Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sat Receiver mit Api?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sat Receiver mit Api?

    Ich bin auf der suche nach einem Sat Receiver, welchen ich über Edomi lesen und schreiben kann.

    Ziel ist die Emulation der Fernbedienung, Status auslesen und EPG .

    cool wäre, wenn das Ding noch einen Browser hätte und dieser triggerbar wäre um Haustürcam einzublenden.

    Da ich von Sat Receiver ahnungslos bin, die Frage an Euch.



    Gruß Hartwig

    #2
    Vu+ ?
    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    Kommentar


      #3
      EPG solltest du auch aus dem Netz auslesen können. Receiver wie schon erwähnt VU oder andere Linux Enigma2 fähige. Mein VU Receiver habe ich mittlerweile in den Serverschrank verfrachtet von dort aus bedient er über IP dann meine FireTV Sticks.

      “Und jetzt sind die 18 Sat Anschlüsse im Haus überflüssig „
      Zuletzt geändert von MrDuFF; 29.07.2019, 19:05.
      greetz Benni

      Smart Home, Smart Heart – wir spenden Trösterbären für Kinder. Jetzt mitmachen

      Kommentar


        #4
        Klappt das mit dem vu+? Ich bekomme aber den Enigma lbs nicht zum laufen.....

        Kommentar


          #5
          SatIP-Server: Tvheadend. Clients: Kodi/libreelec auf RasPi, NUC oder whatever

          aber ob damit epg in edomi geht? Keine Ahnung, aber wofür auch, weil das macht Kodi bzw. die tvh-App wunderbar. Steuerung Clients geht mit edomi.

          einblenden türvideo: über TV selber via edomi angesteuert vielleicht, Kodi hat m.W. kein PiP. Umschaltung (solid Vollbild) wäre vermutlich möglich, wenn das Video von Kodi aus erreichbar ist.

          Kommentar


            #6
            Weil man sich dann sowas bauen könnte:

            TV.PNG

            Ein Klick auf den Sender, und der TV (Reciver) schaltet um....

            Kommentar


              #7
              Danke für Euer Feedback.

              Ich habe mal meine Szenarios zusammengestellt in der Hoffnung, so durch Euch das geeignete Produkt zu finden.

              Aktuell kommen die folgenden Produkt in Frage:
              Vu+ Zero ? https://vuplus.de/produkte/detail/zero/?p=11
              Wetek Air Kodi https://consumers.wetek.com/wetek-air/

              Vielleicht kann dies ja auch für andere als Blaupause dienen. Ich bin bzgl. der Receiver komplett frei und unbelastet also kritisiert und optimiert

              @saegefisch: Mit Satserver tvheadend bin ich bislang planlos. Wäre natürlich cool im Serverraum eine Box zu haben und von überall das Teil bedienen zu können.
              Aber hier wäre meine Anforderung eine einheitliche Bedienung in den Räumen und auch unabhängig.Keine Ahnung ob das geht. Gibt es da ein Produkt oder ist das Selbstbau?




              Mein Pflichenheft:

              SAT Receiver mit API
              • Anbindung an Edomi mit dem Ziel die folgenden Statis auszulesen
                • AN/Aus
                • Mode TV/Radio
                • Aktueller Sender
                • Aktuelle Lautstärke
                • Ggf. akt. Senderlogo
                • Ggf. akt. Standbild Sender
                • EPG
              • Steuerung
                • AN/aus
                • Sender +/-
                • Senderwahl über Kanal oder Name
                • Volume +/-
                • Mode TV/Radio
                • Triggerbare Website zur Anzeige CAM, Edomi
              • Funktionen
                • Mediaplayer
                • Netflix
                • Prime
                • Spotifiy
                • Sky Go
                • ARD und ZDF Mediatek
                • Youtube

              Die Steuerung soll erfolgen über
              • Edomi auf IPAD an Wand
              • Yealink T59 über XML Browser
              • Iphone
              • KEINE Fernbedienung
              • Alexa

              Zusätzlich werden Statusabhängig die folgenden Komponenten mitgesteuert
              • Multiroomverstärker Russound
              • Deckenklappe Beamer
              • Beamer (logitech Hub – Iobroker)
              • Leinwand auf(ab
              • Beschattung
              • Beleuchtung

              Gruß Hartwig

              Kommentar


                #8
                Diese "Experimente" kenne ich noch zu gut - zum Glück habe ich dann doch noch die guten alten Koax-Leitungen verlegt: Nach einem anstrengenden KNX-Tag gibt es (fast) nix schöneres, als einfach mal mit der guten alten IR-Fernbedienung direkt(!) am Gerät durch die Kanäle zu zappen Ganz ohne smartes Gedöhns
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Weil man sich dann sowas bauen könnte:.
                  ok...das ist schon cool! Nicht meine Anforderung für meine Lebenswirklichkeit, aber definitiv cool...

                  Kommentar


                    #10
                    Für tvheadend: sat-IP-Server (HW; unterschiedliche Hersteller) habe ich auf den Spitzboden, direkt da wo koax vom Quad-LNB rein kommt. Ab da nur noch LAN.
                    auf zentralem Linux-Server im KG TVH als docker mit zentraler Aufnahme/Timeshift-Ablage auf NAS.

                    EPG bekommt man wohl in edomi (siehe Michael).

                    tvh schauen wir auf bei Bedarf auf iPads (zb Garten), öfter PC/Laptops (Kodi) und primär auf 4 libreelec (bei mir alle Media- und Server-HW nur NUC; mit wetec hatte ich mal 2 schlechte Erfahrungen und bin komplett weg von non-x86-Lösungen; sicher sind andere damit aber auch glücklich, aber ich hatte keine Lust auf weitere Forschung. von NUC auspacken bis libreelec fertig: mittlerweile ~1h; da Zeit=Geld für mich eine günstige Lösung: Ram & SSD rein, Image per usb drauf, libreelec um NAS-Mount bei Boot ergänzen, zentrale config-XML, Netflix&co einrichten, fertig. Mit jeder anderen HW hat‘s länger gedauert wegen spezifika. Kein SD-Karten-Gedöns, android Dual-Boot (schlechter WAF!),...).
                    da alle Clients libreelec mit synchronisiere Config (advancedsettings,...) von Kodi (keymap, Favorites, Addon,... -> siehe Kodi-Wiki) und überall gleiche Harmony-FB an 4 TV/Beamer exakt gleiche Bedienung - das war mir sehr wichtig. Meine tv sind alle nur Anzeige-Geräte, weil ich die meisten Geräte meine Definition von Smart nicht treffen, alle anders zu bedienen sind, nach Hause telefonieren wollen (sind bei mir im IoT-VLAN gefangen), mit Werbung nerven, etc.
                    ich nutze für TV daher fast nur FB und auch die Kodi-App, kein edomi; kann daher dazu wenig sagen.

                    kodi kann mW gänzlich (per edomi) fernbedient werden, habe es selber aber nur mal getestet, verwende es selber nicht.

                    netflix, YouTube, Mediatheken gehen wunderbar mit Kodi (Netflix erst stabil seit letztem Release). zu Amazon oder sky kann ich nichts sagen.

                    mein Fazit zu satIP, TVH und Kodi/libreelec: sehr stabil. Von Anfang an - und ich war mit SatIP ein Early-Adaptor, als das es docker noch nicht gab und TVH mit satIP noch ein aufwändigeres Abenteuer war ... ich finde es hochgradig empfehlenswert, weil wunderbar einfach und verlässlich und hoher WAF. Koax ist bei mir lange schon aus den leerrohren raus.

                    spotify dürfte eher im Russound laufen, weniger in Kodi, oder? Da ich Sonos nutze, kann ich dazu auch nichts sagen.

                    Leinwand, etc. sollte gehen, wenn sie Anschlüsse haben (RS485?) per Adapter.

                    Du hast eine spannende Zielkonfiguration vor, die hier sicher viele sich so wünschen und andere vielleicht schon ähnlich haben. Cool! Daher bin ich gespannt, ob das nicht ein recht zentraler Thread wird, der uns eine Weile begleiten wird - auch wenn viele Einzelteile schon woanders stehen.

                    viel Spaß und Erfolg damit!
                    Zuletzt geändert von saegefisch; 30.07.2019, 12:54. Grund: Typo & Ergänzung

                    Kommentar


                      #11
                      FB wäre für mich smart, wenn diese Räder hätte und mich immer wieder finden würde. Aktuell suche ich immer die FB und bin selten erfolgreich. Ggf. könnte ich mich da auch selbstindizierenderen, aber ...

                      Danke saegefisch für die ausführliche Anleitung, wenn es da nur was fertiges geben würde, aber nochmals eine Baustelle aufmachen ..

                      Leinwand und Beamer sind langem an KNX und über Stromerkennung weiß ich auch, wenn der Beamer läuft und kann hoch und runter fahren.

                      Kodi scheint mir super interessant und wäre auch dezentral, deshalb auch der Wetek, weil dieser Kodi mitbringt.
                      Hat da jemand Erfahrung, wenn man Kodi als Oberfläche aktiviert?



                      Gruß Hartwig

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe wetek (2 verschieden Modelle) für mich versucht und für meine Schwiegereltern. Die Einrichtung, das ganze für mich und diesen Zweck völlig unnötigen android
                        -gedöns, diverse Kleinigkeiten und auch zunächst fehlende Bibliotheken haben mich damals zur Entscheidung geführt: nie wieder non-x86. Weder Kodi als dualboot noch die Kodi-App direkt unter android waren verlässlich. Dann startet der wetek gelegentlich für mich nachvollziehbar, aber für alle anderen unerklärlich im anderen System, android Updates, popups, dreckskram (weil ich ich oft unterwegs bin und meine Familie anruft, weil sie doch nur Fernsehen möchte) ich habe den Eindruck, du willst einfach UND verlässlich und Zeit ist ein knapperes Gut als Geld. Daher wäre mein Rat: irgend eine x86-HW (an allen Stellen die gleiche!), libreelec drauf und gut. Einmal XML-config erarbeiten und auf alle verteilen.
                        Tvh als Docker auf Server installieren: ein langer Abend und ein guter Rotwein. Wenn ich aus den Urlaub zurück bin (auch Rotwein...), kann ich mal schauen, ob ich was hilfreiches in meinem Wiki dazu habe.
                        Vorher SatIP-Server-HW an die wand schrauben: 1h. Wenn die letzte Firmware drauf ist (per Webfrontend), ist dort nichts weiter zu machen. Mir scheint dies der Weg der kleinsten Baustelle und habe ihn auch schon mehrfach im Familienkreis so mit gegangen. Wenn HW da ist und ein NAS und ein dafür nutzbarer LinuxSever (tvh auf Core i3: je HD-Stream ~ 15-20% Load), ist das an einem WE für alle/beliebig viele Clients an TV/Beamer gemacht.

                        wenn das läuft (auch ohne FB per Kodi-App... ), dann Integration edomi der Clients und EPG. Dann Zusammenspiel mit Leinwand,...

                        einen Vergleich zu anderen non-tvh/Kodi-Lösungen (zb vu+) kann ich nicht geben, weil ich seit den ersten SatIP-Tagen nur diesen Weg gehe und recht zufrieden bin. Der Anfang war damals holprig, aber heute ist‘s recht einfach. Vielleicht ist VU+ besser/einfacher? Ich weiß es nicht. Aber bestimmt andere hier...

                        Daher: just my 2 Cents
                        Zuletzt geändert von saegefisch; 30.07.2019, 13:54.

                        Kommentar


                          #13
                          Wie sieht es bei TVh denn eigentlich mit Hd+ und SKY aus? Oscam? CI Modul?
                          Ist ja generell bei den verschiedenen Lösungen noch die Frage.

                          Gruß
                          Chris

                          Kommentar


                            #14
                            Sky ich vermutlich eher ein Kodi-Thema (wie zb Netflix). HD+ vermutlich eher tvh.
                            Mangels Interesse und Erfahrung weiß ich dazu aber nichts mehr beizutragen. Ein Blick in die einschlägigen Foren sollte Antworten liefern.

                            Kommentar


                              #15
                              Sky geht mit dem VU+, dazu braucht man ein CAM Modul was Sky wohl nicht so gerne rausrückt. Den Eindruck hatte ich jedenfalls, im Laden gab es das nicht, nur auf Bestellung bei Sky. Da stellte man sich erstmal dumm, dann ging es aber, kostete vor ein paar Jahren 100€, aktuelle Lage kenne ich nicht. Ein Abo und die Smartcard braucht man natürlich auch. Die VU+ mit dem VTI Image kann dann ein paar Dinge mehr die Sky Receiver nicht können, als Streaming Server liefert die Vu+ dann auch an Kodi Clients (Raspi Hardware reicht), an Smartphone/Tablet (gibt mehrere Apps) oder auch an Browser. Das Sky Modul kann nur einen Stream decodieren, also auch wenn man mehrere Tuner nutzt kann nur 1 Programm zur gleichen Zeit gesehen werden (aber an mehrere gestreamt werden). Auch mit einer HD+ Karte hat man echtes HD+ und nicht das kastrierte HD- wie bei anderen Receivern.
                              Es gibt ein umfangreiches API über das die Box gesteuert werden kann, auch so Sachen wie Texteinblendungen sind einfach möglich. Auch die Kodi Clients können ferngesteuert werden über Apps oder Webbrowser.
                              Eine LowCost Box wie Mini X96 mit Android hatte ich auch mal laufen, aber das ist absolut unbedienbar und nur sehr sehr bedingt zu gebrauchen, das Ding taugt nur als Eishockey Puck. Und das sicher auch nicht lange...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X