Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installation CentOS und Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Installation CentOS und Edomi

    Hallo allerseits,

    ich habe ein riesen Problem bei der Installation von CentOS 6.5 und Edomi. Von edomi.de habe ich mir die CentOS-iso und die Edomi-Version 1.64 runtergeladen. Die iso habe ich auf eine virtuelle Maschine (VMware ESXi) installiert. Hat wunderbar geklappt, der Host ist per SSH erreichbar. Danach nach Anleitung Edomi auf die Maschine installiert. Auch das hat fehlerlos geklappt. Nach dem Neustart der Maschine kam dann doch eine Fehlermeldung:

    Edomi-Fehler.png
    Ich musste dann feststellen, dass weder Apache, PHP, ntp, MySQL, etc. installiert sind. Es ist nur ein "nackiges" CentOS vorhanden.

    Ich ging davon aus, dass die notwendigen Pakete in der iso-Datei vorhanden sind. Muss man die alle nachinstallieren? Was braucht man da alles? Was habe ich falsch gemacht? Für ein bisschen Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Servus
    Peter

    #2
    Ich hatte auch schon mal ... ich bilde mir ein, das Setup aus nem falschen Ordner heraus gestartet zu haben...

    Kommentar


      #3
      Vom USB-Stick hatte ich Edomi nicht installiert. Ich habe ein Verzeichnis /mnt/usb gemacht und dorthin das Edomi-Paket ausgepackt. Es gibt also die Struktur /mnt/usb/edomi. So wird es auch in der Installationsanleitung beschrieben.

      Servus
      Peter

      Kommentar


        #4
        Ich habe die Installation von Edomi 1.64 nochmal probiert, komme aber zum gleichen Ergebnis. Alle Dienste wie Apache, PHP, MySQL usw. fehlen komplett:

        Code:
        >>> EDOMI und Systemdienste für CentOS 6.5 installieren...
        
        >>> Packete installieren
        Vorbereiten...              ########################################### [100%]
                Paket perl-Pod-Escapes-1:1.04-144.el6.x86_64 (welches neuer als perl-Pod-Escapes-1:1.04-136.el6.x86_64 ist) ist bereits installiert
                Paket perl-libs-4:5.10.1-144.el6.x86_64 (welches neuer als perl-libs-4:5.10.1-136.el6.x86_64 ist) ist bereits installiert
                Paket perl-Module-Pluggable-1:3.90-144.el6.x86_64 (welches neuer als perl-Module-Pluggable-1:3.90-136.el6.x86_64 ist) ist bereits installiert
                Paket perl-Pod-Simple-1:3.13-144.el6.x86_64 (welches neuer als perl-Pod-Simple-1:3.13-136.el6.x86_64 ist) ist bereits installiert
                Paket perl-version-3:0.77-144.el6.x86_64 (welches neuer als perl-version-3:0.77-136.el6.x86_64 ist) ist bereits installiert
                Paket perl-4:5.10.1-144.el6.x86_64 (welches neuer als perl-4:5.10.1-136.el6.x86_64 ist) ist bereits installiert
        >>> SELinux deaktivieren
        >>> Apache konfigurieren
        cp: reguläre Datei „/etc/httpd/conf.d/“ kann nicht angelegt werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        cp: reguläre Datei „/etc/httpd/conf/“ kann nicht angelegt werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        sed: kann /etc/httpd/conf/httpd.conf nicht lesen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        sed: kann /etc/httpd/conf/httpd.conf nicht lesen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        Fehler beim Lesen der Informationen über den Dienst httpd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        Fehler beim Lesen der Informationen über den Dienst httpd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        >>> PHP konfigurieren
        cp: reguläre Datei „/etc/httpd/conf.d/“ kann nicht angelegt werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        >>> mySQL konfigurieren
        Fehler beim Lesen der Informationen über den Dienst mysqld: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        Fehler beim Lesen der Informationen über den Dienst mysqld: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        mysqld: unbekannter Dienst
        /mnt/usb/edomi/install.sh: Zeile 49: /usr/bin/mysqladmin: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        /mnt/usb/edomi/install.sh: Zeile 50: mysql: Kommando nicht gefunden.
        /mnt/usb/edomi/install.sh: Zeile 51: mysql: Kommando nicht gefunden.
        /mnt/usb/edomi/install.sh: Zeile 52: mysql: Kommando nicht gefunden.
        /mnt/usb/edomi/install.sh: Zeile 55: mysql: Kommando nicht gefunden.
        >>> FTP konfigurieren
        cp: reguläre Datei „/etc/vsftpd/“ kann nicht angelegt werden: Ist ein Verzeichnis
        Fehler beim Lesen der Informationen über den Dienst vsftpd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        Fehler beim Lesen der Informationen über den Dienst vsftpd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        vsftpd: unbekannter Dienst
        >>> Dienste konfigurieren
        Fehler beim Lesen der Informationen über den Dienst ntpd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        Fehler beim Lesen der Informationen über den Dienst ntpd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        System-Protokollierdienst beenden:                         [FEHLGESCHLAGEN]
        >>> Bootvorgang konfigurieren
        >>> EDOMI installieren
        mysqld: unbekannter Dienst
        Keine Ahnung, warum es nicht funktioniert.

        Servus
        Peter

        Kommentar


          #5
          Hast du CentOS 6.5 minimal verwendet? Hast du ggf. vor der EDOMI Installation ein "yum update" gemacht? Dann werden bereits neuere Pakete installiert, als die, die EDOMI mitbringt. Wenn ich mich richtig erinnere interpretiert das EDOMI Installationsskript dies als fehlgeschlagene Installation und installiert auch die restlichen Pakete nicht. Wenn du CentOS 6.5 minimal verwendest und direkt nach der Installation EDOMI installierst, dann sollte es funktionieren.

          Kommentar


            #6
            Ich habe das iso-Image so wie man es bei www.edomi.de runterladen kann verwendet. "yum update" habe ich nicht gemacht.

            Ich werfe jetzt die gesamte virt. Maschine weg und installiere nochmal von Grund auf.

            Servus
            Peter

            Kommentar


              #7
              Jetzt läuft Edomi!
              Es lag daran, dass ich beim ersten Versuch die VMWareTools installiert habe. Das ist eigentlich Standard bei virtuellen Maschinen. Ok, es geht auch ohne :-)

              Servus
              Peter

              Kommentar

              Lädt...
              X