Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Shelly 2.5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbindung Shelly 2.5

    Hallo,

    hat hier schon jemand Erfahrung gesammelt mit den Shelly Geräten?

    Das Schalten selbst soll ja einfach per Http Befehl gehen.

    Allerdings habe ich gelesen das für eine saubere Statusmeldung das MQTT-Protokoll genutzt werden soll.
    Damit kenne ich mich allerdings überhaupt noch nicht aus.

    Gibt es hierfür schon ein HowTo? Zum testen habe ich mir zwei von den Geräten bestellt und würde mich dann entsprechend einarbeiten.

    Gruß Michael

    #2
    Ich kenne zwar die Shelly-Geräte nicht, aber MQTT funktioniert gut mit EDOMI. Dazu gibt es hier einen Thread.

    Wenn Du noch nichts mit MQTT zu tun hattest, solltest Du Dich noch zum Protokoll und den Voraussetzungen (z.B. Broker) etwas belesen - z.B. hier oder hier oder viele diverse andere Seiten lt. Suchmaschine Deiner Wahl.

    Gruß Marco

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen. Ich habe auch versuchsweise einen Shelly im Einsatz. Über http funktioniert es super. Leider bin ich in Sachen Bausteine programmieren nicht fit.
      Über die API müsste es auch möglich sein, den Stromverbrauch zu lesen. Für 25€ einen up 2-fach Aktor mit Strommessung ist unschlagbar. Hätte nicht einer der Spezialisten lust einen Baustein zu programmieren. Gibt es ein Forum, in dem man das Herstellen eines Bausteines lernen kann ?

      Kommentar


        #4
        - Online-Hilfe edomi,
        - php-Hilfe,
        - Transferleistung aus vorhandenen LBS mit ähnlicher Technologie

        Der 2. Post hört sich aber eher danach an, dass MQTT völlig reicht und dann braucht man auch keinen neuen LBS

        Kommentar


          #5
          Schau dir mal den LBS für DAIKIN Klimaanlage an ... der geht auch über HTTP.

          Mit dieser Beschreibung sollte es nicht allzu schwer sein (hoffentlich) ... https://shelly.cloud/support/direct-...unication-ddd/
          Danke und LG, Dariusz
          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

          Kommentar


            #6
            Zitat von Guidokoeller Beitrag anzeigen
            .... Für 25€ einen up 2-fach Aktor mit Strommessung ist unschlagbar. ...
            Dafür sind die auch nie irgendeiner sinnvollen Prüfung untergekommen.

            Kommentar


              #7
              Michael85 mars Guidokoeller

              Frohes Neues Jahr!

              Ist jemand von Euch hier weitergekommen und mag mir / uns berichten bzw. teilhaben lassen?

              Grüße

              Puki

              Kommentar


                #8
                Ich bin leider damit nicht weiter gekommen.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn das Ding MQTT spricht, dann müssen nur die MQTT LBS eingerichtet werden und es sollte funktionieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    also ich habe mit es mit dem Shelly Plug S in den Grundfunktionen hinbekommen. Zu mehr bin ich noch nicht gekommen.
                    Im Anhang meine Logikseite. Mit den Grundfunktionen meine ich das ich im Moment Ein- und Ausschalten kann sowie den Status bekomme.

                    Ein Watchdog habe ich noch eingebunden, dafür habe ich einfach die Gerätetemperatur genommen.

                    Ich hoffe dieses hilft dir weiter.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      2.5 per MQTT:


                      shellies/shellyswitch25-32BXXX/relay/0/command on
                      shellies/shellyswitch25-32BXXX/relay/0/command off

                      shellies/shellyswitch25-32BXXX/relay/1/command on
                      shellies/shellyswitch25-32BXXX/relay/1/command off

                      Rollermodus
                      shellies/shellyswitch25-32BXXX/roller/0/command close
                      shellies/shellyswitch25-32BXXX/roller/0/command stop
                      shellies/shellyswitch25-32BXXX/roller/0/command open
                      shellies/shellyswitch25-32BXXX/roller/0/command/pos <v> (<v> wäre dein Wert von 0-100)


                      2.5 per Http:

                      http://IP ShellySwitch oder 2.5/relay/0?turn=on
                      http://IP ShellySwitch oder 2.5/relay/0?turn=off
                      http://IP ShellySwitch oder 2.5/relay/0?turn=on
                      http://IP ShellySwitch oder 2.5/relay/0?turn=off

                      http://IP ShellySwitch oder 2.5/roller/0?go=close
                      http://IP ShellySwitch oder 2.5/roller/0?go=stop
                      http://IP ShellySwitch oder 2.5/roller/0?go=open
                      http://IP ShellySwitch oder 2.5/roller_pos=0-100


                      http://IP ShellySwitch oder 2.5/status gibt dir den Json

                      Für den schnellen Status von Relais, Eingängen kann ich die "Actions" empfehlen.
                      https://www.shelly-support.eu/lexiko...municaton-ddd/

                      Relais von den Eingängen trennen

                      shelly2.5 II.PNG

                      Status pushen
                      shelly2.5.PNG

                      Zuletzt geändert von aleladata; 04.01.2020, 17:10.

                      Kommentar


                        #12
                        Kleiner Tipp : ich verwende den Baustein LBS 19001116
                        damit läßt sich z.B. der Status abfragen und gleichzeitig die gewünschten Werte aus der Rückgabe ermitteln

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich habe es etwas anders gelöst. Bei mir sind Shelly 1 (Licht/Steckdose) und Shelly2.5 (als Rolladenaktor) mit ioBroker (Shelly und KNX Adapter) im Einsatz. Die Gruppenadresse importiere ich in meinen iobroker KNX Adapter und steuere über die KNX Taster (Smart 2) Rolladen, Licht und Steckdosen. Hat natürlich nicht ganz den Charme wenn man komplett nur KNX verbaut hat, aber als Nachrüstlösung absolut in Ordnung. Gruß

                          Kommentar


                            #14
                            Dieses Thema interessiert mich auch...
                            Kann ich einen Shelly 2.5 auf Tasmota flashen, ihn dann in KNX einbinden und über ganz normale GA bedienen??
                            Oder muss es zwingend IOBroker/MQTT etc. sein??

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt eine Tasmota FW mit KNX Integration. Damit würde es auch ohne MQTT funktionieren. Ob diese FW mit Shelly 2.5 funktioniert kann ich nicht sagen, habe es damals nur mit einem SONOFF Relais gemacht und das hat sehr gut funktioniert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X