Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung 19000115 sendet immer eine 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung 19000115 sendet immer eine 1

    Hallo zusammen,

    irgend etwas mache ich gerade falsch und finde den Fehler nicht. Vielleicht wäre jemand so nett und schaut auf die Screenshots, wo der Hund begraben ist.
    Das Ziel derzeit manuell (über die Visu) eine Solltemperatur an den Logikbaustein zu senden und der soll entscheiden, ob geheizt werden soll oder nicht. Habe es versucht so einfach, wie möglich zu halten.
    Wenn ich aber die im Screenshot gezeigten 17 oder 25 Grad auf das iKO 726 sende, wird immer eine 1 vom Baustein zurückgegeben.

    Danke für eure Hilfe,
    Roland
    Heizungsregelung 17.JPG

    Heizungsregelung 25.JPG
    Angehängte Dateien

    #2
    E10 Sperre gleich 1? Ich würde da noch mal in der Hilfe nachschauen, aber gewöhnlich ist Sperre 1 gleich gesperrt.

    Kommentar


      #3
      Hallo vento66,

      aus der Hilfe kopiert:
      "E10: Sperre: 1 = Logik ist aktiv, 0 = Logik arbeitet nicht. Gedacht für kurze Sperren, wie z.B. Fenster offen."

      Kommentar


        #4
        Ok, dann sollte der Eingang eher „Freigabe“ heißen. Schau doch mal, ob an E1 zwingend die aktuelle Stellgrösse notwendig ist. Ich kann leider im Moment nicht nachschauen.

        Kommentar


          #5
          Danke für deine Hilfe.
          Aber woran sehe ich, ob E1 etwas zwingend benötigt?

          Aus der Hilfe:
          "E1: aktueller Stellwert = akt. Position des Ventils (%). Wird für das zyklische Triggerns verwendent"

          Ich kann mein Ventil nicht auslesen. Der Aktor sagt 0 oder 1.

          Kommentar


            #6
            Ist eine lange Weile her, dass ich den programmiert habe, aber E1 dürfte für das auslösen der Logik erforderlich sein, weiß es aber nicht mehr aus der Ferne und ohne System.

            vento66 guter Hinweis zur Sperre, sollte ich tatsächlich umbenennen. Über den Jahreswechsel plane ich den Upgrade meiner lbs auf 2.xx - dann gehe alles mal durch.

            Kommentar


              #7
              Egal was ich an E1 eintrage (0, 1 oder 100) es wird der Ausgang mit 1 ausgegeben.

              Kommentar


                #8
                ... dann muss ich mir das mal am System anschauen...

                Kommentar


                  #9
                  Würde mich freuen.
                  Danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Die Hilfe ist verkehrt. Die Beschriftung des Eingangs ist korrekt mit Sperre, der Initialwert sollte nur auf 0 angepasst werden.

                    Bring dir mal zusätzlich den A1 oder A2 auf eine Klemme und stelle E13-E15 leicht unterschiedlich ein, dann siehst du leichter welcher Zsutand gerade herscht.



                    Edit der Vollständigkeit halber saegefisch (Ich habe bei mir die entsprechenden Zeilen angepasst.):

                    Unter DEF:
                    [e#10 = Sperre #init=0 ]

                    Unter HELP:
                    E10: Sperre: 0 = Logik ist aktiv, 1 = Logik arbeitet nicht. Gedacht für kurze Sperren, wie z.B. Fenster offen. Die Ausgänge werden auf E15 gesetzt. Wenn E15 leer ist, bleibt die Stellgrenze einfach unverändert (die Logik ruht)

                    Müsste es hier nicht "Stellgröße" heißen?


                    hier außerdem ein fehlender Buchstabe:
                    E4: Regeltyp
                    0 = stetige PID-Regelung (von externem Regler-LBS)
                    1 = 2-Punkt-Regelung


                    Unter HELP, Ausgänge:
                    A7: Warnung liefewrt 1, wenn eine Warnung auftritt

                    Zuletzt geändert von DirtyHarry; 14.11.2019, 22:27.
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo DirtyHarry,

                      Danke für deine Hilfe!
                      Habe jetzt E10 auf "0" und die Logik funktioniert soweit. Wenn ich aber E10 auf "1" mache, springt die Stellgröße direkt auf "1". Also kann ich die Sperre nicht nutzen und gebe einfach passende Werte für Solltemperatur an, dass die Logik läuft oder auch nicht.

                      Gruß,
                      Roland

                      Kommentar


                        #12
                        Naja, die Stellgröße geht sogar über 1 (auf 20 = Wert von E15), nur hast du deinen Ausgang nicht an der Stellgröße, sondern an einem Anzeigeausgang: Es wird geheizt.

                        Hast du einen Heizungsaktor oder missbrauchst du einen Schaltaktor?
                        Bei einem Heizungsaktor kannst du direkt die Werte aus A2 nehmen.
                        Bei einem Schaltaktor ist es auch sinnvoll, den A2 zu nehmen und mit dem PWM-Wandler (glaub die 116) deinen Schaltausgang zu erzeugen (Ausnahme: ABB Schaltaktoren können als Heizungsaktoren eingestellt werden).

                        Wenn du wirklich den A3 nehmen willst, kannst auch gleich die tollen Regler weg lassen und einen einfachen Schwellwertschalter nehmen.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          Es ist der Hager TYF656T verbaut. Mit 230 V Motoren im HKL Verteiler. Welche genau, kann ich jetzt nicht sagen.
                          Soweit mir gesagt wurde, muss ich die Motoren mit 0/1 ansteuern und nicht mit PWM.

                          Ja, ich denke ich werde den "Regler" als Schwellwertschalter misbrauchen müssen.

                          Edit:
                          Von der Darstellung her, sollten es Eberle TS+ Stellantriebe sein.
                          Zuletzt geändert von DaLinux; 15.11.2019, 10:21.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn der Aktor den 1-Byte-Stellwert kann (bei Heizungsaktoren eigentlich immer der Fall), ist es meistens am sinnvollsten, das auch so zu machen. Bei deiner Variante wirst du vermutlich ein starkes Überschwingen bekommen. Ich vermute mal 5°C rund um den Sollwert wird da nicht unterschritten werden.

                            PWM bei Beleuchtung etc. und bei Heizungsstellantrieben unterscheidet sich etwas. Im ersten Fall hast du extrem kurze An/Aus-Zeiten (ms-Bereich), bei den Stellantrieben liegt das im Minutenbereich (z.B. 8 Minuten an, 12 Minuten aus). Diese Zykluszeiten werden im Aktor konfiguriert.

                            saegefisch
                            Kurzer Hinweis zum Baustein 19000116 (PWM-Wandler), so wie es aussieht, hat der hat einen Fehler und funktioniert nicht. Muss ich aber noch verifizieren und ist für dich hier nicht wichtig.
                            Zeile 105: $phase = logic_getVar($id,3);
                            Die V3 gibt es nicht, es muss V2 sein: $phase = logic_getVar($id,2);
                            Zuletzt geändert von DirtyHarry; 15.11.2019, 14:48.
                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Andreas,

                              ich habe bis jetzt normale RTR Regler, mit einer angenehmen Temperatur. Ein Überschwingen, wie du es schilderst, ist nicht zu beobachten. Vielleicht auch daraus resultierend, dass die Vorlauftemperatur sehr nieder ist, und die Fußbodenheizung sehr träge, somit ein Überschwingen nicht wahrgenommen wird.
                              Nachdem die Steller nur AN und AUS kennen, ist der Aktor mit 1 Byte leider nicht zielführend.

                              Zur Wahrnehmung:
                              Ich habe im Haus eine sehr stetige Temperatur. Wenn überhaupt, schlägt es nach oben aus, wenn die Sonne hereinscheint.
                              Der Keller ist so gut wie nie unter 19,5° und selten über 20,7°. Ungeheizt! Der 1000 l Speicher ist die Heizung.
                              Das EG schafft es selten unter 21°, dafür öfters über 24°, durch den Ofen oder die Sonne.
                              Die größten Schwankungen habe ich im Obergeschoß, dass ich ungeheizt auch mal auf 17,5° bekomme.

                              Nichtsdestotrotz ist es komisch, dass wenn ich die Logik mit einer 1 sperre, sie direkt heizen möchte.

                              Gruß,
                              Roland

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X