Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonnenschein nach Jahreszeit/Sonnenstand ermitteln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sonnenschein nach Jahreszeit/Sonnenstand ermitteln

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage an die Astro-Experten.
    Ich habe das Problem, dass ich gerne anhand der LUX Werte meiner Wetterstation ermitteln möchte, ob die Sonne scheint oder der Himmel lediglich bewölkt ist. Das funktioniert über einen Schwellwert abhängig der Jahreszeit ganz gut.
    Allerdings möchte ich die Schwellwerte nicht immer entsprechend der Jahreszeit anpassen.
    Im Winter ist bereits bei deutlich weniger LUX klarer Sonnenschein als im Sommer.

    Hat sich jemand von Euch schon mal mit einer Formel beschäftigt, die z.B. abhängig des Sonnenstands und/oder Jahreszeit ermittelt ab welchem Schwellwert klarer Himmel und Sonnenschein ist?
    Ich möchte darüber die Jalousien steuern und besser die solaren Erträge nutzen können - ohne ständig den Schwellwert anpassen zu müssen.

    Danke für Eure Ideen!

    Grüße
    Hardy

    #2
    Entspricht zwar nicht ganz Deiner Fragestellung, aber ich beobachte hier seit langem (Jahren), dass bei klarem Himmel die Helligkeit eher "smooth" verläuft, während bei (wechselnder) Bewölkung die Helligkeit eher "jittered"

    Hier sieht man's ganz gut - die erste und letzte Kurve (Tag) ist klarer Himmel, dazwischen Wolken (nicht grundsätzlich bedeckt, sondern mit Struktur):

    Bildschirmfoto 2019-09-10 um 13.25.04.png

    Mathematisch müsste sich das irgendwie auswerten lassen - das wird mal ein Winterprojekt... Vermutlich wird man bei der "Kurvendiskussion" von Aktiencharts fündig
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Ich verstehe Deine Intention. Aber würde Dir nicht zur Nutzung des Solaren Ertrags auch ein weg über die Außen- und Zimmertemperaturen genügen? Immerhin solltest Du die ja eh für ein gutes Ergebnis mit verarbeiten.

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Beiträge.
        Vielleicht nochmal zur Intention:
        Normalerweise habe ich die Jalousien zum Sichtschutz unten. Besonders in der Übergangszeit und im Winter möchte ich jedoch die Jalousien hochfahren sobald die Sonne scheint und die Innentemperatur noch unter einer gewissen Schwelle ist.
        Da jedoch die Außentemperatur nicht als Richtwert genommen werden kann (besonders im Winter), muss m.E. anhand des Helligkeitswerts ermittelt werden, ob es sich lohnt die Jalousie überhaupt hoch zu fahren um solare Erträge zu nutzen.
        Die Helligkeitsschwelle muss ich wie bereits geschrieben derzeit immer manuell der Jahreszeit anpassen, wofür ich die Hoffnung habe dass es eine schönere und bequemere Lösung gibt.
        Mir fehlt nur die und habe die Hoffnung, dass ihr vielleicht eine Idee habt

        Kommentar


          #5
          Wenn deine bisherigen Schwellwerte einigermassen gut funktionieren, dann bau dir doch eine Logik die deine Schwellwerte je nach Datum, Sommer/Winterzeit Umschaltung etc. aktiv schaltet.

          Kommentar


            #6
            Zitat von beauty Beitrag anzeigen
            Wenn deine bisherigen Schwellwerte einigermassen gut funktionieren, dann bau dir doch eine Logik die deine Schwellwerte je nach Datum, Sommer/Winterzeit Umschaltung etc. aktiv schaltet.
            Ich mach sowas im Prinzip mit dem (gedimmten) Licht im Flur, bei Nacht. Ab bestimmten Uhrzeiten geht das Licht eben nicht mehr 100% an.
            So könntest du das statt mit einer Zeitschaltuhr mit einer Terminschaltuhr lösen.
            Ab einem bestimmten Datum ist der Schwellwert eben so hoch, wie eingestellt.
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Das ist wirklich eine gute Frage. Wollte mir dazu im Winter auch mal Gedanken machen. Hatte als Datenquelle aber nicht die Helligkeit sondern den Bewölkungsgrad des DWD im Visier.

              Kommentar


                #8
                Ich nutze Helligkeit in Kombination mit dem Bewölkungsgrad des DWD! Hat sich ganz gut bewährt in diesem Sommer... manchmal - aber wirklich eher selten - liegt der Bewölkungsgrad leider komplett daneben. Meist bei vielen Quellwolken.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich habe mal den LBS 19001445 "Sonnenscheinermittlung" erstellt. Er beinhaltet aktuell eine lineare Funktion. Eigentlich müsste es vermutlich eher eine Sinus-Kurve sein.
                  Werde es aber mal damit testen.
                  Falls jemand das gleiche Problem hat, oder Verbesserungsvorschläge - gerne her damit.

                  Grüße
                  Hardy

                  Kommentar


                    #10
                    Die Hilfe ist flasch, es ist der 21.6. nicht der 21.5.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                      es ist der 21.6. nicht der 21.5.
                      Wirklich? Ich bin kein Astro-Experte aber Sonnenanfang ist der 21.05. und die Sonne steht an diesem Tag am Höchsten.
                      Möglicherweise habe ich auch einen Denkfehler?

                      Danke und Gruß
                      Hardy

                      Kommentar


                        #12
                        Sogar in deinem eigenen Code steht "Next 21st of June is" das sollte dann schon der 21.06 te sein..

                        kuck mal was Wikipedia dazu sagt:
                        https://de.wikipedia.org/wiki/21._Juni

                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #13
                          Shame on me!
                          Ihr habt natürlich recht - es ist der 21.06.
                          Hab es geändert und den LBS nochmal hochgeladen.

                          Danke und Gruß
                          Hardy

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            ich habe den LBS weiterentwickelt und würde den bisherigen ersetzten, sofern dieser von euch nicht benötigt wird?
                            De neue LBS ermittelt wie der Alte einen tagesabhängigen Schwellwert auf Basis des eingestellten Cap/Floor ausgehend vom 21.06. jeden Jahres (Höchstwert).
                            Zudem wird nun auch noch die tagesaktuelle Uhrzeit vom Sonnenauf- und Sonnenuntergang (bspw. durch LBS 19000151) sowie einen "Puffer" als Eingabeparameter benötigt.
                            Jeden Tag wird nun über eine (minutengenaue) Sinuskurve zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang der Helligkeitsschwellwert ermittelt.

                            Dabei ist der Peak der Sinuskurve der tagesabhängige Schwellwert (ein Wert zwischen Cap und Floor - wenn Cap = Floor wird natürlich dieser Wert genommen). Der "Puffer" dient dazu, die Sinuskurve in y-Richtung zu verschieben, damit man den Schwellwert an den Randbereichen besser definieren kann.

                            Dadurch sollte jeder von Euch abhängig von der Wetterstation die benötigte Helligkeit für Sonnenschein recht genau einstellen können.

                            Damit der Text hoffentlich verstanden wird, anbei auch eine Grafik, die es hoffentlich verdeutlicht was dabei gemeint ist.

                            Sonnenscheinermittlung_Sinusfunktiont.jpgLBS_Parameter.JPG

                            Wenn keiner den alten LBS benötigt, würde ich diese neue Version in den Downloadbereich stellen.

                            Grüße
                            Hardy

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von harry7922 Beitrag anzeigen
                              Hallo zusammen,

                              ich habe eine Frage an die Astro-Experten.
                              Ich habe das Problem, dass ich gerne anhand der LUX Werte meiner Wetterstation ermitteln möchte, ob die Sonne scheint oder der Himmel lediglich bewölkt ist. Das funktioniert über einen Schwellwert abhängig der Jahreszeit ganz gut.
                              Allerdings möchte ich die Schwellwerte nicht immer entsprechend der Jahreszeit anpassen.
                              Im Winter ist bereits bei deutlich weniger LUX klarer Sonnenschein als im Sommer.

                              Hat sich jemand von Euch schon mal mit einer Formel beschäftigt, die z.B. abhängig des Sonnenstands und/oder Jahreszeit ermittelt ab welchem Schwellwert klarer Himmel und Sonnenschein ist?
                              Ich möchte darüber die Jalousien steuern und besser die solaren Erträge nutzen können - ohne ständig den Schwellwert anpassen zu müssen.

                              Danke für Eure Ideen!

                              Grüße
                              Hardy
                              Vielleicht hilft Dir für Deine Fragestellung auch folgender LBS: http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19001661

                              Solltest Du keine Globalstrahlung als Schwellwert (>120 W/m2) haben, kannst Du behelfsweise auch eine Helligkeitsschwelle von 15.000 Lx nehmen !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X