Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS für go-e Charger ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Jue Beitrag anzeigen
    Servus, ich hätte einen einfachen LBS gebastelt.
    Danke für den LBS! Er funktioniert soweit einwandfrei…

    …aber wegen eines Gewährleistungsfall hat mir go-e jetzt netterweise eine neue Wallvox der 3. Revision zur Verfügung gestellt. Hier wird leider im Rahmen der Einrichtung zwangsläufig ein Passwort zur Wallbox eingerichtet, welches jetzt offenbar den Zugriff sperrt. Könnte der LBS ggf. entsprechend erweitert werden, gern auch direkt um die Phasenumschaltung (neu ab Revision 3)?

    Kommentar


      #17
      Was spricht eigentlich gegen die Nutzung der mqtt-Funktion???

      LG

      Kommentar


        #18
        Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
        Was spricht eigentlich gegen die Nutzung der mqtt-Funktion???
        vermutlich grundsätzlich nichts, setzt aber doch eine aufwendigere Einrichtung voraus statt einfach nur einen LBS einzufügen und Edomi neu zu starten…

        MQTT werde ich mit Hilfe der Aufzeichnung des Workshops irgendwann nochmal angehen, auch um ioBroker besser einzubinden.



        Kommentar


          #19
          Mqtt in Edomi zu realisieren dauert mit der Anleitung von jonofe keine 5min 😉

          Ich nutze meine Wallbox noch nicht, aber hatte sie schonmal testweise gestartet. Die mqtt-Integration ist vorbildlich mit der Angabe eines eigenen mqtt-Broker

          Kommentar


            #20
            Ich hab gestern auch einen V3 Go-E Charger bekommen und versuche gerade die PV Überschussladen Funktion zu realisieren.
            Am einfachsten wäre es für mich auch über eine LBS direkt im Edomi zu steuern.
            Jedoch bekomm ich keine Verbindung mit der LBS 19001988 zum Go-e Charger. Man kann ja hier nur die IP eintragen und dann auslesen.
            Aber das geh nicht. Muss die LBS für die neue HW V 3 des Go-e angepasst werden?

            Ich habs jetzt auch versucht über einen MQTT Server auf einem Raspeberry, aber auch das klappt nicht, da ich in der Go-e APP den MQTT Server nicht ändern kann.
            Wenn ich auf Speichern klicke, dann schriebt er wieder "mqtt:/test.mosquitto.org:1883" rein.

            Auf dem Raspberry geht der Server, ich kann über zwei Terminals kommunizieren, aber in der MQTT Subscribe Client LBS bekomme ich auch hier keine Nachrichten vom Raspberry.

            Kommentar


              #21
              Zitat von dopamin86 Beitrag anzeigen
              Wenn ich auf Speichern klicke, dann schriebt er wieder "mqtt:/test.mosquitto.org:1883" rein.
              Ich könnte mir vorstellen, dass er versucht sich mit dem Broker zu verbinden und nur speichert, wenn das erfolgreich war. Ist aber nur eine Vermutung.
              Wichtig dazu ist natürlich korrekte Syntax (in deinem Post steht z.B. nur ein / nach dem "mqtt:"). Du solltest im Broker Log schauen, ob eine Verbindungsanfrage beim Speichern kommt. Außerdem muss der Broker natürlich Verbindungen von extern zulassen und das ggf. ohne Authentisierung, wenn du diese im Go-E nicht konfigurieren kannst.

              Bzgl. Subscribe Client sind natürlich Konfig, Logs vom LBS, Logs vom Broker, Screenshots etc. nötig, um was dazu zu sagen.

              Kommentar


                #22
                Der Syntax war soweit richtig...
                Ich bekomme weder über die LBS noch über einen MQTT Server (Raspberry) eine Info von der Wallbox.
                Die Zeile E2 in der ich die IP eintragen soll ist auch rot, was bedeutet das?
                In der App ist alles aktiviert API und MQTT.
                Der MQTT Server auf dem Raspberry schient nicht zu funktionieren, weil er bei "mosquitto -v"schreibt:

                1628079916: mosquitto version 1.5.7 starting
                1628079916: Using default config.
                1628079916: Opening ipv4 listen socket on port 1883.
                1628079916: Error: Address already in use

                Wenn ich im Browser http://192.168.188.73/status eingebe dann wirft er mir eine Menge an Daten zurück.

                Unbenannt.JPG
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von dopamin86 Beitrag anzeigen
                  Der MQTT Server auf dem Raspberry schient nicht zu funktionieren, weil er bei "mosquitto -v"schreibt:

                  1628079916: mosquitto version 1.5.7 starting
                  1628079916: Using default config.
                  1628079916: Opening ipv4 listen socket on port 1883.
                  1628079916: Error: Address already in use
                  Das zeigt nur, dass schon ein Prozess den Port 1883 verwendet. Vermutlich dein Mosquitto Server. Und mit dem Befehl

                  Code:
                  mosquitto -v
                  startes du den Mosquitto Broker ein zweites Mal. Das funktioniert natürlich nicht.

                  Zitat von dopamin86 Beitrag anzeigen
                  Der Syntax war soweit richtig...
                  Die Portnummer 1884 in deinem Screenshot lässt da ein wenig Zweifel aufkommen.

                  Mein Empfehlung wäre, zuerst mal den Broker auf dem RPI mit Authentisierung zum Laufen bringen, dann einen User für die Wallbox anlegen und nochmal versuchen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen





                    Die Portnummer 1884 in deinem Screenshot lässt da ein wenig Zweifel aufkommen.
                    Ja ich hatte versucht den Port zu ändern auf 1884, aber ohne Erfolg. Mit 1883 geht aber auch nichts. ich versuche jetzt mal das was du mir geraten hast.
                    Ich hab einen Shelly im System, kann der den Port 1883 blockieren?

                    Was ich aber nicht verstehe, ist wieso ich in der Go-E App den MQTT Server nicht anpassen kann.
                    Zuletzt geändert von dopamin86; 04.08.2021, 15:25.

                    Kommentar


                      #25
                      Hi
                      ich habe MQTT mit username & PW. Go-e hat mit geschrieben das ich das mit MQTT://<user>:<pass>@serverip:1883 ansprechen soll.
                      Leider bin ich damit nicht erfolgreich gewesen - und daraufhin hat der support mir bestätigt das es da einen Bug gibt.
                      Keine Ahnung ob es ein genereller Bug ist - oder MQTT derzeit generell buggy ist...
                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
                        Was spricht eigentlich gegen die Nutzung der mqtt-Funktion???

                        LG
                        Ich habs jetzt mal mit MQTT versucht, aber leider nach 3 tagen gemerkt, dass MQTT nicht mit Centos6,5 geht
                        Und ich hab wenig Lust auf CentOs zu gehen und mein System zu zerstören.

                        Gibts noch einen anderen Weg?

                        Kommentar


                          #27
                          Das gleiche Problem habe ich auch mit der Cent os version.
                          Wäre es denn sehr viel Aufwand den LBS anzupassen?
                          MfG

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Teutates Beitrag anzeigen
                            Das gleiche Problem habe ich auch mit der Cent os version.
                            Da gibts eigentlich kein Problem. Du reitest ein totes Pferd.

                            Zitat von Teutates Beitrag anzeigen
                            Wäre es denn sehr viel Aufwand den LBS anzupassen?
                            Definitiv zu viel, für ein End-of-Life Betriebssystem.

                            Wie viel Aufwand ist es denn auf CentOS7 zu wechseln?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Teutates Beitrag anzeigen
                              Wäre es denn sehr viel Aufwand den LBS anzupassen?
                              Ich würde mich auch über ein LBS-Update freuen, habe zwar CentOs aktuell aber MQTT scheue ich (nach vergeblichen Versuchen)…

                              Kommentar


                                #30
                                Ich hatte interpretiert, dass sich das "Problem" auf die Inkompatibilität der MQTT Bausteine mit CentOS 6.5 bezog und eine Anpassung der MQTT LBS an CentOS 6.5 gewünscht war? Dies wird allerdings nicht passieren. Vielleicht hab ich es aber auch falsch verstanden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X