Ich wurde aufgefordert mal ein HowTo zu erstellen.
Also hier ein Beispiel, für ein Setup um 1Wire Sensoren über einen Raspberry Pi mit ioBroker und Mosquitto Server (MQTT-Server) an den Edomi zu schicken.
Ist aus dem Gedächtnis protokolliert, hoffe ich habe keine Ablauffehler drin...
Zeile: server: usb = all:all auskommentieren.
Zeilen localhost mit 127.0.0.1 ersetzen (Meiner Ansicht nach ein sicherer Weg um die Dienste an IPv4 zu binden)
Mindestens einen USB-Adapter DS9490R mit 1Wire Sensoren anschließen.
Das hier ist nur durch Hilfe von ThorstenGehrig und hartwigm entstanden. Vielen Dank an die beiden!
Ich hab es nur niedergeschrieben als Doku für mich und für andere.
Also hier ein Beispiel, für ein Setup um 1Wire Sensoren über einen Raspberry Pi mit ioBroker und Mosquitto Server (MQTT-Server) an den Edomi zu schicken.
Ist aus dem Gedächtnis protokolliert, hoffe ich habe keine Ablauffehler drin...
- Installation ioBroker
Image "ioBroker Image für Raspberry Pi2/3/4 Buster 20190723" von iobroker.net runterladen und auf der SD-Karte installieren.
Raspberry damit starten
Standard Einstellungen nach Neuinstallation konfigurieren, z.B. Dateisystem erweitern, etc.
- Installation owfs und mosquitto Server
Code:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade sudo apt-get install -y owfs systemctl stop owfs vi /etc/owfs.conf
Zeilen localhost mit 127.0.0.1 ersetzen (Meiner Ansicht nach ein sicherer Weg um die Dienste an IPv4 zu binden)
Mindestens einen USB-Adapter DS9490R mit 1Wire Sensoren anschließen.
Code:
sudo systemctl disable owftpd systemctl start owfs.service sudo apt-get install -y mosquitto sudo systemctl enable mosquitto
- Webinterface des ioBroker aufrufen
- Adapter "1Wire OWFS" installieren
- Instanz OFWS konfigurieren:
- im Adapter 1Wire die IP Adresse auf 127.0.0.1 eintragen.
- in Adapter 1Wire im Tab WIRES ADRESSEN oben auf "Adressen lesen" (das Pfeil im Kreis Symbol) klicken
Abwarten bis die Sensoren angezeigt werden. Ich habe hier die Namen in sprechende Namen umgeändert. Unter Property habe ich Fasttemp eingetragen um die Abfragen schneller zu machen, sind aber damit ungenauer. Poll-Intervall bei mir ist 300.
- Adapter "MQTT Client" installieren
- Instanz mqtt-client konfigurieren
- MQTT Broker IP auf 127.0.0.1 setzen
- Client ID auf iobroker setzen
- Eventuell muss zwischendurch mal der jeweilige Dienst durchgestartet werden um die Konfiguration zu übernehmen.
- Unter Edomi den MQTT Subscribe Server (LBS19001052) installieren
- Logikseite mit dem Baustein erstellen
- IP-Adresse des ioBrokers eintragen
- Start/Stop auf 1 oder auf System KO 2 (Systemstart) setzen
- beide Filter leer lassen
- E8, E9 und E10 auf 0 setzen, E13 leer lassen, E12 auf gewünschten Loglevel konfigurieren
- Unter Edomi (interne/knx) Variablen für die Temperatur Sensoren anlegen
- Projekt aktivieren
- Im ioBroker unter Objekte owfs.0/wires/ werden hoffentlich Temperatur Sensoren aufgeführt
- ganz rechts auf das Schraubenschlüssel Symbol klicken
- Im Fenster Einstellung für "owfs.0.wires.Sensor1_fasttemp" (z. B.) das Kästchen "aktiviert" anklicken und daneben folgendes eintragen
ENTWEDER
edomi/set/internal/1430
> für interne Variablen
ODER !!!
edomi/set/knx/4-7-30
-> für die KNX Gruppenadresse 4/7/30 (von mir ungetestet) - damit wird die Edomi interne Variable 1430 bzw. die Gruppenadresse 4/7/30 auf den Wert des Temperatur Sensors gesetzt.
- Unter Publish das Kästchen "aktiviert" anklicken
- unten speichern anklicken
- In der Übersicht ist das Schraubenschlüssel Symbol nicht mehr weiß sondern blau.
- Jetzt die eingestellten 5 Minuten (Das Poll-Interval des owfs) warten und auf dem Edomi beobachten wie die Temperatur Werte ins Edomi geschrieben werden. Funktioniert hier auf jeden Fall so!
Das hier ist nur durch Hilfe von ThorstenGehrig und hartwigm entstanden. Vielen Dank an die beiden!
Ich hab es nur niedergeschrieben als Doku für mich und für andere.
Kommentar