Hallo zusammen
Nach fleissigem Üben komme ich inzwischen mit vielem gut zu recht. Für folgendes Problem habe ich bisher aber keine Lösung gefunden:
- Ein Universalelement (UE) toggelt GA eines Schaltaktors (z.B. Lampe ein/aus, läuft).
- Der zugehörige Schaltaktor kann auch mit einer 2. GA betätigt werden.
- Beide GA sind über einen LBS verknüpft und steuern das KO3 des UE. Die Anzeige funktioniert korrekt.
Aber nun folgendes Beispiel:
- Ich klicke auf das UE, schicke eine 1 und die Lampe leuchtet.
- GA2 schickt eine 0 und die Lampe erlischt. So weit so gut.
- Wenn ich nun wieder auf das UE klicke, geht eine 0 raus. Logisch, das UE toggelt. Ich möchte aber die Lampe wieder einschalten.
Geht das irgendwie? Immerhin kann ich über KO3 die Anzeige korrekt steuern. Kann ich dem UE auch beibringen, dass der aktuelle Zustand durch GA2 geändert worden ist und er dies beim Toggeln berücksichtigen muss?
Habt Dank für gute Ideen.
Grüsse
Csaba
Nach fleissigem Üben komme ich inzwischen mit vielem gut zu recht. Für folgendes Problem habe ich bisher aber keine Lösung gefunden:
- Ein Universalelement (UE) toggelt GA eines Schaltaktors (z.B. Lampe ein/aus, läuft).
- Der zugehörige Schaltaktor kann auch mit einer 2. GA betätigt werden.
- Beide GA sind über einen LBS verknüpft und steuern das KO3 des UE. Die Anzeige funktioniert korrekt.
Aber nun folgendes Beispiel:
- Ich klicke auf das UE, schicke eine 1 und die Lampe leuchtet.
- GA2 schickt eine 0 und die Lampe erlischt. So weit so gut.
- Wenn ich nun wieder auf das UE klicke, geht eine 0 raus. Logisch, das UE toggelt. Ich möchte aber die Lampe wieder einschalten.
Geht das irgendwie? Immerhin kann ich über KO3 die Anzeige korrekt steuern. Kann ich dem UE auch beibringen, dass der aktuelle Zustand durch GA2 geändert worden ist und er dies beim Toggeln berücksichtigen muss?
Habt Dank für gute Ideen.
Grüsse
Csaba
Kommentar