Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi - Zugriff von außen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi - Zugriff von außen

    Leute ich verzweifel...gestern hat noch alles funktioniert..... und hab NIX gemacht....(typische Antwort).

    Da ich es einfach nicht hinbekomme (und ja, gibt 1000 Anleitungen, bin aber anscheinend zu doof dafür) eine VPN Verbindung zu erstellen, habe ich einfach Ports geöffnet und so auf edomi von außen zugegriffen (da ich eh keine Haustüren, Fenster etc. damit öffnen kann, ist das für den Anfang für mich auch ok).

    Bis gestern konnte ich über den Port 63977 auf die Admin als auch auf meine Visu zugreifen. Nun nicht mehr!? Woher ich die 63977 habe (Forum?) weiß ich nicht mehr, aber damit hats funtkioniert.

    In der Basiskonfiguration steht nun 8080. Also habe ich nun die Ports 80 und 8080 "geöffnet", aber bekomme kein Zugriff...habe dann auch 8082 geändert (habe ich hier aus dem Forum) und ebenfalls nichts..

    Mein Fresse, was mache ich nur falsch!?!?!?!?

    #2
    Dein Dyndns auf der Fritzbox aktualisiert aber schon deine IP wenn diese sich ändert oder?
    Dein VPN auf der Fritzbox funktioniert...mal abgesehen vom Zugriff auf Edomi?

    Kommentar


      #3
      Oder bist du im eigenen WLAN?

      Viele Grüße,

      Lars

      Kommentar


        #4
        Zunächst rate ich Dir intensiv davon ab, einfach Ports zu öffnen. Gehe den Weg über ein VPN (oder ReversProxy) oder lass' es besser sein, edomi von außen erreichbar zu machen. Es ist eine Abwägung von Chancen und Risiken.

        Wenn Du eine FritzBox haben solltest, ist die Einrichtung eines VPN die Sache von wenigen Minuten (mit Übung) und vielleicht 1h beim 1. Mal (mit Einlesen, z.B. 1:1 der Anleitung von AVM folgen). Und wie oben schon bemerkt - damit ist das Thema DynDns (über eigenen Provider, wenn Du hast oder über das AVM-Angebot) auch gelöst.

        Alles andere ist, wie in diesen Tagen noch jeden mit einem kräftigen Handschlag zu begrüßen und sich dann kurz ins Auge zu fassen...
        Zuletzt geändert von saegefisch; 14.03.2020, 02:12.

        Kommentar


          #5
          Hi.
          Du musst erstmal schreiben mit welchem Router du das machen willst.

          Wenns ne Fritte is
          Aber da gibt's doch Video Tutorials
          https://youtu.be/fwPNSHMzf1s
          Grundsätzlich aber erstmal:
          mach das erstmal rückgängig mit den ports !!


          ​​​
          Zuletzt geändert von trollmar; 13.03.2020, 22:40.
          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

          Kommentar


            #6
            Ich hab keine Fritzbox und kann daher nur raten, aber generell verwenden Linux-Derivate gern die Ports >60000 fuer ausgehendes NAT... vllt besser eine niedrigere Portnummer fuer eingehende Verbindungen konfigurieren um eventuelle Konflikte zu vermeiden?

            Kommentar


              #7
              Am besten gar keine Ratschläge ohne VPN.... Mag zwar überheblich klingen, ist aber auf lange Sicht besser für alle Beteiligten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Adas86 Beitrag anzeigen
                Da ich es einfach nicht hinbekomme ... eine VPN Verbindung zu erstellen,
                HIER wirst du ansetzen müssen, bevor edomi (oder irgend eine andere) interne Geschichte von außen (OHNE Portfreigabe) erreichbar sein wird!

                Kommentar


                  #9
                  Also die Aussage das du keine Fenster oder Haustüren über Edomi sperren/entsperren kannst und es deswegen egal ist ob du eine "sichere" Verbindung hast finde ich auch abenteuerlich.

                  Ich bräuchte es nicht das mir jemand Nachts lustig das Licht an und aus schaltet oder meinen Fernseher bedient.

                  Ich gehe davon aus das du eine Fritzbox und kann dir nur empfehlen die max. 2std für die Einrichtung der VPN Verbindung zu investieren.

                  Und zur info, ein Problem an dem ich lange verzweifelt bin: wenn du im eigenen Wlan bist kannst du keine VPN zu deiner Fritzbox aufbauen. Also beim testen Wlan aus am Smartphone 👍🏻

                  Vor allem mach sofort die Ports 80 bzw. 8080 wieder zu.
                  Zuletzt geändert von Michael85; 14.03.2020, 09:38.

                  Kommentar


                    #10
                    Okay also VPN.

                    Habe die Fritzbox 7590, WLAN ist aus und habe es direkt in der FritzBox versucht als auch über „FritzBox Fernzugang einrichten“. Als DynDns nutze ich die von NO-IP und funktioniert auch.

                    Aber im OnlineMonitor der FritzBox wird bei VPN „nicht hergestellt“ angezeigt und über IPhone sagt’s mir immer „VPN Server antwortet nicht“...

                    Kommentar


                      #11
                      Hast du die Anleitung von der AVM Homepage befolgt? Oder wonach bist du vorgegangen?

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du eine FritzBox hast, brauchst du keinen Drittanbieter für DynDNS. Den Dienst bietet AVM. Die haben auf ihrer Website auch eine gute Anleitung zum Aufbau einer VPN-Verbindung. Damit klappt das bestimmt.

                        Viele Grüße,

                        Lars
                        Zuletzt geändert von lamiro; 14.03.2020, 09:59. Grund: Rechtschreibfehler korrigiert

                        Kommentar


                          #13
                          Dysndns geht doch bei ihm, dann gibt es keinen Grund, einen anderen zu nehmen.

                          Anleitung von AVM 1:1(!) befolgen. Habe zufällig selber das vor 3 Wochen bei einer 7590 für Freunde gemacht. Zugang auf mehreren iPhones/Androide ging wirklich schnell.

                          Lediglich Zugang vom Laptop per VPN wollte mir AVM-Software nicht funktionieren; ging aber auch schnell mit der fremd-SW, die AVM selber eine Weile dafür empfohlen hat.

                          daher empfehle ich, es nach Anleitung erst mit iPhone/android. Und wie oben geschrieben: die Mobilgerät aus dem WLAN raus zum Testen!

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, ist richtig. Aber wenn einem die VPN-Einrichtung nicht so leicht fällt, ist die AVM Lösung inklusive Dyn-DNS eventuell einfacher umzusetzen.

                            Viele Grüße,

                            Lars

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würd das mal probieren !! Hat bei mir super funktioniert !

                              https://avm.de/service/vpn/tipps-tri...ne-einrichten/

                              Gruß Martin
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X