Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetter visualisieren (APIs down?!)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetter visualisieren (APIs down?!)

    Hallo,
    ich bin gerade dabei das Wetter auf der VISU darzustellen. Nun habe ich im Download Bereich zahlreiches gefunden, doch wetter.com hat keine funktionierende API, forecast.io ist Darksky und Darksky lässt seit einigen Tagen keine Registrierung zu, sodass ich keinen API-Key generieren kann.

    Nun stellt sich mir die Frage, wie ich meine Wetter (aktueller Tag + Vorhersage (3-5 Tage) realisieren soll?
    Oder kann man funktionierende API-Keys sharen?

    Welche LBS können heirfür nun noch eingesetzt werden bzw. wie soll das Vorhaben realisiert werden?

    Bin für jeden Vorschlag/Tipp dankbar.

    Liebe Grüße

    #2
    Das gleiche Problem habe ich derzeit auch. Mal gucken ob Wetter.com wieder ihre Api Seite online stellt...

    Kommentar


      #3
      Noch bietet der DWD seine Daten kostenlos an. Für dieses Angebot (opendata.dwd.de) habe ich vor einiger Zeit schon ein paar LBS geschrieben. Die haben noch ein paar unzulänglichkeiten. Wer sich also beteiligen/einbringen will. Kann mir gern diffs oder konkrete Vorschläge und oder Wünsche schicken. Es gibt dazu auch einen eigenen Thread hier im Forum. Je nach dem, was einem so wichtig ist, reichen die Daten des DWD für die Entscheidung, ob man nen Schrim mitnimmt, oder die Grillparty lieber doch absagt vollkommen aus.
      Gruß
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Stellt der DWD seine Daten aber nicht nur für spezielle, wenige Orte?

        Also ehr weniger mein Ort wo ich wohne... war da letzens auch noch drauf. Oder hab ich die Option für meinen „Ort/Stadt“ nur nicht gefunden.

        Kommentar


          #5
          wegen darksky: ihr solltet als registrierte API-User eine Mail bekommen haben....
          der Dienst wurde von Apple gekauft - und ratet mal was kommt: keine neuen API-Registierungen mehr, und die gültigen reg's laufen aus

          Also: neue Suche nach einer open-API: ev. openweather.com....
          Zuletzt geändert von EPIX; 02.04.2020, 19:19.
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hendrik2020 Beitrag anzeigen
            Stellt der DWD seine Daten aber nicht nur für spezielle, wenige Orte?
            Das schon, aber die Frage ist doch, wie kommen die anderen Wetterdienste zu den Daten für dein Dorf? Da wird wohl kaum für jeden Ort eine eigene Prognose gemacht. Ich war immer der Meinung, dass diese Dienste auch nur zwischen den umliegenden Stationen interpolieren. Ob das jetzt so viel genauer ist? Und mal eherlich ... wie "genau" muss denn so eine Vorhersage für den normalen Alltag sein? Die Grillparty scheitert nicht an +/- 2°C. Wenn eine Regenfront durchzieht, wird die in Köln vielleicht 1h eher da sein, als in einem weiter entfernten Dorf. Aber das muss jeder selbst wissen. Mir reichen die Infos aus Leipzig (30-40km entfernt).

            Es sind knapp über 200 Stationen/Orte für die es Vorhersagen gibt (https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/help/stationen/ha_messnetz.xls?__blob=publicationFile&v=1)
            Gruß
            Stefan

            Kommentar


              #7
              Man kann auch noch die Wunderground 5-Tages Vorhersage nutzen. Mehr dazu HIER.

              Kommentar


                #8
                Gibt's eigentlich eine Möglichkeit, per Edomi seine Wetterstationsdaten zu einer dieser Wetterdienste hochzuladen und so z.B. eine WU-Wetterstation zu simulieren?

                Kommentar


                  #9
                  Wärw interessant. WU wäre in Österreich auch wohl das genaueste denke ich

                  Kommentar


                    #10
                    Guckt mal, ich habe damit keine Erfahrung, klingt aber vielverspechend:
                    https://openweathermap.org/price

                    Für Privatpersonen gratis. Beschränkungen 1) max. 60 Aufrufe pro Minute, 2) Nur 5 Tage Wetterprognose.

                    Um die Verfügbarkeit auf >99% zu erhöhen könnte man zwei APIs nutzen (z.B. OpenWeaterMap als Standard, und Wetter.com als Fallback). Sollte ausreichen, oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich spiele im Moment mit yr.no die haben auch ne api... Ist ganz brauchbar (zumindest hier).

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Ich spiele im Moment mit yr.no die haben auch ne api...
                        yr.no hatte ich schon zu HS-Zeiten als moeglichen Kandidaten gesehen (vor allem weil ich deren graphische Aufbereitungen immer so nett fand). Seinerzeit gab es keine offizielle API und als ich soweit war, dass ich zumindest grundlegend auf die Daten zugreifen konnte, hatten sie irgendwas im Format geaendert und dann gings ploetzlich nicht mehr.
                        Taete mich prinzipiell eigentlich auch interessieren...
                        Aber schlussendlich leide ich bei Wetterdaten zunehmend unter dem Mann-mit-zwei-Uhren-Problem: wir haben einige KODI-Maschinen, die ja auch Wetter-Informationen anzeigen, dazu kommen Panels in den Waenden und dann schliesslich die Visu. Wenn die alle unterschiedliche Sachen ansagen, dann bringt einen das nicht wirklich nach vorne sondern verwirrt bloss - was nach meiner Erfahrung noch viel schlimmer ist als wenn einfach "unwahres Wetter" ueberall gleich unwahr angezeigt wird. Das Darksky-Plugin fuer KODI (was ja nun wohl auch auf der Abschussliste steht) bringt nicht genuegend Werte um das in der Skin (zumindest in meiner) umfaenglich darzustellen und genau das ist auch der Knackpunkt bei yr.no
                        Die Visu und die Anzeige auf den Panels kann ich selber beeinflussen, fuer KODI muesste ich ein eigenes Plugin schreiben (was ich nur sehr ungern tun wuerde) wenn ich dort zum Beispiel yr.no Daten anzeigen lassen wollte. Schlimmer noch: viele der Daten die ich gern von KODI angezeigt haben moechte (oder besser: Daten, die die Skin gern anzeigen moechte), muesste ich selbst berechnen - keine Lust zu

                        KODI zeigt momentan Yahoo-Wetter an, da hat es auch ne API fuer und den Dienst gibt es auch schon elend lange. Das ist einer der Gruende wieso ich irgendwo anders schon geschrieben hatte, dass Yahoo fuer mich eine sinnvolle Alternative darstellen wuerde. Aber ueber kurz oder lang ist es vermutlich doch nervenschonender eine eigene Wetterstation zu betreiben... Teile haette ich schon, allein mir fehlt die Zeit das alles mal zusammenzubasteln

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
                          Gibt's eigentlich eine Möglichkeit, per Edomi seine Wetterstationsdaten zu einer dieser Wetterdienste hochzuladen und so z.B. eine WU-Wetterstation zu simulieren?
                          Frueher ging das, ich denke das geht noch immer. Im Gegenzug bekam man dann (frueher) Zugriff auf Prognosen. Ueber kurz oder lang wird es fuer mich wohl auf sowas hinauslaufen. WU fand ich immer sehr praezise und umfangreich und ich kann auch nachvollziehen, dass man solche Dienste nicht fuer Millionen von Usern kostenfrei zur Verfuegung stellen kann und/oder will. Auf jeden Fall sinnvoll ist der Geben/Nehmen-Gedanke bei der Sache!
                          Ob das noch angeboten wird, weiss ich nicht. Wenn, dann kaeme mMn WU dafuer in Frage, DarkSky eher nicht, die scheinen sich eher abschotten zu wollen (kommt mir persoenlich zumindest so vor).
                          Also von meiner Seite wie schon geschrieben: vielleicht nochmal aus Langeweile einen LBS fuer Yahoo oder aber die eigene Wetterstation, was sicherlich sinnvoller ist. Mal gucken, was zuerst kommt

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                            Ob das noch angeboten wird, weiss ich nicht.
                            Ja WU bietet eine 5 Tages Vorhersage, welche mit dem LBS19002085 verfügbar ist. Mit dem Web-API-Key von WU geht das auch ohne Daten einzuliefern.
                            Wie genau die Werte sind, habe ich noch nicht getestet. Es basiert auf der V3 API von WU.

                            Eine eigene Wetterstation kann man bei WU registrieren und man bekommen eine Station-ID und einen Station-Key. Den trägt man dann wohl in die WS-Software ein und bekommt dadurch einen API Key, den man dann auf der WU Seite ablesen kann. Eine Netatmo würde dafür wohl schon genügen. Derzeit aber bei Nutzung des WU Web-API-Keys nicht unbedingt notwendig.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                              Ja WU bietet eine 5 Tages Vorhersage, welche mit dem LBS19002085 verfügbar ist. Mit dem Web-API-Key von WU geht das auch ohne Daten einzuliefern.
                              Wie genau die Werte sind, habe ich noch nicht getestet. Es basiert auf der V3 API von WU.

                              Eine eigene Wetterstation kann man bei WU registrieren und man bekommen eine Station-ID und einen Station-Key. Den trägt man dann wohl in die WS-Software ein und bekommt dadurch einen API Key, den man dann auf der WU Seite ablesen kann. Eine Netatmo würde dafür wohl schon genügen. Derzeit aber bei Nutzung des WU Web-API-Keys nicht unbedingt notwendig.

                              Woher oder wie bekommt man den Web API Key ohne dass man eine Wetterstation betreibt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X