Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farbtemperatur-Frage (tunable-white)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Farbtemperatur-Frage (tunable-white)

    Hi
    ich mal eine Frage an die tunable-white LED experten :-)
    (ich habe eigentlich noch garkeine LEDs im Einsatz)

    Ich habe mir - zum Spielen - mal ein IKEA FLOALT Lichtpanel und ein TRADFRI gateway geholt (angebunden über IOBROKER an EDOMI).
    Dort kann ich jetzt Brightness einstellen 0-100% und Color temperature 0-100.
    Wobei color temperature 0 = maximal kalt (4000 Kelvin) und 100 = maximal warm (2200 Kelvin)
    Ansteuerung funktioniert schonmal besser als gedacht - extrem schneller Reaktion des Paneels (KNX-Taster->EDOMI->IOBROKER->TAEDFRI-Gateway->Paneel)

    Jetzt meine Frage: gibt es irgendwo eine Empfehlung wie ich die Lichtfarbe an den Tagesverlauf anpasse? (paralell zum Sonnenstand...?)

    Wie macht ihr das?

    Gruß
    Thorsten
    Zuletzt geändert von ThorstenGehrig; 09.03.2019, 20:04.

    #2
    Ich mach mal bei mir selbst weiter....
    Also was ich suche schein ein HCL Baustein (Human Centric Lightnight) zu sein - der den "circadianem rythmus" entspricht.
    Es ist bestimmt nicht so einfach wie hier auf Seite 12
    https://www.zumtobel.com/PDB/teaser/...12_02_CH-d.pdf

    Ich könnte mir vorstellen das es so passt:
    Maximale wärme (2200 Kelvin) bei dunkelheit draußen.
    Bei Sonnenaufgang innerhalb von 2-3 Stunden langsamm richtung 3700 Kelvin.
    Umgehehrt dann 2-3 stunden vor Sonnenuntergang langsamm von 3700 Kelvin runter zum warmen Licht 2200 Kelvin.

    Macht das sinn? (oder ist das völliger quatusch?)

    Könnte man doch schön in einen Baustein werfen: aktuell empfohlene Lichttemperatur (aufgrund Uhrzeit und Ort)?

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      #3
      Der mdt dimmaktor kann das, aber du suchst ja eigentlich keinen Dimmaktor..... ;-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
        Könnte man doch schön in einen Baustein werfen: aktuell empfohlene Lichttemperatur (aufgrund Uhrzeit und Ort)?
        Ich hab mal einen Langzeitdimmer fuers Kinderzimmer gebaut, das ist im wesentlichen ja schon die halbe Miete... dem konnte man sagen: ab jetzt vom aktuellen Level innerhalb von x Minuten auf 0 runterdimmen. Also im Prinzip dasselbe nur halt mit Farbtemperaturen und konfigurierbarem Anfangs/Endwert?
        Aktuell empfohlen finde ich immer etwas komisch, jetzt zB sollte alles warm und dunkel sein - passt mir nur grad garnicht in den Kram
        Aber wenn man das triggern kann, faende ich es praktisch... was muessten denn da fuer Ausgangswerte bei rauskommen?

        Kommentar


          #5
          Hi Wintermute,
          die IKEA Pannels gehen wieder zurück - die höre ich leise zischen/brummen -> nicht aktzeptabel.
          Aber egal - muss halt was richtiges her mit tunable white :-)

          Ich stelle mir einen HCL Baustein mal so vor (spezifikation "ins blaue schrieben"):
          * Helligkeit wird nicht gebraucht - die stellt der Anwender selbst am Dimmer ein - also nur Farbtemperatur
          * um den Baustein "einfach" zu halten würde ich die Sonnenstandsberechnung durch "Sonnenstand 19000151" durchführen - so kann jeder selbst zwischen Bürgerlicher/Nautischer/Astronomischer Dämmerung wählen. Auch feste Zeiten währen dadurch möglich.
          Daraus ergibt sich:
          * E1 = Sonnenaufgang
          * E2 = Sonnenuntergang
          * E3 = Wert Warm
          * E4 = Dauer morgens
          * E5 = Wert Kalt
          * E6 = Dauer abends

          * A1 = Wert Farbtemperatur

          * Funktion
          * Starte Langzeitdimmer um E1 für dauer E4 von Wert E3 zu E5 => A1
          * Starte Langzeitdimmer um (E2-E4) für dauer E4 von Wert E5 zu E3 => A1

          Wenn man den Baustein so generisch aufbaut kann man (wie bei IKEA notwendig) von Warm=100 zur Kalt=0 dimmen
          oder eben (bei anderen systemen) auch von Warm=2200 Kelvin zu Kalt=4000 Kelvin dimmen

          Entsprechend der Broschüre von Regiolux ist es wohl auch sinnvoll gleichzeitig die Helligkeit zu Dimmen.
          Bei der Annahme das man die Helligkeit paralell zur Farbe anpasst würde das würde dann so aussehen:
          * E1 = Sonnenaufgang
          * E2 = Sonnenuntergang
          * E3 = Wert Warm
          * E4 = Dauer morgens
          * E5 = Wert Kalt
          * E6 = Dauer abends
          * E7 = Lichtstärke morgends/abends
          * E8 = Lichtstärke Tags/maximal

          * A1 = Wert Farbtemperatur
          * A2 = Wert Lichtstärke

          * Funktion
          * Starte Langzeitdimmer um E1 für dauer E4 von Wert E3 zu E5 => A1
          * Starte Langzeitdimmer um E1 für dauer E4 von Wert E7 zu E8 => A2
          * Starte Langzeitdimmer um (E2-E4) für dauer E4 von Wert E5 zu E3 => A1
          * Starte Langzeitdimmer um (E2-E4) für dauer E4 von Wert E8 zu E7 => A2

          Was hälst du davon?

          Als Lesestoff:

          Farbtemperaturverläufe:
          Wikipedia
          Trilux
          Regiolux

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Man muss dann auch noch entscheiden, was zu tun ist, wenn nur einer der Werte (WW oder KW) beim dimmen die 100% erreicht.
            Soll dann das Hellerdimmen gestoppt werden, da sich sonst die Farbtemperatur verändern würde, oder soll die Helligkeit weiter erhöht werden
            und die Farbverschiebung richtung 50%:50% akzeptiert werden?

            Kommentar


              #7
              Ich denke da mal drueber nach, danke fuer die Anregung!

              Kommentar


                #8
                Hi
                @Givemeone: ist das so?
                Ich hab noch keine Tunable white - aber ich würde mal erwarten Farbtemperatur und Helligkeit sind separate Regler - und eine Umrechnung in "gelbe und weiße LEDs" erfogt intern im Controller.
                Deine Aussage basiert wohl auf der Annahme das gelbe und weiße LEDs separat angesprochen werden.

                Hast du schon eine tunable white? und wenn ja: wie steuerst Du sie an?

                Gruß
                thorsten

                Kommentar


                  #9
                  Ja hab ich und ich steuer sie über den mdt led aktor, der das kann!
                  Der Aktor steuert sie selbverständlich separat an!
                  Und somit ist das reine Physik! Was soll der Aktor tun, wenn Du 100% warmweißes licht haben möchtest, und es gleichzeitig noch heller haben möchtest.
                  Blockieren, oder doch das kaltweiß mit dazu schalten!
                  Der MDT-Aktor lässt dich das einstellen!

                  sG
                  Joe

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo an alle,
                    Ich habe das ganze etwas einfacher gelöst, rein mathematisch bei maximale Sonnenelevation 180° Sende ich maximal gewünschten kalt Wert, bei Sonnenuntergang Elevation 0 gewünschten Warmwert. Dazwischen wird linear interpoliert. Für meine zwecke reicht das, eine bessere Lösung habe ich noch nicht gefunden.
                    Wenn die Interesse hier besteht stelle ich LBS online.

                    Ist nur der LBS Tageslichtberechnung hier von Bedeutung, alle anderen sind nur dafür da um händisch einen Wert anzufahren und LBS Blockieren


                    2019-03-14 10.33.03 192-168-1-6-h-isyyyyyzn6.httpaccess.net 5ddef8aed946.jpg

                    Kommentar


                      #11
                      Hi

                      Zitat von juliawf Beitrag anzeigen
                      Ich habe das ganze etwas einfacher gelöst, rein mathematisch bei maximale Sonnenelevation 180°
                      Nur der Vollständigkeit halber: Die maximal mögliche Elevation ist 90°, wenn die Sonne im Zenith und damit genau "über" Dir steht. Und das wird nur am Äquator der Fall sein...
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                        Die maximal mögliche Elevation ist 90°
                        Ja. Danke für die Richtigstellung, mein Fehler. An meinem Standort sogar max 65°.

                        Berechnungsart art ist aber trotzdem ein einfacher Dreisatz mit Wertebegrenzer.

                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe auch Tunable White in der Küche im Einsatz. Aktuell aber nur über die DALI Funktion dim2warm wirklich genutzt. Ab und an verstellt man am abend bei voller Helligkeit die LIchtfarbe - wäre aber schön wenns automatisch ginge .

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Helyx Beitrag anzeigen
                            wäre aber schön wenns automatisch ginge
                            habe mein LBS etwas für's Ausseneinsatz optimiert und online gestellt.

                            Logikbaustein - 19000898

                            Kannst mal testen wenn du magst.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,
                              hab diesen THread mal gesucht - weil: entlich meine Tunable White lampe an der Decke vom Büro hängt :-)
                              @juliawf: danke für den Baustein - werde ich Probieren.
                              Blöde Frage: wie kann ich die maximale Elevation für meinen Stanort berechnen?

                              Frage 2: wie oft wird der Baustein gerechnet? Jedes mal wenn sich die Elevation ändert?
                              Ich denke die Berechnung/Anpassung macht ja maximal alle 30 minuten sinn, oder?

                              Gruß
                              Thorsten
                              Zuletzt geändert von ThorstenGehrig; 10.07.2019, 20:45.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X