Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Shelly 2.5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Laut https://www.tasmota.info/hardware/ werden sowohl Shelly One als auch Shelly 2.5 von Tasmota unterstützt.
    Und laut https://tasmota.github.io/docs/KNX/ hat man damit (sofern KNX IP Router vorhanden) eine "direkte" Anbindung von WLAN-Aktoren an KNX. Mit "direkt" meine ich hier: ohne MQTT.
    Hat das zufällig schon jemand im Einsatz?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
      Hat das zufällig schon jemand im Einsatz?
      *aufzeig*

      KNX in Tasmota funktioniert recht gut wenn der Rest des Netzwerkes korrekt aufgebaut ist (Multicasts WLAN<->LAN usw usf), ist das nicht der Fall wird man nicht wirklich froh. Auch die 3fach Uebermittlung von KNX-Daten seitens Tasmota hilft dann nicht weiter.
      Problem fuer mich war immer, dass man damit nur digital arbeiten kann, also an/aus. Dimmen geht nicht. Dafuer braucht es MQTT und nachdem mir mittlerweile 2x der mosquitto ohne sinnvolle Laute einfach weggeschlafen ist und die halbe Kuechenbeleuchtung mitgenommen hat, bin ich von dem MQTT-Kram im Heimbereich geheilt und arbeite lieber per HTTP "direkt an der Tasmota" (solange die KNX Nummer nicht ausreicht).

      Am Ende des Tages funktioniert beides zufriedenstellend: KNX sowie auch HTTP. Und von der Tasmota-Seite aus funktioniert auch MQTT einwandfrei.
      Zum Schalten nutze ich die KNX-Tasmota-Firmware, beim Dimmen von Leuchten die "ordinaere" Tasmota-Firmware mit einem eigenem LBS.

      HTH & frohes Julfest!

      Kommentar


        #18
        Woran scheitert es denn, Tasmota KNX Dimmung beizubringen? Geht das garnicht, oder nur absolut statt mit start/Stop?

        Kommentar


          #19
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Geht das garnicht
          Genau...
          Schon mit einem Kanal nicht, erst recht nicht mit RGBWW (oder Teilmengen davon, zB an einem H801) wo es wirklich interessant werden koennte.

          Kommentar


            #20
            Die Frage ist doch, sollte man das Tasmota mal beibringen?

            Kommentar


              #21
              Janu, ist ja OpenSource: jeder kann sich einbringen und Gutes bewirken. Allerdings ist die KNX-Firmware schon knapp an der Grenze dessen was die gaengigen "Tasmota-Devices" einlagern koennen. Dazu kommt, dass diese ganze Dimm-CW/WW-Dim2Warm-CT-Geschichte doch eher komplex ist und sicher einiges an Platz in der Firmware braucht, der - pauschal behauptet - nicht ueberall vorhanden ist.
              Ich fuer meinen Teil faend es wunderbar wenn Tasmota das alles per KNX koennte, aber der Weg dahin ist sicher ein langer und steiniger welcher. Wenn Du den gehen willst, schlage ich dir gern zu Beginn ermunternd auf die Schulter aber solang Du den gehst und bis Du dann am Ende ankommst arbeite ich lieber mit meiner HTTP/LBS/Frickel-Loesung weiter

              Kommentar


                #22
                Ich habe in meiner Wohnung mangels Kabel und nur Miete ausschließlich WLAN Geräte (u.a. auch Tasmota fähige), allerdings steuere die alle über mqtt. Daher habe ich aktuell keinen Bedarf. Dennoch finde ich das ziemlich cool und würde da eigentlich mehr ermöglichen. Vielleicht könnte man ja auf mqtt o.ä. auch verzichten, wenn knx geht - sprich eine Auswahl mqtt oder knx könnte Platz in der Firmware sparen.

                Aber bis ich mich darum kümmern könnte, wird wohl noch einiges an Zeit vergehen, bzw. müsste bei mir der akute Bedarf wachsen.

                Kommentar


                  #23
                  Kann man jzt schon tasmota dimmen über knx bei den shellys?

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo, Weiß jemand ob sich seitens Tasmota_KNX schon etwas getan hat? Mich würde interessieren ob man für eine Rolladen Steuerung einen festen Wert (Position) via KNX an shelly2.5 senden kann und ob man Fahrzeiten einstellen kann. Mfg

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von ZeroQool Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen,

                      ich habe es etwas anders gelöst. Bei mir sind Shelly 1 (Licht/Steckdose) und Shelly2.5 (als Rolladenaktor) mit ioBroker (Shelly und KNX Adapter) im Einsatz. Die Gruppenadresse importiere ich in meinen iobroker KNX Adapter und steuere über die KNX Taster (Smart 2) Rolladen, Licht und Steckdosen. Hat natürlich nicht ganz den Charme wenn man komplett nur KNX verbaut hat, aber als Nachrüstlösung absolut in Ordnung. Gruß
                      ich habe ein ähnliches Konstrukt, aber gefühlt kommt mir das langsam vor. Arbeitest du mit Blockly Skripte oder NodeRed?

                      Kommentar


                        #26
                        ZeroQool Machst Selbstgespräche? Eigentlich solltest Du nicht nur eine ähnliche Konstellation besitzen….Ausserdem geht es hier um EDOMI, nicht um iobroker, noderred oder ähnliches!
                        Zuletzt geändert von vento66; 19.02.2023, 07:06.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Machst Selbstgespräche?
                          hat mit der Antwort an sich selbst, aber ziemlich lange gedauert

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X