Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme bei Installation von Centos 6.5 auf APU2D4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme bei Installation von Centos 6.5 auf APU2D4

    Hallo zusammen,

    ich habe gestern und heute einige Stunden mit dem Versuch verbracht, das Centos 6.5 Image (und natürlich dann eigentlich auch Edomi) von der Edomi Website auf meinem neuen APU2D4 zu installieren und zwar auf einer 2,5 " SSD (SATA)

    Ich habe den gesamten Prozess etliche male von vorne bis hinten durchlaufen und natürlich auch solche Dinge beachtet wie z.b. in iso2usb die baudrate 115200 auszuwählen.

    An sich klappt auch die Installation einwandfrei. Mein Problem ist allerdings folgendes:

    Nach Beendigung der Installation kommt es schon beim darauffolgenden Neustart zu Problemen: Der Bootvorgang scheint zu hängen. Ich muss den APU aus und einschalten, erst dann kann ich wieder mit F10 ins Bootmenü.

    Und wenn ich hier nun meine SSD mit dem frisch installierten CentOs auswähle kommt sofort:

    Missing Operating System

    Das Witzige ist: Wenn ich nun wieder vom USB Stick boote, dann bootet Centos. Allerdings wurde es natürlich nicht auf dem Stick installiert.


    Ich habe zig mal neuinstalliert, sehr lange gegoogled und alles Mögliche versucht.


    Letztendlich scheint das Problem wohl bei den partition tables bzw. der grump confi zu liegen... Denn auf dem Stick findet sich eben eine solche grump.config und wenn ich centos vom stick boote und diesen dann abstecke, läuft es ganz normal weiter...

    Ich habe auch in der grump config die Zeile
    Code:
    #boot /dev/sdb
    zu
    Code:
    boot /dev/sda
    abgeändert (im laufenden betrieb von centos mit vi), das hat aber nichts bewirkt... weiterhin Missing Operating System nach reboot...

    Und nun weiß ich leider nicht mehr weiter...


    Daher 2 Fragen:

    1. Hat jemand einen Tipp/eine Idee, wie ich das Problem beheben kann?

    2. Würde mich natürlich stark interessieren, was die Ursache für dieses Problem ist... Jemand eine Idee?


    Ich bedanke mich im Voraus!

    Grüße,

    Christian

    #2
    Boote mit stick und dann ein   grub-install /dev/sda   nachher noch mit   vi /etc/grub.conf  die Zeile mit hd(1,0) ändern auf hd (0,0)

    Kommentar


      #3
      Werd ich gleich morgen Vormittag, wenn ich wieder vorm APU sitze, ausprobieren! Danke schonmal!

      Kommentar


        #4
        Hat funktioniert, vielen Dank!

        Zwei weitere Probleme haben sich allerdings noch ergeben:

        1. reboot funktioniert nicht. wenn ich rebooten will (also reboot tippe und dann enter), scheint der apu schon gar nicht richtig herunterzufahren... er bleibt jedenfalls bei restarting system hängen. ich muss dann einmal den resetbutton drücken, damit er tatsächlich neu startet.

        2. die eth schnittstellen des apu waren nicht aktiv. ich habe dann eth0 so aktiviert:
        Code:
        /sbin/ifconfig eth0 up
        ... und edomi erfolgreich installiert und neugestartet. noch während dessen habe ich gelesen, dass ich wohl auch in den network scripts
        Code:
        onboot = yes
        hätte setzen sollen für eth0. zu spät... jetzt habe ich keine eth schnittstelle aber edomi läuft ja automatisch an beim start... ich finde keine möglichkeit, über die serielle schnitstelle ein 2. terminal zu launchen. ssh geht ja auch nicht... sehe ich es richtig, dass ich neu installieren muss, oder gibt es doch eine versteckte möglichkeit, edomi zu beenden direkt im aktiven terminal?

        Kommentar


          #5
          Welches BIOS hast Du? Bei 4.7? gab es da ein Problem. Aktuell ist 4.902

          https://cloud.3mdeb.com/index.php/s/...4dpQL/download

          Edomi kannst Du über die Admin Seite beenden...

          Kommentar


            #6
            Hallo Christian

            Zitat von Christian S Beitrag anzeigen
            ich finde keine möglichkeit, über die serielle schnitstelle ein 2. terminal zu launchen.
            Es sollte eigentlich kein Problem sein, sich via Serial2USB-Adapter mit dem APU zu verbinden. Wenn Du Windows und PuTTY verwendest, dann kannst Du dort einfach eine entsprechende serielle Verbindung aufbauen. Natürlich sollten die Port-Settings stimmen, aber ich gehe davon aus, dass das 8N1 ist und die Geschwindigkeit kannst Du im Notfall auch durch ausprobieren rausfinden.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7

              Mein BIOS ist nicht aktuelle. Es ist das, das drauf war. Ich hatte versucht es zu updaten (Enstprechend der Aneleitung auf der Website mit TinyCore) allerdings klappte das nicht... Dass ich dann ohne BIOS update weitergemacht habe, rächt sich wohl jetzt... Hier mal die derzeitige Version:

              screenshot.png


              Auf die Admin Seite komme ich ja leider nicht ohne aktiver ETH Schnitstelle...

              Kommentar


                #8
                Es sollte eigentlich kein Problem sein, sich via Serial2USB-Adapter mit dem APU zu verbinden.
                Das bin ich ja schon. Mein Problem ist, dass ich im Terminal dieser Verbindung Edomi schon laufen habe, meine eth schnittstellen aber nicht aktiv sind. Daher kann ich weder auf die Admin Seite noch eine SSH Verbindung herstellen.

                screen.JPG


                Ich denke es wäre sinnvoll, wenn ich nochmal 2 Schritte zurück gehe und erstmal das BIOS vernünftig update....

                Kommentar


                  #9
                  Dann schalt Doch die Kiste hart ab, und fertig.

                  Kommentar


                    #10
                    Dann schalt Doch die Kiste hart ab, und fertig.
                    Ja gut klar, dann is Ruhe. Aber ich hätte ja in die network scripts gemusst und dann hätte ich die SSD ja wieder in einem anderen System mounten müssen...

                    Naja ich hab mich jetzt eh nochmal ans BIOS gesetzt und es erfolgreich aktualisiert.

                    Danach Centos neu installiert und jetzt funktioniert auch reboot.


                    Jetzt krieg ich auch nicht mehr die Meldung mit dem Missing Operating System. Stattdessen fragt mich nun grub beim boot nach Infos. Hier hab ich aber wohl auch noch einen Fehler drinnen...

                    screen.JPG


                    Nach boot passiert nichts mehr... Ne Idee was ich falsch mache? Die Kernel und Initrd Versionen habe ich jeweils mit Tab per Autocomplete.

                    Kommentar


                      #11
                      OK Kommando zurück, ich habe einfach wieder deinen 1. Rat befolgt, per Stick gebootet und grub-install ausgeführt, das hat dann wieder zum Erfolg geführt.

                      Finds trotzdem nett dass grub wenigstens mal nachfragt mit dem neuen BIOS


                      Ich bedanke mich herzlich für die sehr schnelle Hilfe! Ich hoffe, dass es das jetzt war mit den Problemchen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Boote mit stick und dann ein   grub-install /dev/sda   nachher noch mit   vi /etc/grub.conf  die Zeile mit hd(1,0) ändern auf hd (0,0)
                        Wie genau ändere ich das denn, sorry bin absoluter noob :/

                        Kommentar


                          #13
                          Der 2. Befehl führt den Kommandozeileneditor namens VIM aus. Du siehst also nach dem ausführen dieser Zeile den Inhalt von grub.conf. Innerhalb dessen kannst du dich mit den Cursor-Tasten bewegen und an der Stelle, die zu bearbeiten ist, kannst du durch drücken von i (insert) die Bearbeitung starten. Wenn du fertig bist drückst du Esc um wieder aus dem Editing Mode zu kommen. Danach landet ja das was du tippst wieder in der Kommandozeile unten. Durch tippen von :wq (write quit) speicherst du deine Änderungen und verlässt vim. Das wars.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für den TIP!
                            Ich schreibe hier nochmals mein Vorgehen, falls es noch andere LINUX-DAUs auf meinem Unwissenheitslevel gibt.
                            Generell bin ich nach der Beschreibung dieser beiden Dokumente vorgegangen:

                            http://www.visar.ch/edomi/Installati...pu2-System.pdf
                            http://www.edomi.de/download/install...sanleitung.pdf

                            beim ersten Start musste ich dann die EInträge im Bootmenü verändern
                            • CentOS von Stick installieren
                            • Reboot und von Stick aus starten
                            • "grub-install /dev/sda"
                            • "vi /etc/grub.conf"
                              • Mit "i" den Einfügemodus starten
                              • Eintrag "(hd1,0)" in "(hd0,0)" ändern
                              • Mit "ESC" Einfügemodus verlassen
                              • Mit ":w" Änderung speichern
                              • Mit ":q" vi verlassen
                            • "vi /etc/sysconfig/network"
                            • Rechnername auf "edomi"ändern, speichern und verlassen


                            Dann die Netzwerkeinstellungen, wie in folgendem Link beschrieben, ändern

                            https://knx-user-forum.de/forum/proj...48#post1136048

                            Dabei muss IPADDR, GATEWAY und DNS1 angepasst werden
                            IPADDR=EdomiServer; DNS1 und Gateway bei mir beides die Gateway IP

                            Edomi wie in Anleitung beschrieben vom Stick installieren

                            Mit Nano noch folgende Anpassungen machen, um die Server-IP zu ändern

                            https://www.knx-home.net/wiki/index.php?title=Basics


                            URL (IP) in chrome eingeben
                            Login Admin Admin

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Gemeinde,

                              ich komme ebenfalls nicht weiter.
                              ich habe auch nach Anleitung oben genannter Anleitung das Bios auf den neusten Stand gebracht und Edomi auf meinem APU 2D4 installiert.
                              Starte ich Edomi von der Hardisk passiert überhaupt nichts:
                              Unbenannt.jpg

                              Starte ich Edomi vom Stick läuft es durch bis der "Pause" Balken blinkt.

                              Unbenannt.png
                              Ich kann aber nicht darauf zugreifen, ich kann auch nichts in der Konsole eingeben...

                              Ich musste auch bei der Installation nirgends eine IP Adresse angeben, wie auf Seite 27/38 beschrieben.

                              Was lief hier schief? Wie kann ich die zuvor genannten Schritte von RedK durchführen, "grup-insatll, usw"? Sobald ich vom Stick starte läuft alles durch bis der "Pause-Balken" blinkt und dann kann ich wieder nichts eintragen.

                              Sorry für meine Kindergarten-Schreibweise, ich habe noch nie im Leben in ´ner Konsole gearbeitet... Daher bitte so ausführlich wie möglich antworten.

                              Danke

                              Gruss
                              Stefan


                              UPDTAE:
                              Ich hab alles neu installiert. Irgendwie habe ich das Gefühl dass überhaupt nicht auf die SSD gesdchreiben wird, bzw es wird alles auf den USB Stick installiert. Ohne eingesteckten USB Stick passiert nichts: "Booting from Hard Disk"... das wars.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von swb; 18.05.2019, 09:17.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X