Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knoten im Hirn bei dynamischer Farbe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Knoten im Hirn bei dynamischer Farbe

    Guten Morgen Leute,

    ich werde grad wahnsinnig mit einer dynamischen Farbe und finde den Fehler partout nicht.

    Rahmenbedingungen:

    - KO "Transparenz Datenreihe Werkstatt" welches per Schiebeschalter zwischen 1 und 0 gewechselt wird
    - Dynamische Farbe, die als "rgba(12, 35, 102,{#})" sowohl als Hintergrund- als auch als Vordergrundfarbe "Werkstatt" definiert ist
    - Verwendung der Farbe als aktiven Hintergrund des Schiebeschalters sowie als Datenreihenfarbe in einem Diagramm
    - Beim Schiebeschalter ist dazu das o.g. KO als KO3 hinterlegt, außerdem ein dynamisches Design welches als Hintergrundfarbe "Werkstatt" verwendet.
    - Das dynamische Design selbst wird gezogen (habs mit statischer Farbe getestet), aber die dynamische Farbe klappt nicht.

    Im Diagramm funktioniert es, die Datenreihe wird ein- und ausgeblendet, beim Schiebeschalter klappt es nicht, als würde KO3 nicht an die Farbe durchgereicht.

    Funktionieren dynamische Farben nicht bei Hintergrundfarben eines Universalelements???

    Hier noch ein paar Screenshots:

    Schiebeschalter:
    Bildschirmfoto 2020-05-16 um 06.39.34.png

    Hintergrund des Schiebeschalters:
    Bildschirmfoto 2020-05-16 um 06.41.29.png

    Dynamisches Design zum Hintergrund:
    Bildschirmfoto 2020-05-16 um 06.42.37.png

    Farbdefinition:
    Bildschirmfoto 2020-05-16 um 06.45.52.png

    Die Farbdefinition funktioniert wie erwähnt... kann es per Vorschau testen und die gleiche Definition verwende ich als Vordergrundfarbe beim der Datenreihe in meinem Diagramm.

    Folgendes Ziel habe ich:
    Bildschirmfoto 2020-05-16 um 06.47.46.png

    Bei den drei Räumen, die gezeigt werden, habe ich zwar eine Lösung gefunden, die ist aber meiner Meinung nach nicht schön. Ein DPT1-KO wechselt zwischen 0 und 1, das triggert eine SBC-Logik, die dann den 00 oder FF in ein weiteres KO pro Raum schreibt, welches wiederum dann in den Farbdefinitionen mit #dcf238{#} eingebunden wird. Diese Herangehensweise habe ich wählen müssen, da es in den Wertlisten von variablen KO ja nur numerische Werte gibt, außerdem gibt es kein "rotieren" durch die Wertliste, sondern nur ein vorwärts/rückwärts.

    Meine Bemühungen sind also jetzt erstmal nur die, von der Hilfslogik wegzukommen und das Transparenz-KO zwischen 0 und 1 zu wechseln und als Alpha des RGBA zu verwenden.

    Wenns klappt, würde ich das ganze Konzept hier mal zusammendokumentieren. Könnte mir vorstellen, dass das für die ein oder andere Männervisu interessant sein könnte

    Gruß,
    Sascha
Lädt...
X