Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikabfolge - Brett vorm Kopf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikabfolge - Brett vorm Kopf

    Hallo Forum,

    ich bin noch sehr neu im Edomi-Thema, aber komplett infiziert :-)

    Jetzt habe ich auch einige (cuh komplexere) Logiken umsetzen können, stehe aber gerade vor einer Aufgabe und mir fällt leider kein Ansatz ein. Ich hoffe ihr habt Ideen!

    Ich würde gerne die Edomi-interne Alarmanlage nutzen und beim Aktivieren/Scharfstellen eines Alarms an der Haustür gewisse Bedingungen prüfen, die erfüllt sein müssen. Das ist bspw.

    "Sind Fenster im OG geöffnet?"
    "Sind Fenster im EG geöffnet?"
    "Ist der Herd aus?"
    "was auch immer... "

    Schlägt eine Bedingung fehl, würde ich gerne per Sprachausgabe bei der Haustür das jeweilige "Problem" hören, da in dem Fall die Alarmanlage nicht scharfgestellt wird.

    Lange Rede, ... --> Frage: Wie kann ich denn solche mehreren Bedingungen abfragen und pro Problem etwas triggern? Sind alle Voraussetzungen erfüllt, soll die Alarmanlage scharf gestellt werden. Vom Programmieren her wäre es ja etwas wie "IF, THEN, THEN, THEN, ELSE". Bei der Logik in Edomi läuft ja alles parallel und nicht sequentiell, daher fehlt mir gerade jede Idee.

    Bitte erhellt mich :-)

    Grüße,
    Karin

    #2
    Du musst mit der Scharfschalt-GA die Logik triggern. Die Logik prüft dann schrittweise die Bedingungen, z.B. Fenster-EG==0, dann weiter sonst erste Sprachausgabe und dann weiter. Dann die nächste Bedingung prüfen, z.B. Herd-GA==0? Wenn nein, Sprachausgabe und dann weiter, ansonsten ohne Sprachausgabe weiter ... usw. usf.
    Wenn du die Bedingungen mit Vergleichern prüfst, dann muss du die nehmen, die nur durch einen Eingang getriggert werden und nicht durch beide, ansonsten bekommst du bei Start von EDOMI ein Problem.

    Kommentar


      #3
      Hallo jonofe ,

      Danke für Deine Antwort. War ein paar Tage unterwegs und habe Deine Antwort gerade gelesen. An sich habe ich den Ansatz verstanden, ich finde aber keine Bausteine, mit denen ich das machen kann? Bspw. gibt es den Vergleicher "a=b" (15000040), der hat aber "nur" 2 Vergleichseingänge und keinen Trigger. Und der Triggereingang müsste ja auf "0" oder "1" reagieren, wenn ich den 2., 3. Baustein anspreche, oder? Also egal wie der Vergleich des 1. ausging, oder?

      Hoffe ihr habt eine Idee.

      Grüße,
      Karin

      Kommentar


        #4
        Ein LBS wird immer getriggert wenn sich ein Eingang ändert. D.h. wenn am Vergleicher LBS ein Wert ankommt wird dieser getriggert und setzt dann den Ausgang auf 1 oder 0 je nach Ergebnis. Dahinter kannst du dann z.B. einen Ausgang != 0 hängen, welcher dann nur seine Befehle ausführt wenn ein Wert != 0 ankommt. Ein Ausgang == 0 führt seine Befehler nur aus, wenn bei ihm eine 0 ankommt. usw.

        Kommentar


          #5
          Soweit ist mir das klar, aber wie ich nun meine Alarmaktivierungslogik aufbauen sollte, verstehe ich leider immer noch nicht :-(

          Du schreibst:
          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
          Du musst mit der Scharfschalt-GA die Logik triggern. Die Logik prüft dann schrittweise die Bedingungen, z.B. Fenster-EG==0, dann weiter sonst erste Sprachausgabe und dann weiter. Dann die nächste Bedingung prüfen, z.B. Herd-GA==0? Wenn nein, Sprachausgabe und dann weiter, ansonsten ohne Sprachausgabe weiter ... usw. usf.
          Wenn du die Bedingungen mit Vergleichern prüfst, dann muss du die nehmen, die nur durch einen Eingang getriggert werden und nicht durch beide, ansonsten bekommst du bei Start von EDOMI ein Problem.
          Mit was verbinde ich die "Scharfschalt-GA" und welchen "getriggerten" Vergleicher kann ich dann bspw. für die dahinterliegenden Prüfungen (Fenster EG geschlossen / Herd an, etc.) nehmen?

          Gruß,
          Karin

          Kommentar


            #6
            Fenster EG geschlossen muss ein iKO sein, welches du dann vermutlich über ein ODER über alle Fenster im EG erzeugst.
            Die Ausgabe des ODER LBS ist dann dein FENSTER EG GESCHLOSSEN Status, dieser wird dann in einem Vergleicher mit 1 verglichen. Damit hast du dann dein Ergebnis, mit dem du in der Logikkette weitermachen kannst. Wenn es 1 ist, dann alles okay und du kannst scharfschalten, wenn 0, dann musst du etwas anderes machen (z.B. Hinweis über Sprachausgabe oder so).

            Kommentar


              #7
              Danke jonofe für Deine Unterstützung.

              Zitat von karino Beitrag anzeigen
              Mit was verbinde ich die "Scharfschalt-GA" und welchen "getriggerten" Vergleicher kann ich dann bspw. für die dahinterliegenden Prüfungen (Fenster EG geschlossen / Herd an, etc.) nehmen?
              Die Grundlogiken (Und, Oder, etc.) verstehe ich, aber wie und wo bette ich diese ein? Trigger am Anfang und untereinander? Das Ganze soll ja nur geprüft werden, wenn ich die Anlage scharf stellen möchte. Machen evtl. Wertauslöser Sinn? Wie kann ich sonst Vergleicher triggern?

              Danke und viele Grüße,
              Karin

              Kommentar


                #8
                Sorry, ich versteh das Problem nicht. Dein Scharfschaltevent startet die Logik.

                Kommentar


                  #9
                  Ein Versuch mit Bild, ich vermute jonofe hat es so in etwa gemeint.
                  An den leeren Eingängen müssen nun die Fensterzustände oder was auch immer die "Bedingungen" sind, in die Ausgangsbox ein (i)KO das dann entsprechend etwas auslöst. Das Ganze ist natürlich beliebig komplex erweiterbar.

                  Um "Scharfschalten" zu können sind verschiedene Ansätze denkbar. Z.B. einfach die Ausgabe zur Ausgangsbox vorher abfangen bzw. an eine weitere Bedingung (KO) knüpfen.

                  logik.png
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #10
                    Ich versuchs mal zu beschreiben:

                    Wenn GA "jetzt scharfschalten" (=1) UND Fenster-EG (=1) (offen), dann
                    -) Warnung ausgeben
                    -) 3 Sekunden Verzögerung --> nächster Vergleich

                    beim nächsten Vergleich:
                    entweder das verzögerte Signal ODER den Ausgang des UND von vorher invertiert (damit auch bei geschlossenem Fenster der Vergleich durchgeführt wird)
                    UND
                    Herd an, dann
                    ... siehe oben


                    Das wird ein netter Baum...
                    Vielleicht gibt es auch andere Möglichkeiten, aber ich würde nacheinander alle Punkte prüfen und entsprechend die Ansage machen oder auch nicht. Dann halt weiter zur nächsten Prüfung.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja genau ... ob nun ODER oder UND hängte natürlich von den Eingangswerten ab, bzw. was man raus bekommen möchte.
                      Aber ich vermute nun verstanden zu haben, wo das Brett bzw. das Problem ist (siehe Screenshot). Wenn du aber schon die richtige Vermutung hast und die Hilfe des LBS anschaust, warum probierst du es nicht einfach aus ...

                      2019-08-28 17_42_05-EDOMI · Administration.png

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo jonofe und Sonnengruesser ,

                        das geht sehr in die Richtung, die ich mir vorstelle. Danke dafür!!!

                        Mir ging es nicht um die Und- oder Oder-Bausteine, die Logiken (auch invertiert etc.) bekomme ich hin. Es geht mir um die "sequentielle" Abarbeitung der Prüfungen.

                        Damit ich es richtig verstehe: Die "Scharfschalt-GA" wäre im Beispiel oben an E1 des Wertauslösers und nach den Ausgang des Wertauslösers (1, wenn nicht abgebrochen werden soll) kann ich dann an einen weiteren "Triggereingang" eines 2. Wertauslösers hängen. E2 des Wertauslösers wäre dann die nächste Prüfbedingung

                        Danke und viele Grüße,
                        Karin

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, genau wie von dir beschrieben kannst du das konkatenieren um mehrere Bedingungen zu prüfen.
                          Oder du triggerst alle Bedingungen wie oben dargestellt separat und somit parallel durch dein Scharfschalt-iKO und führst die Ergebnisse auf ein UND/ODER Gatter.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X