Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi nach PHP Update kaputt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Lonie Beitrag anzeigen
    Vermutlich weil alle 5.xer PHP Versionen ihr EoL vor über einem Jahr erreicht haben.
    Genau deswegen hab ich damals auch die libc auf meinem Gira HS erneuert! War total kompliziert weil man nicht mal per ssh drauf kommt. Ich hab Wochen gebraucht und als ich es dann endlich geschafft hatte fuhr er nicht mehr hoch. Auch so ein Drecks-System

    Kommentar


      #17
      Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
      ... Ich hab Wochen gebraucht und als ich es dann endlich geschafft hatte fuhr er nicht mehr hoch. ...
      Sorry, aber irgendwie ähnelt es dem Eingangspost

      Kommentar


        #18
        Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
        Sorry, aber irgendwie ähnelt es dem Eingangspost
        *facepalm*

        Kommentar


          #19
          So, mal wieder ein Lebenszeichen vom mir nach meiner dämlichen Aktion. Alles läuft wieder! Genial, dass im Backup wirklich alles gespeichert!

          Warum das ganze?

          Ich wollte den Telegram-Baustein LBS19000304 zum Laufen bringen. Im Git Repository (https://github.com/jonofe/php-telegr...your-first-bot) steht dann was von einem Composer und:

          { "name": "yourproject/yourproject", "type": "project", "require": { "php": ">=5.5.0", "longman/telegram-bot": "*" } }

          Da edomi bei mir auf PHP 5.3.3. läuft dacht ich mir, ich update das mal... dann nahm das Schlamassel seinen Lauf...

          Nun die Frage: Interpretiere ich das richtig mit dem Update oder liege ich falsch? Falls ja, wie update ich denn nun richtig?

          Kommentar


            #20
            Zitat von Chefan Beitrag anzeigen
            Falls ja, wie update ich denn nun richtig?
            Ja, genau das ist die grosse Frage...
            Und deswegen nervt mich das auch immer so (nicht wegen Dir, es ist eine prinzipielle Frage). Als CentOS7 als Alternative kam wurde der BH der Pandora geoeffnet und seitdem kann sich keiner mehr drauf verlassen was fuer ein System sie/er denn nun vorfinden koennte. Schlimmer noch die ganzen Ansaetze mit der ARM-Plattform...
            Als die ersten LBS-Entwickler auf CentOS7 (und damit auch auf PHP7 umgestiegen sind) ging das dann los... die einen machen nur noch PHP7, die anderen bleiben beim empfohlenen System und evtl. laufen die Bausteine unter PHP7 nicht mehr (richtig). Der unbedarfte Benutzer weiss nu garnicht mehr was er eigentlich machen soll, will er doch nur sein aktuelles System am Laufen halten. Aber kommt ein PHP7-LBS dazu faengt der Aerger an. Man wird zum Update gezwungen, weiss aber nicht wie das genau geht und macht alles kaputt - logischerweise.
            Und das ist auch der Grund wieso ich persoenlich von der LBS-Verbreitung Abstand nehmen werde: ich habe zZ (noch) kein CentOS7 und kann weder irgendwas testen noch fixen.
            Ich habe meine LBS in der Vergangenheit nicht nur geteilt, ich habe auch einige LBS fuer Anwendungszwecke geschrieben die mich selber garnicht interessieren. Aber wenn jetzt staendig irgendwelche Leute aufpoppen und sagen "im docker-Container auf nem rPi-3 mit CentOS7 geht das aber nicht, mach heile!" dann muss ich leider damit aufhoeren. Das ist nicht boese gemeint, mir fehlt dazu einfach die Zeit. Ich hab ja nebenher noch nen Beruf, eine Familie und ein Leben - da muss ich nicht irgendwelche Linux-Noobs supporten die irgendwelche Anleitungen im Internet gefunden haben und versuchen die jetzt umzusetzen damit LBS xyz funktioniert. (Auch das ist nicht boese gemeint und nicht persoenlich zu sehen)
            Ich habe nie verstanden (und werde auch nie verstehen) wieso ein einziger LBS so wichtig sein koennte, dass man damit seine gesamte Installation riskiert. Und vllt weiss auch niemand um das Risiko das er eingeht wenn er irgendwelche Installationsanweisungen aus dem Interweb per Copy&Paste in sein Edomi haemmert. Das ist immer tricky und wenn man nicht weiss man macht, sollte man das eigentlich besser lassen. Frueher war das auch nicht noetig, mittlerweile ist das aber (leider) an der Tagesordnung.

            Und wenn ich sowas schreibe und dann immer alle mit "Community" rumaetzen: Community bedeutet eigentlich Gemeinschaft. Nun gibt es Leute die in einer solchen Gemeinschaft eine Gruppe sehen, die zusammen an einem (gemeinsamen?) Ziel arbeitet, andere sehen darin eine soziale Gemeinschaft die einfach nur ein Kommunikationsmedium teilt. Letzteres funktioniert hier bestens, ersteres schon laenger nicht mehr wirklich. So gibt es zB etliche Aenderungen an irgendwelchen Community-LBS ohne das mit den Entwicklern darueber gesprochen wurde. Ich rede jetzt nicht von Copyright oder so, eher davon, dass Verbesserungen nicht an die Allgemeinheit weitergereicht werden weil stattdessen jeder irgendwie seine eigene Suppe kocht. Es gibt auch Gegenbeispiele, klar, aber die sind in der deutlicheen Minderheit und generell nervt mich der Umstand auch

            Und ueberhaupt muss ich immer haeufiger an ein Zitat von Hagen Rether denken wenn ich im Edomi-Forum lese: "Vom Rosinenpicker zum Korinthenkacker ist es nur ein ganz, ganz kleiner Schritt".

            Das ist natuerlich auch alles nicht deine Baustelle, ich hab grad nur Lust mich mal auszukotzen

            Ich habe seinerzeit irgendwo hier im Forum die korrekte Vorgehensweise zu einem "alternativ-update" auf PHP7 gepostet, damit war es moeglich auf einem CentOS6 System PHP5 und PHP7 parallel laufen zu lassen, aber wirklich einfach und intuitiv war das auch nie - dafuer aber wenigstens Standard. Die LBS-Entwickler sind groesstenteils auch nicht drauf eingegangen und jetzt gibt es diese grosse Spanne zwischen CentOS6 und CentOS7. Und da geht es um einige, wirklich oft verwendete Bausteine. Die einen werden funktionieren, die anderen nicht. Das Update bleibt ein Gluecksspiel - leider eines bei dem "unbedarfte" User fast immer verlieren wird.
            Am Anfang war alles toll, da gab es das empfohlene System und gut wars. Mittlerweile ist es einfach nur noch Wildwuchs und keiner kann mehr genau sagen (abgesehen vielleicht von den LBS-Entwicklern) was nun wirklich in welcher Konstellation laufen wird. (Und vermutlich wird irgendein Spassvogel hier drauf antworten, dass man ja zum Update gezwungen wird, weil CentOS so uralt ist - regt mich aber mittlerweile auch nicht mehr auf )

            Lange Rede, kurzer Sinn: wenn Du PHP7 brauchst, dann wuerde ich gleich ein Update auf CentOS7 empfehlen. Einige LBS koennten dann nicht mehr funktionieren, das ist halt die Kummernuss dabei. Aber ein PHP-Update auf einer CentOS6 Installation wuerde ich unbedingt umgehen. Wie selbst schon bemerkt macht man damit mehr kaputt als heile

            Kommentar


              #21
              Zitat von Chefan Beitrag anzeigen
              wie update ich denn nun richtig?
              Ich habe mit folgendem Vorgehen gute Erfahrungen gemacht.
              1. Edomi Projekt unter CentOS6.5 exportieren (Export ist nicht das Backup. Backup sollte man aber auch machen), ggf. vorher auf die aktuelle Edomi Version updaten.
              2. CentOS 7 installieren (falls dieselbe HW verwendet wird, Backup und Export auf einem sicheren Storage sichern)
              3. Edomi installieren (gleiche Version wie unter CentOS6.5)
              4. Projekt importieren
              5. Notwendige Installationen für die verwendeten LBS durchführen
              6. Ggf. Datentransfer der Archive, falls diese wichtig sind

              Kommentar


                #22
                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                Ich habe mit folgendem Vorgehen gute Erfahrungen gemacht.
                1. Edomi Projekt unter CentOS6.5 exportieren (Export ist nicht das Backup. Backup sollte man aber auch machen), ggf. vorher auf die aktuelle Edomi Version updaten.
                2. CentOS 7 installieren (falls dieselbe HW verwendet wird, Backup und Export auf einem sicheren Storage sichern)
                3. Edomi installieren (gleiche Version wie unter CentOS6.5)
                4. Projekt importieren
                5. Notwendige Installationen für die verwendeten LBS durchführen
                6. Ggf. Datentransfer der Archive, falls diese wichtig sind
                Hmm. Danke für die Info.

                Dennoch stelle ich mir gerade die Frage, wie das zukünftig sein wird bzgl. PHP Update. Wenn ich höre das bestimmt LBS dann nur noch begrenzt lauffähig.

                Update ich, gehen womöglich alte LBS nicht. Update ich nicht, gehen die neuen nicht.
                PHP 5.3.3 hat auch iwann seine EoL erreicht.

                Wie sieht das denn in Zukunft aus?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Chefan Beitrag anzeigen
                  Wie sieht das denn in Zukunft aus?
                  Genauso wie jetzt auch. Du musst dir halt die LBS anschauen und dann entscheiden, welche dir wichtig sind und auf dieser Basis entscheiden, welches CentOS/PHP du verwendest.

                  Kommentar


                    #24
                    Wobei es wahrscheinlicher ist, das die "alten" auf php7 angehoben werden, als andersherum.

                    Kommentar


                      #25
                      Ein wenig OT, passt aber dennoch zu den posts 20 bis 24:
                      Wird denn edomi in absehbarer Zeit (kurz- oder mittelfristig) nur noch ausschließlich auf CentOs 7 laufen? Oder ist es programmiertechnisch nun permanent offen für jegliche CentOs Versionen? Unabhängig von irgendwelchen "uralt"-Dingern.
                      Ich selbst mag mich immer noch nicht trennen von windows7.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich seh das zwar nicht genau wie wintermute aber ich kann die Argumente da Nachvollziehen

                        Denke auch das es nicht gut wenn gaert es nicht vorgibt welche php und CentOS version zu verwenden ist.
                        Das musste zur Zersplitterung der lbs Entwicklung führen.

                        ​​​​​​Auch ist das Download Portal hier im forum da auch nicht hilfreich.
                        Es würde da helfen wenn wir die lbs trennen würden in lauffähig ab php Version X.
                        Aber das gibt die Foren Software bestimmt nicht her.


                        Lg
                        Zuletzt geändert von trollmar; 25.02.2020, 21:52.
                        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                        Kommentar


                          #27
                          wintermute ich bin auf solche Leute wie dich angewiesen da ich selbst keine PHP-Programmierkenntnisse besitze (seiner Zeit nur Basic...) aber dennoch verstehe um was es geht. Ich denke aber "learning by doing" ist der beste Weg um sich gewisse Kenntnisse anzueignen. Hier sollte man etwas "milde" walten lassen. Und einen Tip an Chefan nächstes mal bei einem crash, Sytem neu aufsetzen, Backup einspielen damit die Kiste wieder läuft und dann die Fragestellung etwas anders formulieren.....
                          Ich denke auch das Edomi nicht zu sehr kastriert werden sollte was CentOS und PHP anbelangt, sondern es sollte ein klarer Schnitt sein, ab da nur noch CentOS7 und PHP7 für EDOMI und LBS Entwickler
                          Zuletzt geändert von beauty; 25.02.2020, 22:25.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                            Ich denke aber "learning by doing" ist der beste Weg um sich gewisse Kenntnisse anzueignen.
                            In gewissen Maßen ja, nur nicht immer. zB hänge ich seit Wochen an einer blöden "teile den Eingang und verwende jeden Part davon" für die Snips/Rhasspy-LBS Umschreibung. Es bringt mich zur VERZWEIFLUNG!!

                            Kommentar


                              #29
                              Alles klar. Fazit für mich, es führt so richtig zukünftig kein Weg an CentOS 7 und PHP 7 vorbei.


                              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                              Edomi Projekt unter CentOS6.5 exportieren (Export ist nicht das Backup. Backup sollte man aber auch machen), ggf. vorher auf die aktuelle Edomi Version updaten.
                              Das wird die erste Herausforderung sein. Gibt es dafür schon eine Art Leitfaden / Anleitung? Oder eine Hilfeseite bei der ich die Befehle nachschauen kann?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X