Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausbeschallung/Musiksteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hausbeschallung/Musiksteuerung

    Moin, wie kann ich die Hausbeschallung über EDOMI realisieren... also die Kontrolle?
    Kennt jemand gute Komponenten, die idealerweise auch mit APPLE Music kompatibel sind... kenn mich in dem Bereich bis Dato noch garnicht aus.

    #2
    Mit Apple Music kenne ich mich Null aus, aber es gibt LBS für
    • Squeezeboxen
    • Amazon Echos
    • Spotify
    • Sonos
    • Yamaha
    • Denon Heos
    Ansonsten ist die Anforderung "Hausbeschallung" relativ oberflächlich.

    Kommentar


      #3
      Ich werfe mal Sonos in den Raum.
      Kann u.a. per Edomi LBS gesteuert werden und unterstützt neben vielen anderen Musikdiensten auch Applemusic.

      Kommentar


        #4
        Abend,

        sorry, dass ich jetzt erst antworte. Aber Uni-Prüfungen haben bisschen Zeit genommen aber die fallen jetzt aus.

        Primär geht es mir darum, die verbauten Lautsprecher in z.B. Wohnzimmer oder Flur anzusteuern natürlich am liebsten über EDOMI bzw die Music über EDOMi zu kontrollieren.
        (Apple Music war nur ein Gedanke, da wir als Familie Apple Music nutzen...) aber bin natürlich offen für Alternativen.

        (Also ich möchte keine Boxen irgendwo hinstellen), bzw. die Lautsprecher die verbaut sind möchte ich primär möglichst auch benutzen.

        Sprich ich brauch einen Verstärker den ich über eine Web Oberfläche steuern kann.. bzw die ich in EDOMI einbinden kann...kenne mich in dem Gebiet rund um "Media" leider kaum aus. Nun weiß ich nicht, mit welchem Produkt man so etwas gut bzw. zuverlässlich realisieren könnte. Bzw welche Yahama Produkte z.B sich für sowas eignen würden.




        Kommentar


          #5
          Hi

          Schonmal die Suche bemüht? "Multiroom Audio" wäre ein Stichwort. Oder schau mal hier...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #6
            Multiroom klingt erstmal gut, aber blicke da noch nicht ganz durch. Welche Hardware brauche ich um „Multiroom“ zu benutzen? Bzw um eine Ansteuerung der einzelnen „Zonen“/Lautsprecher zu erreichen?

            Kommentar


              #7
              Moin!

              Ich werfe mal die folgenden Stichworte und Argumente in den Ring:

              Server:
              Logitech Media Server (inzwischen quelloffen und somit nicht mehr Herstellergebunden wie z.B. Sonos)
              Läuft auf den gängigen NASen oder so wie bei mir auf einem Raspi.
              Plugins zu allen erdenklichen Streamingdiensten, Datenbanken usw.
              Multiroom über definierbare Synchonisierungsgruppen oder über manuelle Synchronisierung (die sich die Player merken und nach dem Einschalten im Takt mitjodeln)

              Als Player
              Squeezebox -> Classic, Radio, Boom, Touch, Receiver & Controller [Duet], Transporter als Original Logitech Hardware (gebraucht zu guten Kursen erhältlich)
              Picore Player, max2play, etc als Systeme die mit oder ohne diskreten DAC auf einem Raspi o.ä. laufen.
              iPeng (iOS App, die gleichzeitg als Fernbedienung dient)

              Anbindung an Edomi über diverse Logikbausteine. Taster an der WZ-Tür schaltet z.B. den Hifi Verstärker ein, holt die Squeezebox Touch aus dem Standby und startet die Wiedergabe des zuletzt abgespielten Mediums (Podcast, Webradio, Spotify...). Selbiges im Bad (über BM und Uhrzeitabhängig -> morgens z.B. NDR Info)

              Apple Music: Bin ich wieder von weg gekommen und zurück zu Spotify geschwenkt wegen der out-of-the-box Integration von Spotty (Spotify Plugin für LMS). Installieren und tut einfach was es soll.

              Die Kontrolle läuft unterschiedlich. Am WZ-Eingang steht auch die Ladeschale mit dem Duet Controller mit dem ich alle Player steuern kann (im Bad ebenfalls). Auf den iPhones und Pads ist iPeng installiert. Am PC per App oder WEB-Oberfläche, Oder auch mal Old-School die Tasten an der Boom usw. drücken.
              Das Squeezebox Radio nehme ich gern mit raus in den Garten oder an den Pool und lasse mich je nach Stimmung beschallen. Dank eingebautem Akku dudelt so die Musik synchron mit der im Wohnzimmer und der in der Gartenbude.

              Logitech hat - zum Unverständnis einer Riesenfangemeinde - die Produktreihe eingestellt. Die Geräte funktionieren aber noch alle (mal sehen wie das bei Sonos weitergeht). Die Plattform lebt und erfreut sich reger Weiterentwicklung von Soft- und Hardware.

              Wenn Du mit Einbau-LS arbeiten willst, schau Dir Player auf Raspi-Basis an oder die Logitech Squeezebox Receiver.
              Tip: Die Playersoftware bringt schon den Schalter für einen externen Verstärker mit. Bedeutet: Das Ein-/Ausschalten eines Players liefert ein Signal, das Du auslesen (z.B. über LBS) und verwerten kannst um eine schaltbare Steckdose o.ä. zu steuern.
              Beste Grüße,
              Axel

              Kommentar


                #8
                Exakt meine Installation! Für mich das optimale System.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Nachteil beim LMS ist das man nicht vernünftig gruppieren kann. Hier kommt es beim zusammenschalten immer zu Unterbrechungen. Finde ich ist ein Ausschlusskriterium für ein Multiroomsystem.
                  Oder gibt es dazu mittlerweile eine Lösung?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von powell Beitrag anzeigen
                    Oder gibt es dazu mittlerweile eine Lösung?
                    Keine mir bekannte. Allerdings habe ich bisher auch nicht danach gesucht weil dieser "Makel" für mich kein Auschschlusskriterium darstellt. Da ist mir die 100%tige Synchronität wichtiger, damit man nicht das Gefühl hat, ein Echo zu hören wenn man im Flur steht und Musik aus dem Büro und dem Wohnzimmer hört.

                    Interessehalber: Mit welchem System hast Du da Erfahrung, dass diese Fähigkeit hat? Also während des Abspielens einen beliebigen weiteren Player zu synchen, der dann direkt synchron loslegt ohne das Abspielen kurz zu unterbrechen?

                    Da muss der TE für sich dann entscheiden, ob das für ihn auch ein K.O.-Kriterium ist.
                    Beste Grüße,
                    Axel

                    Kommentar


                      #11
                      Bei mir ist es wichtig, da ich z.B. die Musik im Gästebad über einen Bewegungsmelder mit zum Wohn/Essbereich hinzuschalte. Das hatte ich mit dem LMS und squeezplayer auch getestet, dann ist aber eben immer die Musik im Wohn/Essbereich kurz aus gegangen. Sehr nervig.

                      Funktioniert einwandfrei mit Control4, sonos oder trivum. Mit dem LMS und mehreren squeezplayern geht es auch, allerdings nur in Verbindung mit einem russound. dann kann man über den russound zonen zusammen schalten.
                      Bis auf control4 lässt sich auch alles in edomi einbinden. Wobei ich da mittlerweile am meisten von trivum überzeugt bin. Kann ich sehr empfehlen.

                      Sonos ist der Stromverbrauch, ab einer bestimmten Anzahl an Zonen einfach zu hoch.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        bei mir laufen bisher mehrere Teufel Boxen als Multiroom. Autark über die eigene App läuft das super.L
                        habe ich noch keine Anbindung an KNX oder Edomi herstellen können. Kennt jemand eine Lösung?

                        Lg

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Willi will Knx Beitrag anzeigen
                          Teufel Boxen als Multiroom
                          Ist es das Raumfeld System? Falls ja, dann gibt es dafür eine Serverkomponente, welche sich dann per HTTP-Request steuern lässt.

                          Das ist HIER für Openhab beschrieben. Sollte aber auch mit EDOMI Bordmitteln (HTTP Befehle) auch funktionieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Tappenbecker Beitrag anzeigen
                            Die Plattform lebt und erfreut sich reger Weiterentwicklung von Soft- und Hardware.
                            Ähm, also mein LMS 0.7.9.1. von 2017 hat schon lange kein Update mehr gesehen. Erzähl mehr, wo wird das noch gepflegt?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Aktuell ist wohl 7.7.6. Ich denke mal Deiner läuft auch auf der Synology?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X