich nie volle Helligkeit fahre bei RGB, sondern als ergänzendes Akzent-Licht (zugegeben aber an recht vielen Stellen im Haus); ich bin verwundert, dass den so viele hier nutzen... Der Dritte ist ein Hingucker und gewinnt den Design-Preis; aber den müsste man sich mal entweder kaufen oder selber bauen, der Screesnhot taugt nur für ein Test. Bis dahin wird es wohl der pragmatische Quadratische werden und parallel dazu einzelne HSV-Regler, die ich noch etwas aufhübschen muss. Alles viel besser als das RGB-Remurkse der letzten Jahre in meiner Visu...

          colorpicker-beispiele.PNG

          Kommentar


            #6
            Schöne Sachen.

            Ich habe mir gesagt: im Normalfall reicht es eine Farbe als Startpunkt zu wäheln.
            Dann habe ich mir denangehängte Grafik aus einer Vorlage gebastelt.
            In die Mitte würde ich dann einen der HSV Kanäle als Drehregler setzten. Die anderen dann irgendwo hin.
            Muss irgendwann noch alles hübsch gemacht werden.

            Aber so ähnlich könnte ich es mir vorstellen...

            Colorpicker.PNG

            Kommentar


              #7
              Und ich nehme einfach das Dimmer-Element im HSV-Modus Geht doch auch... Allerdings nutze ich den Dimmer eigentlich nie, da die gewollten Farben ohnehin in Szenen gepackt sind.
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Ist bei mir auch so: Rollläden, Licht... das ganze Leben ist eine Szene...

                Aber irgendwie muss das ja auch da rein, und jeder mag halt was anderes charmantes dafür.. nicht zuletzt für den kleinen Designer in sich, den WAF, für‘s zeigen bei Besuch, die Kinder, die (einem) jeden Tag eine andere Szene machen wollen...

                Kommentar

                Lädt...
                X