Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000115 Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LBS 19000115 Heizungsregelung

    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne meine Heizungsregelungen einheitlich haben. Ich habe im Haus 7 EnOcean Stellantriebe, zwei 24V Stellantriebe (über MDT Heizungsaktor), sowie 2 evoKNX Stellantriebe. Das es so viele unterschiedliche geworden sind war eigentlich nicht so geplant, resultierte aber daraus, dass wir uns in der Umbauphase dann doch an manchen Stellen noch umentscheiden haben oder teilweise dann eine extra Zuleitung zum Heizungsaktor im Schaltschrank vergessen hatten.
    Wie dem auch sei, ich möchte das ganze nun gerne einheitlich für alle Räume haben trotz der unterschiedlichen Stellantriebe. Hier möchte ich gerne die LBS-Kombination von saegefisch nutzen. Nun ist jedoch bei den EnOcean Stellantrieben das Problem, dass diese nur ein KO für die Position des Stellantriebs bieten. Dieser wird als Eingang genutzt und wird in regelmäßigen Abständen mit der Ist-Position wiederum getriggert vom EnOcean Antrieb. Der LBS 19000115 benötigt aber auch die aktuelle Position als eigene Variable.

    Nun kommen wir zu meinem Brett, welches sich offensichtlich im Moment vor meinem Kopf befindet

    Wenn ich nun die gleiche GA nutze (ich habe ja nur das eine KO), baue ich mir eine ziemlich unschöne schleife, die mir alles zumüllt, da der LBS durch die Änderung am Ausgang getriggert wird. Ich habe schon die abenteuerlichsten Ideen gehabt mit Timern und Internen KOs zu arbeiten um zu verhindern, dass das setzen des Stellwertes den Baustein triggert, kann mir aber nicht vorstellen, dass es so kompliziert ist und hoffe einfach, dass jemand von euch den entscheidenden Denkanstoß geben kann.

    Beste Grüße,
    Michael

    #2
    Moin Michael,

    leider kann ich dir bei deinem Problem nicht helfen, was mich allerdings interessiert ist:
    - Welchen Typ Enocean Stellantriebe hast du?
    - Über welches Gateway hast du diese an EDOMI angebunden?
    Danke für deine Antworten!

    Gruß
    Henrik

    Kommentar


      #3
      Zitat von Langer89 Beitrag anzeigen
      - Welchen Typ Enocean Stellantriebe hast du?
      Micropelt iTRV MVA-004
      http://www.micropelt.com/produkte/mva-004.html
      Sehen nicht ganz so hässlich aus wie manch andere und sind vor allem Batterielos und arbeiten über EnergyHarvesting

      Zitat von Langer89 Beitrag anzeigen
      - Über welches Gateway hast du diese an EDOMI angebunden?
      Weinzerl KNX ENO 626 Secure
      https://www.weinzierl.de/index.php/d...es/knx-eno-626

      Back to Topic:

      Ich habe nun mal einen "Entpreller" vor den Eingang gehangen. Ich hoffe dieser beendet nun die schleife die da entstanden ist.

      Kommentar


        #4
        Hallo Michael,

        bei mir läuft die gesamte Mimik so seit langer Zeit und völlig problemlos - allerdings "nur" für 2 KNX-Stellantriebe in meinen Bädern. Zu den anderen Aktoren habe ich keine Erfahrung.

        Für Deine Einordnung zu den LBS und meiner Verlässlichkeit...grundsätzlich gilt zu meinen LBS: Wegen weniger schöner Ereignisse des normalen Lebens war ich lange Zeit kaum noch aktiv an der Entwicklung meiner LBS. Damit sind dort auch lange auch keinerlei (wertvolle) Rückmeldungen anderer User eingeflossen und sie stehen noch auf edomi 1.xx/PHP5.x. Meine Situation hat sich glücklicherweise endlich normalisiert. Voraussetzung für eine Weiterentwicklung war für mich immer eine sinnvolle DEV-Umgebung, die ich mir nun stabil mit Proxmox eingerichtet habe. Seit (tatsächlich! ) gestern beginne ich auf der grünen Wiese mit edomie 2.xx auf CentOS 7 und PHP 7.2 neu. Im Zuge dessen werde ich auch _alle_ meine LBS prüfen, alle bisherigen Rückmeldungen von Usern einarbeiten und auch die erweiterten Möglichkeiten von PHP 7.x einfließen lassen, darauf anheben oder als EOL markieren (aber auch dann für den DL stehen lassen).

        Für die Heizungssteuerung werde ich sicher wieder etwas brauchen, daher gehe ich davon aus, dass dies weiter leben wird - aber eben auf PHP 7.x. Ich kann noch nicht sagen, wann ich soweit bin, aber es wird eine Weiter-Entwicklung geben. Für den PID-regler habe ich ein paar Kleinigkeiten von Usern einzupflegen, damit der Fork nicht mehr nötig ist (wegen Kühlung).

        VG,
        Carsten

        Kommentar

        Lädt...
        X