Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Anlage macht Süchtig nach Statistiken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PV-Anlage macht Süchtig nach Statistiken

    Guten Morgen zusammen,

    seit knapp einer Woche ist der erste Teil unserer PV-Anlage installiert. Sprich die ersten 14kwp von geplanten 30kwp leisten ihren Dienst.
    Verbaut ist STP25000 sowie der SunnyHomeManager.
    Ich bin mir nicht sicher ob ich schon mal eine App öfters geöffnet habe als die von SMA

    Für das kommende Wochenende ist geplant das ich ein zweites Edomi System aufsetze mit CentOS 7 und auf Edomi 2.02 hoch gehe. Dann habe ich auch die Möglichkeit die SMA Hardware direkt auszulesen und nicht mehr die Daten aus dem Sunnyportal zu holen da diese schon sehr träge sind.

    Sobald das läuft zieht der Rest natürlich auch um. Aber so kann ich Stück für Stück testen ob alles und CentOS7 noch läuft.

    Jetzt habe ich mal an die ander PVler eine Frage wie ihr das mit der Daten erfassung macht.

    Ich hätte gerne für jeden Tag den Ertrag/Eigenverbrauch/Einspeisung zudem die Stromkosten. Historisch gerne Tag/Leistung mit dem Max-Ertrag sowie der Max-Leistung.
    Gerne auch mehr was mir hier nicht einfällt.

    Hat sich von euch für sowas schon einen LBS geschrieben? Oder könnt ihr mal eure Logiken zeigen damit man mal über den Tellerrand schaut?

    #2
    Beneidenswerte Größe die Anlage...

    Hast du den neuen HM 2.0? Dann bringt der das Energy Meter mit. Dazu habe ich einen LBS geschrieben, die Daten kommen 1-2/sek, die Lesefrequenz kann man seinen persönlichen Bedürfnissen anpassen. Damit hast Du die Haus-übergreifenden Werte (Bezug, Einspeisung, Spannung, cos phi,...). Zu dem LBS wird es in den kommenden Tagen ein Update geben. Der Baustein liefert alle Daten und ist im Code dazu auch dokumentiert angelehnt an die SMA-Doku: die wesentlichen direkt an einzelnen Ausgängen, und als Rohdaten alle (inkl. Schien/Blind-Leistung).

    Für die PV selber gibt es einen weiteren LBS zum auslesen des/der WR. Damit hast Du dann Erträge (aktuell, kumuliert --> siehe SMA-Doku zu ModBus zu Deinen spezifischen Geräten, was die an Daten liefern) Wenn Du auch einen SI mit Batterie hat, geht das damit ebenso (Batteriestatus, Ladestrom,...). Auch zu diesem LBS werde ich vermutlich bald ein Update liefern, das wird aber noch etwas dauern. Der aktuelle liefert bereits wunderbar Daten

    Ich rate dazu, diese Datenmengen nicht nur in edomi ablegen zu wollen, weil die Archive jede Aktivierung irgendwann unerträglich langsam machen. Ich lege aktuelle Daten meist für 1 Woche Residenzzeit in edomi ab für den schnellen Blick und für langzeit-Analysen und Charts, nach Phasen differenziert,. etc. schreibe ich die aus edomi in influxDB mit grafana als Anzeige.

    Mit den Daten kannst Du Dir berechnen, was immer Du willst. Ich persönlich finde dabei die Stromkosten am unwichtigsten (Dafür mache ich PV schlicht nicht), spannender sind die Quoten zur Eigennutzung, etc.

    Ich stimme Dir 100% zu, dass die App und die Statistiken dazu meine häufigsten Blicke auf sich ziehen. Ich finde auch nach vielen Jahren es immer wieder schön, Strom zu ernten
    Zuletzt geändert von saegefisch; 19.08.2020, 11:03.

    Kommentar


      #3
      Genau für deine Bausteine ziehe ja das System hoch

      Ich habe in deinen Beiträgen schon häufig mit der externen Datenbank gelesen. So langsam denke ich das ich mich wirklich mal damit beschäftigen muss.
      Ich kann jetzt natürlich auch googeln, aber hast du bezüglich Grafna und influxDB eine Quelle wo das gut beschrieben ist?

      Die Ertragsleistung und den Eigenverbrauch sind für mich auch am wichtigsten. Vor allem da der Batteriespeicher auch auf meiner Agenda steht.
      Ich hierzu aber gerne mehr Daten als Grundlage haben will damit ich die größe Richtig auslegen kann.

      Der Spieltrieb ist hier im Moment noch unbegrenzt

      Kommentar


        #4
        Mein Umzug von 1.64 auf 2.02 ist seit Monaten leider noch im Gange; ich baue edomi komplett neu, um das beste aus den neuen Möglichkeiten zu holen und "alte Zöpfe" (seit 1.06) abzuschnieden. Und für zentrale Themen wie die PV hatte ich vor, zu meinen LBS auch meine "Referenz-Logik" zu beschreiben. Aber das wird noch dauern, weil noch justiere und noch nicht mit allem zufrieden bin und zum anderen: Zeit. Zu dem Thema gehört auch die influxDB-Anbindung, die ich nun anders als unter 1.64 baue. Man macht ja seine Erfahrungen...

        Kurz: Kommt alles, aber nicht so schnell, wie Du es gerne hättest. Mal schauen, was bis Ende kommendes WE geht. Aber es gibt hier auch andere Foristen, die dazu auch wunderbar Erfahrungen liefern können.

        Ich rate Dir aber schon mal: Einen Linux-Server (gerne VM/Container) mit Docker. Darin ist influxDB und grafan eigentlich in 1h komplett hoch gezogen.

        Aber ich würde nicht mit der langzeit-Speicherung anfangen. Mache Dir Datenarchive alle mit 1 Woche in eodmi und beginne, Erfahrungen zu machen mit den Daten und Diagrammen. Für alles, was Du willst, reicht die 1 Woche völlig. Und wenn es läuft, kannst Du die zusätzliche Versorgung edomi -> influxDB später anbinden. Zu viele Baustellen sind oft nicht hilfreich.
        Zuletzt geändert von saegefisch; 19.08.2020, 11:14.

        Kommentar


          #5
          Ja, das habe ich mir abgewöhnt mehrere Themen gleichzeitig zu machen. Bis jetzt war meine Sommerthema die Bewässerung.
          Hierzu habe die Froggit Sensoren angebunden. Und wie so oft wird erst kompliziert gedacht und im Nachgang ist es doch einfacher.
          Das einzige was ich mir hier ins (Dauer)Archiv schreibe ist nun nur noch der Niederschlag. Was intressiert es mich in 5Wochen wie Feucht der Boden noch gewesen ist.
          Da wird nur zur ermittlung der Bewässerungsdauer die letzten 48Std. geloggt.

          Ich habe schon viele Archive für die Stromwerte. Und wie du schon geschrieben hast brauch ich in nicht von 3Jahren für jeden Tag 24Archiveinträge vom Stromverbrauch.
          Da reichen nach ein paar Tagen auch die Monatswerte und gut ist.

          Wie gesagt deine Beiträge lese ich gerne da viel drin vorkommt was ich mir auch vorgenommen habe. Ich bleibe am Ball...

          Kommentar


            #6
            Wohl möglich habe ich 1-2 Tage Urlaub am Ende der Woche - daher...mal schauen, was sich bis Sonntag bei mir tut. Wenn es berichtsfähig, kommt es ohnehin ins Forum.

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen,

              ich wollte auch die Daten in Edomi speichern, bin aber bei www.solaranzeige.de hängen geblieben. Ist in meinen Augen auch ein super Projekt und basiert auf Influx und Grafana.Du brauchst nur noch einen Raspberry und etwas Zeit zum konfigurieren. Eine etweige Verbindung kann über Mqtt hergestellt werden.Vieleicht hilft das ja dem einen oder anderen weiter.

              Kommentar


                #8
                MQTT ist ohnehin immer eine gute Idee für jedweden systemübergreifenden Datentransfer. Auch wenn man sich später noch zu anderen Tools entscheidet, kann eine bestehende Mimik zur "Datenernte" dann problemlos einfach weiter genutzt werden und per MQTT liefern. MQTT ist der elementare Freiheitsgrad in einer komplexen Datenwelt und daher sind Aufwand dazu ein guter Invest

                Und ja, nur für SMA edomi zu nutzen ist ein guter Ansatz, der aber mit ordentlich Lernkurve angesichts der Freiheitsgrade und Komplexität einer Heimautomation einhergeht, die man nur für SMA mit etwas Diagramm und weiterleiten an influxDB nicht brächte.
                Daher gibt es sicher auch andere gute Ansätze, die spezifisch für diesen Zweck sind und insgesamt weniger Aufwand sind. Da sollte man in der Tat Abwägen, was für seine Zwecke das richtige Werkzeug ist. Danke für die Info zu einer Alternative - das hilft sicher bei der Abwägung.
                Zuletzt geändert von saegefisch; 19.08.2020, 12:08.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                  Ich rate Dir aber schon mal: Einen Linux-Server (gerne VM/Container) mit Docker. Darin ist influxDB und grafan eigentlich in 1h komplett hoch gezogen.
                  Im Moment läuft bei mir Edomi Stand Alone auf einen Intel Nuc mit Celeron Prozessor. Ich habe jetzt günstig einen zweiten Nuc mit I5 bekommen.
                  Geplant war von mir das Edomi für sich alleine läuft und ich auf dem neuen Nuc mit Edomi 2.02 und CentOS7 starte.

                  Sollte dieses alles abgeschlossen werden wollte ich mich wie von dir empfohlen mit dem Docker System auseinander setzen um hier z.B meinen MQTT-Server oder den Smart Empliance Enabler laufen zu lassen. Bin noch hin und her gerissen ob ich auf dem i5er Nuc doch Edomi auch in einen Container packe.
                  Aber da habe ich ja Zeit mich einzulesen.

                  Kommentar


                    #10
                    Mein Setup, mit dem ich mittlerweile sehr zufrieden (bis auf ein paar "irgend was ist ja immer"... ). Ich würde es für meine Anforderungen, Bedürfnisse und Fähigkeiten genau so wieder aufbauen. Für andere mag eine Abwägung zu anderen Ergebnissen führen. Du scheinst aber ja in eine ähnliche Richtung zu gehen. Ich schreibe Dir das, weil ich Dir ebenfalls zu Proxmox raten würde, weil Du da auch mehrerer edomi-Instanzen und viele weitere Freiheitsgrade gewinnst:
                    • NUC i3: edomi-PROD normal installiert (derzeit noch 1.64, aber 80% der Logiken umgezogen und deaktiviert) und wird in wenigen Wochen (hoffentlich) das neue 2.02-PROD
                    • NUC i5,32GB : Proxmox mit diversen Containern in unterschiedlichen VLAN (TVH, AVAHI, PIhole, ntopng,...), hier für edomi relevant:
                      • CT: Ubuntu mit Docker: Mosquitto (MQTT), influxDB, grafana, eigenes Technik-Wiki, NUT, Portainer, Watchtower,...
                        neben Docker direkt auf Ubuntu: OWFS/1-wire mit Script 1wire2MQTT
                        ja ich weiß, doppelt virtualisiert, aber es geht problemlos und ich "ernte" die Vorteile beider Welten
                      • CT: edomi-Projekt
                        hier baue ich gerade mein neues 2.02-edomi-PROD from-scratch auf
                      • CT: edomi-DEV
                        hier entwickle ich LBS und teste Dinge, KNX nur lesend, keinerlei Archive, keine großen aktiven Logiken -> Aktivierung edomi dauert tatsächlich wenige Sekunden!
                      • CT: edomi-Backup
                        aktuell gehalten CentOS + edomi, aber ohne Projekt. Um im Notfall aus Backup Ersatzsystem zu haben. Regulär nicht hochgefahren
                    Die edomi-Proxmox-CT habe ich mir selber aufgebaut, bevor Yves sein Image erstellt/bereit gestellt hat. Ist auch einfach und überhaupt kein Problem, einfacher ist es sicher, seines zu nehmen.
                    Zuletzt geändert von saegefisch; 20.08.2020, 08:04.

                    Kommentar


                      #11
                      Update: Der LBS für den SMA-EM liegt nun in V0.2 vor - vermutlich die finale, wenn keine Fehlerkorrekturen um die Ecke kommen. Update-Info im Link mit Screenshot eines Referenz-Beispiels zur Nutzung inkl. Watchdog mit Warnmail bei fehlenden Werten.

                      WR/SI via ModBus folgt, wird aber wohl noch eine Weile dauern...weil die neue Bibliothek noch nicht so will, wie sie soll. Bis dahin funktioniert der bisherige LBS ja weiterhin.

                      Zur Frage mit InfluxDB: Doku dazu liefere ich demnächst hier nach

                      Kommentar


                        #12
                        So, ist dann jetzt doch ganz schnell gegangen. Habe Proxmox installiert und direkt von Yves das Image rein gezogen.

                        Dann mal Mut zur Lücke gehabt und einfach das Backup von Centos6.5 auf rein geschoben. Das wichtigste scheint zu laufen.
                        Nur die UDP-Verbindungen die ich hatte wollen noch nicht. Muss ich die Ports in Proxmox noch freigeben?

                        Werde mich in den Rest heute Abend mal einarbeiten.

                        Deinen SMA-EM natürlich sofort getestet. Lief auf Anhieb und hat mir alle Werte geliefert

                        Vielen Dank

                        Kommentar


                          #13
                          Hi

                          Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                          So, ist dann jetzt doch ganz schnell gegangen. Habe Proxmox installiert und direkt von Yves das Image rein gezogen.

                          Dann mal Mut zur Lücke gehabt und einfach das Backup von Centos6.5 auf rein geschoben. Das wichtigste scheint zu laufen.
                          Cool, freut mich zu hören.


                          Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                          Nur die UDP-Verbindungen die ich hatte wollen noch nicht. Muss ich die Ports in Proxmox noch freigeben?
                          Nein. Der Container in ProxMox hat eine eigene IP und ist damit eine eigenständige Maschine. In welche Richtung gehen die Verbindungen denn? Ausgehend von Edomi irgendwo hin oder andersrum?
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            #14
                            Die Verbind geht in beide Richtungen. Da hängt mein Esera 1Wire Controller dran. Ich sende Befehle und bekomme die Rückmeldungen...

                            Kommentar


                              #15
                              So, hat sich geklärt. Ich habe den Controller neu gestartet. Denke das die alte Verbindung nicht sauber beendet wurde.

                              Vielen Dank an alle. Dann werde ich heute Abend mal die Visu von der PV-Anlage fertig machen 😃

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X