Hallo liebe EDOMI- und KNX-Freunde,
ich möchte mir die nächste KNX/EDOMI-Baustelle in meinem Haus näher anschauen und die Steuerung in EDOMI umsetzen.
Bevor ich aber zur eigentlichen Frage komme hier die Ausgangssituation:
Die Lüfter LTM Thermo-Lüfter 1230 werden mit dem SBR/U x.x.x SRT/U Raumtemperaturregler solo und dem Schalt-/Dimmaktor SD/S2.16.1 bedient. Der Dimmaktor Regelt die Spannung der Lüftersteuerung von 0 bis 10 V und die Steuerung schaltet abhängig von der Spannung entsprechende Stufe der Belüftung ein (so verstehe ich das zumindest).
Gruppenadresse Dimmen.JPG
Aktuell ist es so (das hat der Installateur beim Hausbau initial eingerichtet), dass ich die Wippe 2 des Schalters kurz halte (Eingestellt ist 0,400s, Dimmart: „Start-Stopp-Dimmen“ – s. angehängte Bilder; eine andere mögliche Dimmart wäre „Schrittdimmen“, diese habe ich aber noch nicht ausprobiert) und dann wird die Stufe die Lüfters verändert.
Dimmart_1.jpg
Bei der Änderung der Lüfterstufe muss ich immer zum Verteilerschrank laufen (dort ist die Anzeige der Stufe des Lüfters) und prüfen ob ich die richtige Stufe erwischt habe :-) Das nervt - daher will ich die Steuerung manuell mit EDOMI ermöglichen.
Mit Hilfe des Gruppenmonitors habe ich die entsprechenden Kommunikationsobjekte des Dimmers in ETS ausgelesen:
1. Relativ Dimmen (4 bit): DPT 3.007 Dimmer Schritt: $00 / Verringern, Stopp (das entspricht der Beschreibung des Dimmverhaltens "Start-Stopp-Dimmen")
Regler_KO.JPG
2.Status Helligkeitswert (1 byte): DPT 5.001 Prozent (0-100%): Wert $AE / 68%
68% entspricht der Stufe TL 2 (Thermolüften)
Status KO.JPG
Wenn ich diese KOs in EDOMI auslese bekomme ich die Folgenden Werte:
Relativ Dimmen: RES> 0
Status Helligkeitswert: RES> 174
Status Helligkeitswert ist DPT 5 und da haben wir den Wertebereich 0 bis 255. 68% aus ETS entspricht also hier dem Wert 174 – das verstehe ich und hier könnte ich mir in EDOMI eine entsprechende Statusanzeige bauen.
ABER:
Jetzt weiß ich dass DPT 3 einen Wertebereich von 0 bis 15 annehmen kann. Was ich nicht verstehe: warum wird bei mir eine 0 angezeigt? Und was repräsentiert hier der Bereich 0 bis 15?
Und wie kann ich dieses KO mit EDOMI ansteuern?
Ich denke, dass es dieses KO ist welches regelt wie der Dimmer „Dimmt“ bzw. welche Spannung er zulässt, oder?
D.h. ich möchte in EDOMI z.B. Buttons für die jeweiligen Stufen haben oder einen Schieberegler bzw. -kreis mit dem ich einen Wert oder %-Wert an das entsprechende KO schicke und dadurch dann die Stufe des Lüfters verändere.
Hier noch die Konfiguration des Dimmers (von der ich keine Ahnung habe;-)):
Dimaktor Allgemein.JPG
A-B Schalten.JPG
A-B Allgemein.JPG
A-B Dimmen.JPG
A-B Funktion.JPG
A-B Wert.JPG
Zusätzlich möchte ich mir dann auch eine Logik aufbauen mit der ich z.B. die Lüfter beim verlassen des Hauses 30 Minuten auf höchster Stufe fahre bzw. dies von den Werten meiner Netatmo Raumsensoren abhängig mache - das aber später Erst die Grundlagen… ;-)
Muss ich eventuell die Konfiguration des Dimmers anpassen? Aber wie? Z.B. nicht auf Dimmen sondern auf Schalten? Der hat ja auch ein Schalt-KO....
Kommunikationsobjekte Dimmer.JPG
Über Eure Hilfe bin ich sehr dankbar.
ich möchte mir die nächste KNX/EDOMI-Baustelle in meinem Haus näher anschauen und die Steuerung in EDOMI umsetzen.
Bevor ich aber zur eigentlichen Frage komme hier die Ausgangssituation:
Die Lüfter LTM Thermo-Lüfter 1230 werden mit dem SBR/U x.x.x SRT/U Raumtemperaturregler solo und dem Schalt-/Dimmaktor SD/S2.16.1 bedient. Der Dimmaktor Regelt die Spannung der Lüftersteuerung von 0 bis 10 V und die Steuerung schaltet abhängig von der Spannung entsprechende Stufe der Belüftung ein (so verstehe ich das zumindest).
Gruppenadresse Dimmen.JPG
Aktuell ist es so (das hat der Installateur beim Hausbau initial eingerichtet), dass ich die Wippe 2 des Schalters kurz halte (Eingestellt ist 0,400s, Dimmart: „Start-Stopp-Dimmen“ – s. angehängte Bilder; eine andere mögliche Dimmart wäre „Schrittdimmen“, diese habe ich aber noch nicht ausprobiert) und dann wird die Stufe die Lüfters verändert.
Dimmart_1.jpg
Bei der Änderung der Lüfterstufe muss ich immer zum Verteilerschrank laufen (dort ist die Anzeige der Stufe des Lüfters) und prüfen ob ich die richtige Stufe erwischt habe :-) Das nervt - daher will ich die Steuerung manuell mit EDOMI ermöglichen.
Mit Hilfe des Gruppenmonitors habe ich die entsprechenden Kommunikationsobjekte des Dimmers in ETS ausgelesen:
1. Relativ Dimmen (4 bit): DPT 3.007 Dimmer Schritt: $00 / Verringern, Stopp (das entspricht der Beschreibung des Dimmverhaltens "Start-Stopp-Dimmen")
Regler_KO.JPG
2.Status Helligkeitswert (1 byte): DPT 5.001 Prozent (0-100%): Wert $AE / 68%
68% entspricht der Stufe TL 2 (Thermolüften)
Status KO.JPG
Wenn ich diese KOs in EDOMI auslese bekomme ich die Folgenden Werte:
Relativ Dimmen: RES> 0
Status Helligkeitswert: RES> 174
Status Helligkeitswert ist DPT 5 und da haben wir den Wertebereich 0 bis 255. 68% aus ETS entspricht also hier dem Wert 174 – das verstehe ich und hier könnte ich mir in EDOMI eine entsprechende Statusanzeige bauen.
ABER:
Jetzt weiß ich dass DPT 3 einen Wertebereich von 0 bis 15 annehmen kann. Was ich nicht verstehe: warum wird bei mir eine 0 angezeigt? Und was repräsentiert hier der Bereich 0 bis 15?
Und wie kann ich dieses KO mit EDOMI ansteuern?
Ich denke, dass es dieses KO ist welches regelt wie der Dimmer „Dimmt“ bzw. welche Spannung er zulässt, oder?
D.h. ich möchte in EDOMI z.B. Buttons für die jeweiligen Stufen haben oder einen Schieberegler bzw. -kreis mit dem ich einen Wert oder %-Wert an das entsprechende KO schicke und dadurch dann die Stufe des Lüfters verändere.
Hier noch die Konfiguration des Dimmers (von der ich keine Ahnung habe;-)):
Dimaktor Allgemein.JPG
A-B Schalten.JPG
A-B Allgemein.JPG
A-B Dimmen.JPG
A-B Funktion.JPG
A-B Wert.JPG
Zusätzlich möchte ich mir dann auch eine Logik aufbauen mit der ich z.B. die Lüfter beim verlassen des Hauses 30 Minuten auf höchster Stufe fahre bzw. dies von den Werten meiner Netatmo Raumsensoren abhängig mache - das aber später Erst die Grundlagen… ;-)
Muss ich eventuell die Konfiguration des Dimmers anpassen? Aber wie? Z.B. nicht auf Dimmen sondern auf Schalten? Der hat ja auch ein Schalt-KO....
Kommunikationsobjekte Dimmer.JPG
Über Eure Hilfe bin ich sehr dankbar.
Kommentar