Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachrinnenheizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachrinnenheizungssteuerung

    Hallo zusammen,

    aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, ob irgendwer mit Edomi schon mal eine Dachrinnenheizungssteuerung umgesetzt hat? In einem alten Non-Edomi Beitrag habe ich gelesen, dass einige bei Niederschlag und Aussentemperatur < 3 Grad ihre Heizung anstellen, um die Dachrinne vor dem Auffrieren zu schützen.

    Nun wird man aber doch wohl kaum die ganze Zeit das Heizband durchballern lassen, sondern irgendeine clevere Logik hinterlegen. Falls das jemand schon mal gemacht hat, würde ich mich freuen, wenn er seine Ideen hier teilen würde. Oder falls nicht, wie würdet ihr das machen?

    Vielen Dank für die Hilfe und Grüße

    Stephan

    #2
    Also ich persoenlich wuerde wenn es "warm" wird die Heizung abstellen und wenn es "kalt" wird anstellen... ist das ein Sonderfall weil es eine Regenrinne ist? Oder eher ein Sonderfall weil es EDOMI ist?

    Kommentar


      #3
      Ich denke die Auslegung des Heizbands wird die Herausforderung sein.. Dann braucht man keine Regelung, wenn das Band es gerade so schafft, das Eis "abzuhalten"...

      Evlt noch mit dem Regensensor verbinden und gut is.

      Kommentar


        #4
        Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
        Also ich persoenlich wuerde wenn es "warm" wird die Heizung abstellen und wenn es "kalt" wird anstellen... ist das ein Sonderfall weil es eine Regenrinne ist? Oder eher ein Sonderfall weil es EDOMI ist?
        Oh, noch ein Nachtmensch :-)
        Naja, die Heizbänder haben meist so um die 20W / m - da kann schon etwas zusammenkommen. Daher wollte ich eigentlich nicht nur stumpf anschalten, wenn es kalt ist und wieder abschalten, wenn es warm ist. Wir reden ja immer von Smarthome und nicht Dullhome :-)

        Und ob es Edomi-spezifisch ist. Genau soviel oder wenig wie jeder andere Anwendungsfall hier auch, oder? Zudem finde ich es immer ganz schön auch Lösungen zu Problemstellungen zu finden und wie die dann in Edomi umgesetzt werden. Vielleicht steht das ja am Ende dieses Fadens hier und dann kann jemand anderes da mal drauf zurückgreifen, wenn er ähnliches umsetzen möchte. Wenn es danach ginge, dass alles immer Edomi-spezifisch sein müsste, dann wäre das hier ganz schön dünn alles und selbst so eine hilfreichere Diskussion wie man Szenen verwendet hätte gleich ein Riegel vorgeschoben werden müssen, was sehr schade gewesen wäre.

        Vielleicht habe ich Deine Fragen aber nur falsch verstanden, für mich klang es so nach "was fragt der denn hier, hat doch mit Edomi selbst nichts zu tun"...

        Viele Grüße
        Stephan

        Kommentar


          #5
          Zitat von bigbear2nd Beitrag anzeigen
          Ich denke die Auslegung des Heizbands wird die Herausforderung sein.. Dann braucht man keine Regelung, wenn das Band es gerade so schafft, das Eis "abzuhalten"...
          Ist ja schon alles verbaut - und die Dinger sind meist in dem o.g. Leistungsbereich pro Meter. Tatsächlich unterscheiden die sich hauptsächlich in der Regelung, um ein effektive Eisfreiheit sicherzustellen. Soweit möchte ich es aber gar nicht treiben und auch keine Wissenschaft draus machen. Mir ging es nur darum, ob jemand schon eine Lösung für sich - bevorzugt mit Edomi - gefunden hat und bereit wäre die hier zu teilen. Insbesondere die Fragen zu den Einschalt- und Ausschaltbedingungen wären spannend. "Warm" und "kalt" lässt sich ja so schlecht in eine Logik stecken.

          Gäbe einige Möglichkeiten. Mit Hysterese, nur mit einfachem Schwellenwert und "nachgertiggerter Treppenhausschaltung" etc. :-)

          Kommentar


            #6
            Hi,

            also ich hab das nicht.. denk auch nicht das ich mir das je einbauen werden... Aber.. eigentlich ist es wie du schon geschrieben hast,
            doch recht simpel.

            Sperre die bei Regen freigibt.
            Und dann nur ein Vergleicher. Wenn Temp unter 3 Grad dann für x Minuten/Stunden einschalten. Und die Logik wird zb. nur alle
            6 oder 12 Std. getriggert...

            Also so würd ich wohl mal anfangen..

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Ob man sich das einbaut oder nicht hängt primär von den örtlichen Gegebenheiten ab. Mein Elternhaus hatte ein Kupferdach und dort war das Zufrieren der Rinnen ein Dauerthema, bis wir die Rinnenheizung eingebaut haben. Es hat aber genau Null Sinn gemacht, die nur für ein paar Stunden einzuschalten. Dann schmilzt sich die Heizleitung frei und oben drüber bleibt das Eis einfach stehen. Das hat erst wirklich dann funktioniert, wenn sie bei Frost dauerhaft an war, so dass sich auch wirklich kein Schnee/Eis darüber sammeln konnte.
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Prima, vielen Dank euch beiden für eure Gedanken. Ich denke auch, dass es sehr von den örtlichen Gegebenheiten abhängt und was Zielsetzung ist, je nachdem, ob man "nur" ein Auffrieren der Rinne verhindern möchte oder dafür sorgen möchte, dass keine Eis/Schneebatzen sich auftürmen und dann mal als Lawine runterkommen.

                Bei mir geht es darum, dass die innenliegende Dachrinne nicht wegen Eises aufgefriert. D.h. hier könnte durchaus das Antauen schon ausreichen ohne dass komplette Schneefreiheit nötig ist. Das Dach hat eh nur 7 Grad, d.h. schneefrei bekomme ich es sowieso nicht. Da die Dachrinne aber nicht vorgehängt ist, wäre es schon doof, wenn sich darin Wasser staut und dann bei richtig knackiger Kälte auffriert. Ich habe in der kastenförmigen Rinne zwei Bänder drin, um den gesamten Rinnenboden abzudecken. D.h. wenn es hier ein zwei Stunden abtaut, dürfte soviel angetaut und abgeflossen sein, dass es nicht mehr kaputtfrieren kann.

                Letztendlich stellt sich aber auch schon die Frage, die Brick stellt, nämlich, ob das in unseren Breiten (Franken) wirklich nötig ist. In der Schweiz oder Österreich ist das wegen der zu erwartenden Schneemassen vielleicht echt nochmal ein anderes Thema. Ich leg einfach mal so los, wie Brick es vorgeschlagen hat - vielen Dank für den Ansatz. Gleichzeitig behalte ich aber mal das Ganze im Auge, insofern auch Dir vielen Dank starwarsfan für Deinen Hinweis aufgrund Deiner Erfahrungen.

                Kommentar

                Lädt...
                X