Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi SequenceCounter abweichend / Haus funktioniert nicht mehr.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi SequenceCounter abweichend / Haus funktioniert nicht mehr.

    @gaert:

    Ich hab seit gut 10 Minuten das Problem, dass Edomi die Log vollschreibt. Was ist das für ein Fehler und vorallem wie kann ich die Ursache hierfür entdecken ? Ich hab Edomi 2.0 (inkl. den letzten 2 Patches) laufen.

    Hatte nur im HAR das Licht manuell (per Taster) eingeschaltet und mich dann gewundert, warum es sich nicht mehr ausschalten liess.

    Daraufhin hab ich mir dann die Log angeschaut, die im Sekundentakt hochgezählt hat.

    Nach Edomi-Server Neustart scheint alles in Ordnung zu sein.
    2019-08-18 12:17:16 171751 KNX 18203 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=189, Soll-Wert=187 / Raw: 061004200017044fbd002900bce01139000d0300801c65 ERROR
    2019-08-18 12:17:17 171747 KNX 18203 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=189, Soll-Wert=187 / Raw: 061004200017044fbd002900bce01139000d0300801c65 ERROR
    2019-08-18 12:17:18 171680 KNX 18203 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=190, Soll-Wert=187 / Raw: 061004200017044fbe002900bce0115060000300801516 ERROR
    2019-08-18 12:17:19 173124 KNX 18203 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=190, Soll-Wert=187 / Raw: 061004200017044fbe002900bce0115060000300801516 ERROR
    2019-08-18 12:17:20 174323 KNX 18203 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=191, Soll-Wert=187 / Raw: 061004200017044fbf002900bce011505800030080350f ERROR
    2019-08-18 12:17:21 175997 KNX 18203 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=191, Soll-Wert=187 / Raw: 061004200017044fbf002900bce011505800030080350f ERROR
    2019-08-18 12:17:22 175585 KNX 18203 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=192, Soll-Wert=187 / Raw: 061004200017044fc0002900bce01139000d03008017d0 ERROR
    2019-08-18 12:17:23 176690 KNX 18203 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=192, Soll-Wert=187 / Raw: 061004200017044fc0002900bce01139000d03008017d0 ERROR
    2019-08-18 12:17:24 177838 KNX 18203 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=193, Soll-Wert=187 / Raw: 061004200017044fc1002900bce01139000d0300801c65 ERROR
    2019-08-18 12:17:25 169559 KNX 18203 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=193, Soll-Wert=187 / Raw: 061004200017044fc1002900bce01139000d0300801c65 ERROR
    2019-08-18 12:17:26 171421 KNX 18203 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=194, Soll-Wert=187 / Raw: 061004200019044fc2002900bce011fd390305008043fa8000 ERROR
    2019-08-18 12:17:27 172508 KNX 18203 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=194, Soll-Wert=187 / Raw: 061004200019044fc2002900bce011fd390305008043fa8000 ERROR
    2019-08-18 12:17:28 173928 KNX 18203 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=195, Soll-Wert=187 / Raw: 061004200017044fc3002900bce01139000d03008017d0 ERROR

    #2
    Hallo,
    seit einiger Zeit beobachte ich ein ähnliches Problem, welches ich noch weiter analysiere.
    Kurz zu meiner Installation:
    - Die Anlage wurde 2012 errichtet und danach um verschiedene Funktionen erweitert.
    - Dabei verwende ich hauptsächlich MDT Aktoren (Heizung, Jalousie, Universal, Dimm) und Merten Tastsensoren, mit und ohne Raumcontroller.
    - Seit 2013 versieht ein Enertex EIBPC seinen Dienst.
    - KNX Interface ist eine IP Schnittstelle N 148/22 von Siemens im Einsatz.

    Ich befinde mich seit November 2019 im Umstieg vom Enertex EIBPC auf den Edomi als Visu Server und Steuergerät für verschiedene Komfortfunktionen. Mich sprechen die flexiblen Visu Möglichkeiten sehr an, außerdem finde ich die Erweiterung über Logikbausteine interessant.

    Seit einiger Zeit stelle ich fest, dass gelegentlich abends diese Fehlermeldungen im ErrorLog auftreten:
    2020-07-11 21:46:03 695516 KNX 5512 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=180, Soll-Wert=179 / Raw: 0610042000170448b4002900bce0110f34000300800033 ERROR
    2020-07-11 21:46:04 702462 KNX 5512 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=180, Soll-Wert=179 / Raw: 0610042000170448b4002900bce0110f34000300800033 ERROR
    Die Meldungen setzen eine ganze Weile ganze Weile fort:
    2020-07-11 22:27:26 539689 KNX 5512 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=177, Soll-Wert=179 / Raw: 0610042000170448b1002900bce01121300b030080177b ERROR
    2020-07-11 22:27:27 546539 KNX 5512 DE < | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (ACK): Ist-Wert=178, Soll-Wert=179 / Raw: 0610042000170448b2002900bce01121300e0300806cbe ERROR
    In diesem Beispiel vom 11.07. wurde von Edomi jedes empfangene Telegramm zwischen 21:46 und 22:27 nicht verarbeitet.

    Im zugehörigen Monitor Log ist folgendes protokolliert:
    2020-07-11 21:46:00 352257 KNX WRITE 1.1.34 4/1/22 287 Aussensteckdose1R Teichpumpe 0
    2020-07-11 21:46:06 061789 INTERN - 10 ERROR-Warnung 2548
    2020-07-11 21:46:16 073400 INTERN - 10 ERROR-Warnung 2554
    Alle Telegramme mit Error Warnungen, bis ein erstes "normales" Telegramm folgt:
    2020-07-11 22:27:26 115863 INTERN - 10 ERROR-Warnung 3053
    2020-07-11 22:27:27 561125 KNX WRITE 1.1.33 6/0/13 303 Gefühlte Temperatur (Dach) 11.6
    Bisher waren meine Recherchen hier im Forum nicht erfolgreich, bis auf einen Hinweis von gaert, doch systematisch zu analysieren.

    In den letzten Wochen "scharfen Beobachtens" ist mir folgendes aufgefallen:
    - Das letzte erfolgreiche Telegramm war ein Write Befehl von Addr. 1.1.34 (virtuelle Addr der IP Schnittstelle N 148/22, vom EIBPC genutzt) an die GA 4.1.22, write "0".
    - Im Fehlerfall kommt die Meldung TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=xxx, Soll-Wert=yyy
    - Auffällig ist, dass immer der Istwert xxx um 1 größer ist als der Sollwert yyy. --> Ein Telegramm verloren?
    - Der Istwert xxx wird jetzt permanent inkrementiert.
    - Das wiederholt sich solange, bis der Istwert xxx um 1 kleiner ist als der Sollwert yyy. --> Die letzte Abweichung. Ausserdem gibt es es ACK. Das nächste Telegramm ist ok.

    - Im fehlerfreien Normalfall sieht das Protokoll so aus:
    2020-07-12 21:45:00 462950 KNX WRITE 1.1.34 4/1/22 287 Aussensteckdose1R Teichpumpe 0
    2020-07-12 21:45:00 614814 KNX WRITE 1.1.3 4/1/22 287 Aussensteckdose1R Teichpumpe 0
    Der Aktor (MDT 20fach Schaltaktor AKS-2016.02) quittiert im Normalfall den Status auf der gleichen GA. Immer.

    Weiter habe ich festgestellt, dass ausschliesslich das Ausschalten auffällig ist. Beim Einschalten ist das noch nie aufgetreten.

    Das erste Auftreten habe ich im Februar 2020 bemerkt.
    Seit dem habe ich folgende Änderungen durchgeführt:
    - Firmware Update auf IP Schnittstelle N 148/22 (V2.4.0)
    - EDOMI Update von V2.00 auf V2.02

    Was zeigt der EIBPC:
    - Im Normalfall ist des Protokoll im EIBPC identisch mit vom EDOMI
    - Im Fehlerfall fehlt im Protokoll des EIBPC die Quittierung des Aktors. Im Gegensatz zu EDOMI fehlt danach kein Telegram weiteres.

    gaert: Kann man das Verhalten im Fehlerfall bei EDOMI auch in diese Richtung ändern? (Feature Request)
    Mir ist eine fehlertolerante Arbeitsweise schon wichtig.


    Mit freundlichen Grüßen



    Kommentar


      #3
      Hallo yeti,

      dasselbe Verhalten habe ich auch. Eine Vermutung aus dem Forum lag im Raum, dass es am seltsamen Aufbau meiner Linienstruktur und der häufigen Telegramme bestimmter Geräte liegen könnte.

      Leider habe ich DIE Lösung oder Erklärung nicht gefunden, aber das Verhalten tritt bei mir nicht mehr auf. Ich habe zwei Dinge geändert:
      1. Ich hatte den WordClock LBS bei mir laufen. Dieser hatte intern relativ viel Traffic verursacht --> Logik abgeschaltet
      2. Edomi läuft in einer VM auf einem Windows Rechner. Ich habe nebenbei den RAM des Hosts erweitert (Slave/ Edomi unverändert). Meine Idee dahinter war, dass Edomi im Syslog öfter Auslastungsspikes anzeigte.

      Vorher habe ich diesen Absturz etwa jede Woche beobachtet - nun seit zwei Monaten nicht mehr.

      Vielleicht hilft es.

      Beste Grüße

      Kommentar


        #4
        Man kann die Protokollierung des Sequence-Counters in der Basis Configuration ausschalten.... dann ist ruhe und es wird nichts mehr in den Log geschrieben....
        Hatte diese Meldungen auch öfters im Log und konnte es nicht nachvollziehen warum und weshalb, daher hab ichs abgeschalten.

        Kommentar


          #5
          Hallo Phyxx und beauty,

          vielen lieben Dank für Eure Meldungen.

          In der Zwischenzeit habe ich den Fehler weiter analysiert und habe eine Maßnahme, die mir per PN empfohlen wurde, sowie im Forum als erfolgversprechend diskutiert wurde, eingeführt. Ich habe die IP Verkabelung zwischen IP Interface und Switch erneuert. Dabei habe gleich alle Patchkabel zwischen Router, Switch, Patchfeld und KNX-IP Interface von CAT.5e auf CAT7 umgestellt.

          Leider ohne Erfolg. Da der Schaltschrank einmal offen war, habe tiefer untersucht wie EIB-PC, EDOMI und die ETS sich verhalten.

          Ich habe direkt am Aktor den Kanal mit der zugehörigen Taste ein- und ausgeschaltet, und das Verhalten der Programme beobachtet. Der Aktor soll bei jeder Betätigung ein Telegramm mit dem Status senden. Auffällig war, dass das "Aus"-Telegramm in ca 30-50% der Fälle Probleme macht. Wie äussert sich das?:

          - EIB-PC: Wie ich oben bereits beschrieben hatte, fehlt im Protokoll des EIBPC die Quittierung des Aktors (Aktor sendet Status zurück) - und nur dieses Telegram.
          - ETS5: Die ETS meldet, dass die Verbindung verloren ist. Nach ca. 1 Sek. meldet die ETS, dass die Verbindung wiederhergestellt ist. Danach liest sie wieder alle Telegramme mit.
          - EDOMI: Wie oben bereits beschrieben, protokolliert EDOMI den bekannten Fehler "TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend ...". EDOMI verliert nun die nächsten 254 Telegramme, bis der SequenceCounter wieder mit dem Erwartungswert übereinstimmt.

          Was habe ich noch unternommen?
          - Ein Wechsel des Kanals am Aktor hatte keinen Einfluss. (Kanal S statt Kanal O)
          - Ich habe den räumlichen Abstand vom EIBPC und KNX-IP Interface zum Aktor erhöht (eine Hutschiene Zwischenraum) - Kein messbarer Einfluss.
          - Nach dem Rückbau am Aktor (vom Kanal S zurück auf Kanal O) hatte ich vergessen, den Leitungstrenner des Stromkreis wieder einzuschalten: Nun funktionierte das Ein- und Ausschalt-Telegramm immer! Stromkreis eingeschaltet: Fehler wider da.

          Ich habe am Stromkreis eine induktive Last (Gartenteich-Pumpe) angeschlossen. Vermutlich kann beim Ausschalten eine Störung auf den KNX Bus eingekoppelt (induziert) werden, der das Telegramm stört.

          Als nächstes werde ich mir das Telegramm auf dem Bus mit einem Oszilloskop anschauen.


          beauty: Wegschauen ist für mich keine Lösung. Bei in meiner Installation ca 13000 Telegrammen am Tag ist EDOMI jetzt für ca 30min auf dem KNX Bus blind. EDOMI kann erkennt auch nicht seine eigenen Telegramme in dieser Zeit. Das ist nicht schön.
          Andere User berichteten hier im Forum, dass die in der Zeit ihr Haus nicht steuern können. Das ist dann schon sehr ärgerlich.

          gaert:
          Wie stehen die Chancen, EDOMI so anzupassen, dass es ähnlich tolerant mit fehlerhaften/verlorenen Telegrammen umgeht wie der EIBPC von Enertex, und die ETS(5)? Nach einem verlorenen Telegramm die nächsten 254 Telegramme auch nicht zu bekommen ist für mich ein K.O. Kriterium.

          Kommentar


            #6
            yeti danke für deine interessante Ausführung. Ich konnte bei mir keine Beeinträchtigungen oder Störungen irgendwelcher Funktionen feststellen,daher hab ich die Protokollierung abgeschalten. Seit mein Edomi auf einem Intel NUC läuft (davor Edomi-Docker) hatte ich keine Abweichung des Counters mehr.

            Kommentar


              #7
              Hallo Zusammen,
              nach langem Schweigen möchten ich mich noch mal melden.

              Eigentlich wollte ich mit nem Oszilloskop den KNX Bus belauschen, und Telegramm Störungen aufstöbern.

              Inzwischen hat sich die Edomi Box verabschiedet (nach knapp 6Monaten Dauereinsatz). Bei Temperaturen unter 22°C friert die Box ein - selbst beim BIOS-Setup.
              Es ist eine CSL Narrow Box mit Intel CPU, 4GB RAM und 64GB SSD. Ich sehe das als eine Art Lehrgeld.

              Leider fehlt mir aktuell die Zeit für mein Hobby, sodass ich den Enertex EIBPC erstmal nicht durch EDOMI ersetzen werde.

              Kommentar

              Lädt...
              X