Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Formel-Paten für Pufferspeicher LBS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Formel-Paten für Pufferspeicher LBS

    Hallo,

    Ich habe im Pufferspeicher auf mehreren Höhen Temperatursensoren, und möchte diese gerne auswerten und visualisieren.

    Kann jemand mit Ideen und Formeln aushelfen? Was ich festgestellt habe ist, dass die Temperatur nicht immer linear ansteigt.

    Ich würde erstens gerne wissen, wieviel kwH ich gerade "eingelagert" habe, ob es zum Duschen oder Baden noch reicht, und wie das ganze visualisiert werden könnte.
    Für die Duschfrage hätte ich gerne ein KO für Warmwasseranforderung, um dann einen Wärmeerzeuger zuzuschalten.
    Ich habe das schon mit irgendwelchen Logiken funktionsfähig hinbekommen, jedoch ohne gute Angaben zum tatsächlichen Pufferstatus, etc. Ich würde es also gerne verbessern.

    Den LBS dazu muss nicht ich programmieren, würde es aber übernehmen...

    Sg Joe



    #2
    Das hört sich spannend - aber wofür... mir erscheint das für den Zweck eines Smart-Homes unnötig viel Aufwand. Ich habe auch 5 Sensoren am Schichtspeicher (und 1:1 in der Visu) und wenn am Abgang die Temp < Grenzwert sinkt (mit dem das Duschen noch Spaß macht), heize ich nach. Das passiert nur sehr selten, üblicherweise heizt meine WW-Wärmepumpe tagsüber mit Solarstrom sehr günstig, das reicht bis zum nächsten Tag. Aber wenn mal mehr Gäste duschen, ist's halt nötig. Die Frage der kWh habe ich mir dabei noch nie gestellt - und ich habe schon den Hang zum Zahlen-Nerd... Ist die Aussage nicht rein theoretisch? Was nützen Dir die kWh, wenn sie sich beim Duschen kalt anfühlen... Oder meinst Du die kWh über dem absoluten Dusch-Minimum (erforderliche Grundwärme); das wäre also tatsächlich die kWh, die für's Duschen sind. Aber: Ich will's gar nicht zerreden, sondern einen pragmatischen Alternativgedanken einbringen; es hört sich durchaus cool an und macht was her auf der Visu - nur scheint es mir persönlich wenig Mehrwert für den Zweck. Aber vielleicht habe ich auch Scheuklappen auf und werde hier noch erhellt...

    Wenn es für den Spaß ist: Klasse Plan - aber beitragen kann ich dazu nichts.

    Das KO für die Warmwasseranforderung habe ich nicht ganz verstanden. Das müsste man man ja eine Weile vor dem Duschen "anfordern", damit der Wärmeerzeuger Zeit dafür hat. Denn die ZirkPumpe meinst Du ja sicher nicht. Wenn es so ist: Da sehe ich für mich das Haus immer in Vorleistung, d.h. mit obiger banalen Temp-Logik möchte ich stets mindestens ~2 Duschen vorhalten. Die ZiekPumpe ist bei mir sehr bewusst als on-demand-gelöst, weil man den Plan dann nur 10s vorher über eine Taste mitteilen muss. ABer 1h vorher - das hätte bei mir keinen hohen WAF.

    Kommentar


      #3
      Hallo saegefisch,
      danke für deine ausführliche Antwort!

      Nun, ich konnte durch die Daten der Sensoren bisher schon die durchschnittliche Mindestpuffertemperatur um 20° reduzieren,
      weshalb ich die Daten gerne mir noch genauer ansehen würde.
      Zusätzlich kann ichdie Entnahmehöhe für die Frischwasserstation per KO um 80cm variieren, also wenns unten zu kalt wird auf weiter oben umstellen.
      Auch das würde ich gerne besser steuern.
      Als Warmwasseranforderung habe ich für schnell benötigte Wärme noch eine Art Gas-Durchlauferhitzer nach der Wärmepumpe mit 14KW Leistung.... das ist ausreichend, um schnell zu reagieren. Diese benötige ich nicht oft, nur ca. 3x im Jahr, aber genau da möchte ich das eben auch gerne besser ansteuern.
      Daher verspreche ich mir durchaus mehr Information von so einem Baustein.... ;-)

      Und zu guter Letzt habe ich über einen weiteren Wärmetauscher den Pool an meinen 50.000l-Sekundär Vakuum-Puffer angeschlossen.
      Wenn ich also genau weiß, wieviel ich im Moment im Puffer habe, kann ich eher entscheiden, "überschüssige" Wärme für den Pool zu "Opfern"....

      sG
      Joe

      Kommentar


        #4
        Okay...definitiv andere Hardware und andere Anforderungen...

        Kommentar


          #5
          Also ich fände so einen Pufferspeicher-LBS ziemlich cool und auch sinnvoll. Ich hab mir gerade eine Logik gebaut, mit der ich sehe, wieviel kWh ich pro 24h im Pufferspeicher gewinne bzw. verliere. Wenn kein Wärmeerzeuger läuft, ist das also genau der Verbrauch für WW und Zirku inkl. Verluste.
          Ich versuche so, den Verlusten auf die Spur zu kommen und weiter einzugrenzen.
          Das mach ich einfach durch berechnen des Deltas der Durchschnittstemperatur der 3 verbauten Sensoren * 1,16kWh (benötigte Wärmemenge um die 1000l Wasser im Pufferspeicher um ein Grad zu erhitzen). Zusätzlich mach ich die gleiche Rechnung über die Laufzeit der Wärmepumpe, wenn Warmwasser erhitzt wird. Ich weis, stimmt nicht genau, weil dabei nicht erfasst wird, was währenddessen abgenommen wird, kann man bestimmt noch optimieren.
          Was noch fehlt, ist eine Rechnung über die Solarthermie....das wird aber schwieriger, da leider kein Durchflussmesser verbaut ist und das ganze über einen längeren Zeitraum abläuft.

          Aber ein LBS über den aktuellen Stand wäre (nicht nur in der Visu) richtig genial....evtl. auch mit Eingängen für externe Wärmemengenmesser......damit könnte man auch die Pufferverluste berechnen, vielleicht auch die Zirkulationsverluste. Das wäre eine super Basis für Optimierungen....

          Kommentar

          Lädt...
          X