Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung über eebus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung über eebus

    Hallo zusammen.
    Seit Anfang der Woche läuft mein SHM und steuert schon die Wärmepumpe. Ich habe jetzt ein bisschen hin und her überlegt wie ich meine Waschmaschinen und den Trockner ansteueren. Hier stellt sich jetzt meine Frage an die Programmierkundigen. Wäre es vorstellbar einen eebus-LBS zu entwickeln, der nach aussen ein entsprechendes Gerät darstellt und einerseits einen Schaltbefehl ausgeben, andereseits den Stromverbrauch von einem Messaktor weitergeben kann.
    Evtl indem er Vorgaukelt ein Edimax- oder Fritz-Gerät zu sein.
    Das ganze übersteigt leider definitiv meine rudimentären Kenntisse des programmierens und ist vermutlich auch nicht unbedingt ein Einsteiger-Projekt. Deswegen muss ich leider nachfragen.

    #2
    Shm?
    Ich vermute: SMA Home Manager?
    Zuletzt geändert von saegefisch; 29.03.2020, 15:09. Grund: Vermutung ergänzt - nach den wunderbaren Vorschlägen von DerSeppel... :)

    Kommentar


      #3
      Schlachthof München

      Oder eventuell SmartThings Home Monitor?

      Kommentar


        #4
        SMA Sunny Home Manager war richtig geraten. Ich sollte mir abgewöhnen alles mögliche abzukürzen.

        Kommentar


          #5
          ...AbküFi - hat jede Mal...
          Aber wenn DU etwas von anderen hier möchtest, wäre es sehr hilfreich, von DIR mehr Infos dazu zu bekommen...

          Sicher hast DU schon mal geschaut, welche Kommunikationsoptionen es ist, gibt es eine API, wie spricht der SHM mit der Wärmpumpe (um ggf. Parallelen heraus arbeiten zu können), gibt es Schnittstellendokumente, die die eebus-Schnittstelle beschreiben, etc? Gibt es andere Systeme, die derlei schon mal erfolgreich angebunden haben (openHAB, FHEM,...?) und deren Ansatz man sich mal anscheuan kann? Das alles würde es erheblich einfacher machen (Einstiegshürde), wenn sich jemand tatsächlich berufen fühlt, derlei mal anzugehen...

          Zumindest mein SHM aus 1. Genration hat leider überhaupt keinen Zugriff außer über das sunny Portal. Daher habe ich das damals für mich ad acta gelegt. Ich spreche (bzw. lausche) lieber mit dem EM (energy Meter) per Multicast (dazu arbeite ich noch am neuen LBS für CentOS 7) oder per ModBus direkt mit den Wechselrichtern bzw. dem SI für das Akkusystem. Vielleicht ist der aktuelle SHM ja offener konzipiert...

          Kommentar


            #6
            Ich mache meine Hausaufgaben und gebe dann Rückmeldung. Unter eebus.org gibt es eine Beschreibung des Standarts. Ivch arbeite miuch da mal durch und schau pb ich sonst noch was verwertbares finde.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen.
              ich wollte mal eben eine Wasserstandsmeldung geben.
              Ich habe Versucht mich durch die EEBus Spezifikation zu lesen. Viel hab ich davon nicht verstanden. ( https://www.eebus.org/media-downloads/#_SPECIFICATIONS)

              Auf der weiteren Suche bin ich auf den Smart Appliance Enabler gestoßen (https://github.com/camueller/SmartApplianceEnabler).
              Der soll wohl genau das machen, was ich möchte und lässt sich entweder auf einem Pi oder in einem Docker-Container betreiben.
              Wirklich weit bin ich damit noch nicht gekommen, denn meine Versuche die Software mit dem Home-Manager sprechen zu lassen sind bisher gescheitert.
              Und dann wäre da noch das Probelm die Daten von Edomi zum Smart Appliance Enabler zu bekommen und zurück.

              Grüße
              Patrick

              Kommentar


                #8
                Notre85 Danke, dass du hier das Thema angesprochen hast und zumindest die erste Recherche getrieben hast. Kannst du denn bitte etwas genauer herausholen, welche Geräte du denn hast, wie du sie versucht hast miteinander zu verbinden usw.
                Zu meinem Hintergrund: Ich habe bei mir im 2014 gebauten Haus KNX, PV-Anlage mit SMA-Umrichter usw. Bis jetzt bin ich nur rudimentär dazu gekommen, mit KNX per smarthome.py und SmartVISU zu "reden", aber die erforderlichen Programmierkenntnisse inkl. einige Erfahrungen mit RaspberryPI, Arduino und Co. sind vorhanden. Demnächst wollte ich mir den SmartHome Manager 2.0 von SMA zulegen, damit ich endlich diese dämliche harte SMA-Umrichter-Sperre ausweiten kann und den Selbstverbrauch in den Spitzenzeiten des Sommers zusätzlich zur Einspeisung nutzen kann. In dem Zusammenhang ist die Installation einer Klimaanlage und Kauf einer Waschmaschine und eines Wäschetrockners geplant. Darum versuche ich schon, zueinander passende Geräte dazu zusammen zu finden, die auch miteinander "reden" können.
                Bzgl. EEBus hatte ich mich noch nicht so richtig eingelesen, wo ich aber schon etwas recherchiert habe, war diese "Home Connect"-Geschichte von Bosch/Siemens usw., welche zumindest laut Webseite auch die Grundlage dafür bietet, dass SmartHomeManager von SMA diese "Weiße Ware" ja ansteuern kann. Wobei da kommen für mich schon die ersten Widersprüche: EEBus sollte ja über Stromleitung laufen, bei "Home Connect" war allerdings zunächst die Rede von WLAN und Co. SmartHomeManger hat ja auch zunächst Netzwerkanschluss. Da muss man noch weiter recherchieren, ob und über welche ühysikalische Layer da kommuniziert wird.
                Zu deiner Idee, ein vorhandenes Device quasi nachzubilden und simulieren muss ich dich enttäuschen. So wie ich es verstanden habe, geht die Tendenz heutzutage zu zertifizierten Zugriffen. Zumindest bei "Home Connect" muss man mit dem entsprechenden Server draußen "reden" und per eine zertifizierte App darüber die Waschmaschine steuern. Du kannst also nicht direkt in deinem lokalen Netz auf die Waschmaschine zugreifen. Ob das auch für EEBus gilt, habe ich noch nicht genug recherchiert, aber für Netzwerk/WLAN ist es definitiv so. Und dieser Zugriff darf nur über eine durch Bosch/Siemens zertifizierte App passieren. Somit könnte es da mit einem RaspberryPi knapp werden.
                Aber lass uns auf dem Ball bleiben und hier die Informationen posten, die wir dazu finden.

                Kommentar


                  #9
                  Gerne gehe ich kurz darauf ein.
                  Aus zeitgründen bin ich leider nicht weiter gekommen. Da geht momentan der Garten vor.
                  Ich habe einen SMA Wechselrichter und eben jenen HomeManager 2.0 verbaut. Damit lässt sich über das Sunny Portal alles sehr schön visualisieren und eben auch intelligente Verbrauchersteuerung betreiben.
                  Der EEBus ansich läuft über das lokale Netzwerk (Was du vielleicht gemeint haben könntest ist ebus?). Die Geräte reden nicht ggrundsätzlich mit dem Internet. Das Home Connect wiederum ist eine BSH spezifische Lösung, die sehr wohl nur über deren Server läuft und auch eine andere Tiefer der Steuerung zulässt als der EEBus. Das habe ich in den Backöfen. Die Home Connect steuerung wird über einen Pi sicher nicht möglich sein, ist aber ja auch nicht das Ziel.
                  Grundsätzlich gibt es EEBus-fähige Waschmaschinen, Trockner, Spühlmaschine oder im allgemeinen eben Hausgeräte. Wenn ich heute ein Gerät neu kaufen würde dann eben ein solches. Bei der Spühlmaschine war ich leider noch nicht gut ganug in der Thematik um darüber nach zu denken. Das ärgert mich heute etwas.

                  Bei mir ist vor die Hausgeräte ein Aktor mit Strommessung geschalten, weswegen die Anlage alle Informationen und Funktionen liefert um die Geräte vom Sunny Portal steuern zu lassen. Eben die Schnittstelle fehlt leider. Hier hoffe ich noch auf den Smart Appliance Enabler, der wie beschrieben genau das machen soll. Ansprechen kann man ihn mit der HTTP-API von EDOMI (und vermutlich auch anderen Logiksystemen).
                  Altermativ gibt es z.B. von edimax schaltbare Steckdosen, die als Schnittstelle fungieren können. Diese sind dann in der Regel günstiger als die Neuanschaffung von Geräten.
                  Beide Lösungen setzen allerdings voraus, dass das zu steuernde Gerät im Programm weitermacht, nachdem der Strom getrennt war.
                  Informationen zu der Planung beitet SMA z.B. in diesem Dokument (https://files.sma.de/downloads/SSH_M...r-TI-de-11.pdf)

                  Sollte noch irgendetwas unbeantwortet sein, kann ich gerne nochmal Versuchen Licht ins dunkle zu bringen

                  Grüße
                  Patrick

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen.
                    Ich bin heute mal dazu gekommen einen Raspi neu aufzusetzten mit dem Smart Appliance Enabeler. Das erste eingerichtete Gerät wird vom Sunnyportal erkannt. Der Steuerung über die HTTP-API steht also nicht im Weg.

                    Grüße
                    Patrick

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X