Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türstation Eigenbau "best practice"/Empfehlungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Türstation Eigenbau "best practice"/Empfehlungen

    Hallo liebe EDOMI User,

    ich habe im Einsteigerforum einen Thread eröffnet, in dem ich um Empfehlungen für eine Türstation bitte.
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e-empfehlungen

    Der Eli mit dem wir auch das KNX System realisieren hat uns natürlich welche angeboten, allerdings schlagen diese mit +/-1000€ zu buche.
    Bei meinen Recherchen zu Alternativen und auch Selbstbaulösungen bin ich auf den DoorPi und eben auch auf EDOMI gestoßen.
    Da mir EDOMI aus dem Forum schon bekannt war und auch ein Zukunftswunsch ist, wäre es nett wenn man das kombinieren könnte.

    Was ich also schon gefunden hab:
    1)DoorPi:
    + könnte ich mir vorstellen
    - für mich als C++ leihen bin ich bei RPI Projekten immer etwas vorsichtig - mit Arduinos bin ich schon sicherer unterwegs

    2)Edomi:
    + scheint eigentlich die beste Lösung zu sein, da speziell für KNX gemacht und super supportet
    - hab bisher nur Threads zur Integration von bestenden Anlagen gefunden
    + Visu ist sowiso iwann gewünscht, von daher gute Kombi

    Meine Anforderungen/Wünsche:
    + Klingelknopf
    + Sprechanlage - klasse wäre bei Abwesenheit über VoIP
    + Kamera
    + Ekey mit Fingerprint (ist natürlich auch stand-alone möglich, in Punkto Sicherheit vl soger besser)

    Ich suche daher nach Erfahrungen und einem best practise, gerade auch zur vorbereitung, da während der Bauzeit die Freizeit Mangelware ist.
    Wenn ihr Projekte bzw. Anleitungen für mich hättet, würde mir das sehr weiterhelfen.

    BG, Martin

    #2
    Schau dir doch mal die Doorbird an - wenn ich meine Arbeitszeit mitrechne - erschien mir das bisher in Summe billiger.
    Doorbird ohne Gegensprechen geht in edomi relativ einfach - wenn man alle Tricks kennt. Die kann man sich aber in diesem Forum zusammensuchen.
    Wenn jemand mehr haben will, kann er auch noch die Doorbird App nehmen.
    Ich wollte das ursprünglich auch mal selbst zusammenbasteln - aber sobald es um Edelstahlgehäuse usw. geht, eskaliert es..

    Kommentar


      #3
      Kann ich gut nachvollziehen!
      Man Investiert die Zeit aber auch gerne, einfach um etwas zu schaffen!
      Von daher steh ich dem sehr aufgeschlossen gegenüber!
      Aber es scheint wohl wirklich das beste zu sein, eine käufliche Station einzubinden.

      Wenn man jz davon ausgehen würde, was wäre denn die beste Basis, eventuell auch erweiterbar.
      Und vorallem die Sache mit dem Gartentor ist uns wichtig!
      Es ist ja bei den käuflichen Stationen schon cool, wenn man nicht zu hause ist und dann mit dem Postboten übers Handy sprechen kann.

      Kommentar


        #4
        Doorbird ist halt Cloud und das wollen, wenn es um den Zutritt zum Haus geht, dann halt doch die Wenigsten. Im Parallelthread wurde Doorpi genannt. Ist zwar Bastellösung aber dafür hat man da die Hütte unter der eigenen Kontrolle.
        Zuletzt geändert von bkr; 26.05.2019, 21:40.

        Kommentar


          #5
          Ach was, das wusste ich nicht!
          Dann fällt Doorbird eigentlich flach!

          Kommentar


            #6
            Mir war zB die Cloudanbindung wichtig, da ich auch von unterwegs auf die Klingel zugreifen möchte. Und dafür benötigt man mindestens Push notification wofür irgend ein Dienst herhalten muss.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Das geht auch über den eigenenikalen Server. Und/oder Telegram. Ich halte den Zwang zur Cloud auch für ein nogo. Schade eigentlich... Die optimale Lösung scheint nicht zu geben.

              Kommentar


                #8
                Off-Topic: Der eigene Server schickt die Daten auch an einen Dienst im Internet. Du kannst keine Push-Notification ohne einen Online-Dienst schicken. Dazu kommt das du auch noch eine App benötigst die alle schön integriert hat. Und als Anbieter solcher Produkte ist halt auch das Ziel das es bei den meisten Menschen funktioniert. Und ich glaube kaum, dass es viele Menschen gibt, die sich einen eigenen Server irgendwo hinstellen nur damit eine Klingel klappt.

                Was altern alternativ noch klappt, ist ein Anruf per Telefonnetz. Das wäre auch jetzt schon per Doorbird oder einer anderen Klingel mit SIP möglich. Dann fehlt dir aber die Kamera. Dafür 100% Internet/Cloud-free.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde das ja auch lieber über den eigenen Server machen. Schade dass das per EDOMI nicht klappen soll!
                  Gibts keine Möglichkeit eine Kamera und ein Mikrofon+Lautsprecher einzubinden.
                  z.b über Fritzbox.
                  Mit einem Knx Taster als Klingel wird ein Telegramm erzeugt, das dann die Verbindung zu EDOMI hergestellt...
                  Vl wäre per Fritz auch eine Weiterleitung an ein Mobiltelefon möglich?

                  Ich stell mir das vl zu einfach vor!
                  Aber aus Ideen entstehen ja oft die tollsten Sachen wie man an EDOMI selbst sieht!

                  Kommentar


                    #10
                    Kann mir jemand einen use case für eine Türkommunikation (Voice) bei einem EFH nennen? Ok, evtl. baut ihr riesige Häuser und es dauert entsprechend lange um zur Türe zu gehen

                    Ich habe bei mir die Klingel auf einen KNX-Eingang gelegt. Der Gong wird über einen Aktor betätigt. Weiter habe ich zwecks Überwachung sowiso eine Kamera beim Eingang. Das Bild der Kamera wird beim Auslösen der Klingel per Telegram versendet. Dazu brauchte es eine einfache Logik in Edomi, fertig ist der Spass.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin tagsüber nicht zu Hause und möchte falls doch mal eine Paket zu Hause ankommt mit dem Boten sprechen. Ich öffne dann die Garage und teile dem Paketboten mit der er es in die Garage legen kann. Über die Kamera sehe ich ob er diese verlassen hat und schließe die Türe. Zumindest so der Plan. Wohne noch nicht im neuen Haus
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Schaue dir doch mal von Telegärtner die DoorLine Pro Exclusive an.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe es cloud-frei mit folgenden Komponenten umgesetzt:
                          • Siedle Vario Sprechanlage
                          • Siedle DoorCom analog zur Anbindung der Sprechanalage an eine Telefonanalge und mit DCSF Anbindung von Klingel/Türöffner/Licht an KNX
                          • Grandstream VOIP Adapter zur Anbindung der DoorCom Analog an VOIP (FreePBX)
                          • FreePBX/Asterisk VOIP Server als zentrale VOIP instanz (verbindet Siedle DoorCom mit Telefonie)
                          • Separate Kameras, welche durch BWM, Klingel, Codeschloss, Transponder getriggert werden
                          Fast alle Siedle Komponenten habe ich günstig auf eBay ersteigert und die laufen nun seit fast 13 Jahren problemlos.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Off-Topic: Der eigene Server schickt die Daten auch an einen Dienst im Internet. Du kannst keine Push-Notification ohne einen Online-Dienst schicken
                            Und den Unterschied kennst du nicht?
                            Beim einen ist eine dauerhafte Verbindung zu einem externen cloudserver offen, die reverse-verbindungen erlaubt und wegen Verschlüsselung kaum kontrolliert werden kann, was da sonst noch so alles raus- oder reingeschickt wird, beim anderen wird nur für das versenden der push-Nachricht kurzzeitig eine ausgehende verbindung aufgebaut, die keinen rückkanal beinhaltet...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                              Und den Unterschied kennst du nicht?
                              Da ich aus dem IT Security-Umfeld komme kenne ich den Unterschied sehr genau. Entweder ich habe ein Gerät mit Anbindung ans Internet oder nicht. Ob das jemand Cloud nennt oder nicht spielt keine Rolle. Und die Produkte bauen i.d.R. keinen richtig Rückkanal auf, dafür benötigt man UPnP oder eine entsprechende manuelle NAT Regel.

                              Das was du meinst ist, dass das Gerät eine eigenständige Verbindung ins Internet aufbaut und ggf. darüber verändert werden kann. (wie jedes Updatetool auf einem PC auch). Das hat sicherheitstechnisch Nachteile aber auch Vorteile. Nochmal ich und, viele anderen auch, möchten gerne Bild und Ton haben und da reicht keine Push-Notification.

                              Für Ton habe ich einen Vorschlag gemacht, wie man das Internet unabhängig lösen kann.

                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X