Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fuzzy Logik für Heizung ERR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fuzzy Logik für Heizung ERR

    Hi.

    Wer hat sich schonmal an eine fuzzy Logik für ERR gewagt bzw. Wie ist sowas mit edomi umsetzbar ?

    Wem das nichts sagt:
    Es geht darum das die Wunsch Solltemp zu einem bestimmten Zeitpunkt auch erreicht wird. Durch veränderte Umstände wie wetter Änderung etc. Ist dies über eine "dumme" zsu nicht abzubilden

    Idee ?
    ​​​​​​​
    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    #2
    Macht das nicht der Heizungsaktor viel besser ??
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Kennt der heizungsaktoren die wetterdaten für die nächsten 12h??


      Es geht um selbstlernende Regelung.
      Zuletzt geändert von trollmar; 28.01.2019, 15:42.
      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

      Kommentar


        #4
        Hmm... das nicht.. muss sie aber auch nicht.
        Wüsste auch nicht was das bringen soll.. (aus meiner Sicht)
        Mir ist in den letzten 8 Jahren, seit ich im Haus wohne, aufgefallen, dass Temperaturschwankungen
        der Zimmertemperatur kaum wahrgenommen werden. Heute friert es mich bei 22 Grad Zimmertemperatur
        morgen finde ich 21 Grad gerade angenehm. Meine Frau friert es bei 22 Grad, ich schwitze wie ein Hund.
        Das persönliche Empfinden ist hier deutlich wechselhafter wie jede Regelung das je könnte.

        Deswegen bin ich aus dem Thema raus.

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Vielleicht nochmal zur Erklärung.

          Bei mir altes Haus. Renoviert.

          Wenn ich via zsu sage das Zimmer A um 15uhr anfangen soll von 18 auf 22grad aufzuheizen. Dann funktioniert das bei einer außentemp von 5grad.

          Jetzt fällt aber morgen die Außentemperatur tagsüber auf minus 5grad.
          Dann schafft es der heizkörper nicht mehr bis 18uhr den Raum auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
          Hier ist also notwendig das dass System lernt.
          Am nächten Tag liegt die außentemp immer noch bei minus 5 Grad. Jetzt fängt die fuzzy Logik bereits um 12uhr den Raum zu erwärmen.

          Bin kein Freund der grünen österreicher aber
          nach Recherche haben die sowas in ihre logikbausteine implementiert.

          ​​​​​
          ​​​​​
          https://www.meintechblog.de/2017/09/...raturregelung/

          ​​​​
          ​​​​​
          Zuletzt geändert von trollmar; 28.01.2019, 16:26.
          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

          Kommentar


            #6
            Müsste hier nicht eher die Vorlauftemperatur mit einer üblichen Heizkurve angehoben werden?

            Kommentar


              #7
              ... also ware unabhängig Von fuzzy s hlichz die heizkurve zu flach

              Kommentar


                #8
                Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                Müsste hier nicht eher die Vorlauftemperatur mit einer üblichen Heizkurve angehoben werden?
                Das sicherlich auch.
                Aber da vertraue ich mal auf die Außentemperatur geführte Heizung

                Trotzdem .. eine ZSU sagt wann eine Veränderung der Soll-Temperatur startet aber nicht wann diese fertig ist.

                Bin ich hier wirklich alleine mit dem wunsch?
                Das ist wäre doch smart! Eine ZSU ist es nicht!
                Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                Kommentar


                  #9
                  Möglicher Lösungsansatz: in Abhängigkeit der aussen Temperatur den Start wert zum heizen nach vorne verlegen. Das linear zu machen wäre für den anfang am einfachsten.
                  Normaler Start um 18 Uhr, wenn aussen Temperatur >5 Grad ist .
                  Offset Berechnung. +5 Grad 0 Minuten , - 5 Grad 120 Minuten.
                  Wenn also aussen Temperatur bei 0 Grad ist, dann offset 60 Minuten .
                  Also start Zeit um 60 Minuten vor verlegen.

                  Geht auch noch komplizierter in dem man in Abhängigkeit der aussen und der Vorlauftemperatur die heizleistung in k/h ausrechnet.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                    Aber da vertraue ich mal auf die Außentemperatur geführte Heizung
                    Aber genau dazu sollte die Heizkurve passen.

                    Kommentar


                      #11
                      Es sei denn du hast sie nach oben gedeckelt, also zB wegen maximaler Vorlauftemperatur für die Fusbodenheizung...
                      (Viele Böden vertragen maximal 30°)
                      Ansonsten muss genau das die Heizkurve ausgleichen. Erst viel später, wenn das alles läuft, lohnt es sich, das Wetter mit einzubeziehen. Ist hab's gemacht, bringt aber tatsächlich nur in Randbereichen etwas, zB kann man den Pufferspeicher vormittags weniger aufheizen,
                      wenn für Nachmittag größerer Solareintrag erwartet wird.
                      Zuletzt geändert von givemeone; 04.02.2019, 12:25.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi.
                        Danke euch allen!!
                        Ich lese mich erstmal in die heizkurven Geschichte ein.

                        Melde mich hier sicherlich noch mal zum Thema
                        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X