Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi Daten mit Diagrammen auswerten (Grafana Splunk o.ä.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi Daten mit Diagrammen auswerten (Grafana Splunk o.ä.)

    Moin,

    ich finde leider nichts passenden mit der Suche.
    Es muss doch einen Weg geben, die edomi Daten aus der Datenbank mit einem anderen Tool auswerten zu können, die deutlich besser mit Diagrammen umgehen können.

    Entweder kann ich mit edomi noch keine guten Diagramme erstellen, in denen ich mir die Daten anschauen kann, inkl. zommen, Bereich verschieben oder es geht einfach nicht. Wie kann dann ein anderes Tool (z. B. Grafana) an die Daten heran kommen, diese liegen ja in der sql DB...


    Kann mir da jemand auf die richtige Spur bringen?
    Ich möchte gerne ein paar Daten auswerten, sodass ich die Aktoren/Logiken korrekt parametrieren kann. Es geht um Beschattung, Licht, Bewässerung, Lüftung, Öffnungssensoren usw.

    #2
    Vielleicht die Foren-Suche bemühen? InfluxDB (LBS) und Grafana waren definitiv schon Thema hier... und beide liefern Such-Treffer hier... da muss man halt auch mal selber lesen...

    Kommentar


      #3
      Okay, dann war ich ja schon auf der richtigen Spur.

      Mir schien es ein wenig abwegig, aus einer Datenbank in eine andere Datenbank zu schreiben...
      Dachte eher daran, dass man Grafana ja die Daten aus der edomi mysql füttern können müsste.

      Dann muss ich wohl eine zweite DB installieren und die Daten "doppelt" ablegen, wenn das der Weg zum Ziel ist.

      Vielen Dank für deine Antwort.

      Kommentar


        #4
        Gerne. Wenn Du dazu ein wenig liest, wirst Du auf einen Beiträge von mir und anderen dazu treffen, wo ich das Folgende etwas ausführlicher beschreibe und begründe.. Ich persönlich liebe(!) edomi, aber für große Datenmengen in den Archiven ist das nix. Daher schreibe ich tatsächlich Daten in edomi nur mit kurzer Residenzzeit, um direkte Diagramme zu erzeugen, die mir dort einen Mehrwert schaffen. Parallel und auch viele Daten ausschließlich schreibe ich aus edomi direkt in InfluxDB und damit grafana.

        Man könnte grafana-Charts auch einbetten oder in edomi verlinken (auch dazu gibt es Beiträge). Die Arbeit habe ich mir noch nicht gemacht. Wenn ich mal mehr Daten brauche, gehe ich aktiv in grafana und befriedige meine nerdigen Bedürfnisse mit langfristigeren Massendaten zu Energie, PV, DSL, Temperaturen,...

        Kurz: Das beste aus 2 Welten mit gewisser Redundanz im kurzen Zeithorizont. Beides dient unterschiedlichen Funktionen und ist daher für mich architektonisch vertretbar. Dahinter nur grafana.

        <träum>... Wenn man die edomi-Diagramme auch alternativ auf einer externen influxDB basieren lassen könnte...</träum>

        Kommentar


          #5
          super, da hast du mir wichtige Infos gegeben. Ich bin noch in beinden Welten sehr sehr neu unterwegs. Bisher habe ich mich mit edomi beschäftigt, und freue mich über ein paar Diagramme.

          Ich werde die anderen Threats nun also abarbeiten müssen. Edomi weiter ausbauen und InfluxDB inkl. Grafana installiern, einarbeiten und konfigurieren müssen. Ich wollte die wenige Zeit die ich habe, sinnvoll nutzen.

          Kommentar


            #6
            ...nu' hab' ich doch mal selber gesucht...

            Kommentar


              #7
              vielen DANK

              Kommentar


                #8
                <träum>... Wenn man die edomi-Diagramme auch alternativ auf einer externen influxDB basieren lassen könnte...</träum>
                ... das wäre wirklich ein Traum

                Kommentar

                Lädt...
                X