Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Der Baustein leitet im E1 direkt an A1 weiter. Sollte E1 ausfallen (länger als E3 Sekunden keine Aktualisierung erhalten) wird der Ersatzwert von E2
an A1 gesendet und ein Alarm aktiviert.
danke für die Anregung.
Ja, schon und nein. Diese Logik verhindert zB nicht das nochmalige Aktualisieren einer GA, wenn ich als Eingangs und Ausgangs GA dieselbe GA nehme. In manchen Fällen ist das praktisch.
zusätzlich macht es nicht die Sensor Anpassung. Wie gesagt, meine KNX Sensoren sind ca 10 cm am Puffer versetzt zu den 1w sensoren. Ich muss also zu jedem Ersatzwert einen Zusatz Wert addieren, damit die Berechnung beim Ausfall ungefähr stimmt.
Klar kann ich auch dafür einen additionsLBS hinzufügen.
Gesamt habe ich dass jedoch 160 Mal im Einsatz, für alle 160 Sensoren, die ich doppelt in Verwendung habe. Diese schreiben mir mit einem String Bauteil auch gleich eine passende Fehlermeldung in die Visu. Aus diesen Gründen ist für mich dieser LBS eine angenehme Erleichterung.
Aber natürlich bin ich für weitere Anregungen sehr offen!
Vielen Dank für den LBS, soetwas habe ich gerade gesucht. Allerdings hat der Baustein jede Menge Errors ins Log geworfen, wenn er mit nicht-numerischen Werten gefüttert wurde. Du findest einen Patch im Anhang. Ich habe den Formatter drüber gejagt, die Doku angepasst und die non-numeric-Errors gefixt.
Lass mich wissen, ob das so ok ist für Dich oder ob Du weitere Details wissen möchtest.
PS: Die Doku zu E4 fehlt gänzlich. Was ist Deine konkrete Idee dafür?
git apply 19001723_reformated_and_fixed_errors_if_non-numeric_values_given.patch
error: patch failed: 19001723_lbs.php:1
error: 19001723_lbs.php: patch does not apply
kannst Du mir die Datei ganz schicken?
Ich hab ihn mir angesehen und werde das dann sehr gerne übernehmen!
E4 nutze ich in meinem Fall zur Anpassung an eventuell unterschiedliche Messwerte. Meine Ersatz-Temperatursensoren (1-Wire) im Puffer sind beispielsweise ein paar cm unterhalb der normalen Sensoren(PT1000) und haben ein Delta von ca. 0.5°. Das passe ich hier an. Wenn der Baustein umschaltet und E2 anstatt E1 sendet, wird der Wert E2 um diesen Wert angepasst. Würdest Du das eher extern erhhen, um keinen Konlikt mit Texten zu bekommen? Oder sollte man E4 im init leer lassen und bei der Berechnung einfach auf is_numeric prüfen?
E4 nutze ich in meinem Fall zur Anpassung an eventuell unterschiedliche Messwerte. Meine Ersatz-Temperatursensoren (1-Wire) im Puffer sind beispielsweise ein paar cm unterhalb der normalen Sensoren(PT1000) und haben ein Delta von ca. 0.5°. Das passe ich hier an. Wenn der Baustein umschaltet und E2 anstatt E1 sendet, wird der Wert E2 um diesen Wert angepasst. Würdest Du das eher extern erhhen, um keinen Konlikt mit Texten zu bekommen? Oder sollte man E4 im init leer lassen und bei der Berechnung einfach auf is_numeric prüfen?
Das kann schon so bleiben. Jetzt sollte es ja auch sauber funktionieren resp. einfach gar nichts machen, wenn keine numerischen Werte übergeben werden. Aber das habe ich jetzt nicht explizit getestet. Sollte sauber in der Doku beschrieben werden und dann kann jeder selber entscheiden, ob's für ihn brauchbar ist oder nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar