Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Moin😃
Dank euch saegefisch und benji, mir hat es keine Ruhe gelassen und nach einigem geschreibe und fragen von euch hab ich gefunden. Ich trottel 🤡 hatte den LBS 2 mal am laufen. Wenn man dann einen deaktiviert dann läuft das auch. 😇
So, hatte jetzt mal ne Stundezeit mich mit dem Thema noch einmal zu beschäftigen.
Bei genauerer Betrachtung haben wir es ziemlich gleich aufgebaut. Meine Diagramme sahen nur etwas anders aus da mir halt der PV-Speicher fehlt.
Ich gebe mir die Quoten in Prozent aus, das finde ich etwas schöner. Allerdings lohnen hierfür wohl keine 2 Bausteine im Download Bereich :-)
Zudem deiner Universal einsetzbar sprich mit PV-Speicher ist.
Ich gebe mir die Quoten in Prozent aus, das finde ich etwas schöner.
Mit Werten 0.00..1.00 kann man aber direkt sauber rechnen und auch in der Visu verwenden für Opazität oder - und das nutz' ich tatsächlich - für einen Balken, der die Autarkie darstellt von ganz grün bis ganz rot. In der Visu mach' ich halt "*100". Das finde ich als Ingenieur irgendwie "sauberer" und mathematisch richtiger. Aber natürlich geht's auch anders herum. Ich bin da auch nicht überall ganz konsequent...
...da warst Du offensichtlich erheblich effizienter als ich...
oh, das glaube ich nicht. Bis ich soweit gewesen ist der Satz "geh du schon mal ins Bett ich mache hier noch ne Stunde" öfters gefallen.
Und bei der Stunde ist es meistens nie geblieben
Im nächsten Schritt wollte ich mir die Forecastwerte für die PV-Anlage einbauen. Denke da geht auch noch ein netter Abend druff...
Mit Werten 0.00..1.00 kann man aber direkt sauber rechnen und auch in der Visu verwenden
den Ansatz finde ich auch gut. Vielleicht baue ich dieses auch noch bei mir ein.
Eventuell könntest du ja in der nächsten Version von deinem Baustein einfach noch 2 Ausgänge spendieren an denen du Werte noch in Prozent ausgibst.
Kostet ja nix und ist relativ schnell eingebaut. Den Wert könnte man dann halt nur für die Visu nehmen und nicht zum rechnen.
Freut mich, wenn ich Dich inspirieren und Dir vielleicht sogar zu besseren Ergebnissen verhelfen konnte
An dieser Stelle hatten wir schon ziemlich gleich gedacht und es doch schön wenn man(n) sieht dass man nicht der einzige Verrückte ist der Zeit investiert in eine Sache die er eh nicht ändern kann - sprich den Ertrag der PV-Anlage
PV-Speicher ist immer noch ein aktuelles Thema bei mir. Kann mich aber noch nicht durchringen.
Mein Favorit ist ein Flüssigspeicher da in diesem keine seltenen Erden verbaut sind. Und in meiner Ansicht nach sind seltene Erden nicht weniger schlimm als Fossile Brennstoffe.
Zudem ist das Brandrisiko beim Flüssigspeicher nicht gegeben. Allerdings sind diese noch fast 35% teurer als ein standard Speicher.
Mahlzeit, gibt es ne Möglichkeit die PV Ertragsdaten ohne Modbus aus dem HM auszulesen? Ich habe bei mir keine Modbusverbindung zu den WR,s und der HM liefert ja ins Sunnyportal auch alle Daten. Theoretisch müsste die doch der Baustein 1581 doch auslesen können oder (ggf mit modifikationen). Gibts irgendwo ein Whitepaper was der HM zur Verfügung stellen würde?
Nein, der SHM 2.0 liefert die Daten vom Netzanschlusspunkt. Diese liest der Baustein per Multicast aus. Im SunnyPortal siehst du die Daten vom SHM2.0 und vom WR zusammen gefasst. Du musst dir also die (Erzeugungs-)Daten separat aus dem WR auslesen. Das ist mit den vorhandenen Bausteinen ja auch nicht wirklich ein Problem.
Mit dem 19001580 kannst du dir die Parameter wirklich leicht aus dem WR ziehen. Von SMA gibt es eine Übersicht der Modbusregister.
so wie ich das sehe sollte ich ja eher versuchen den 19001586 nehmen da der 1580 ständig mit einer connection refused abbricht. werde mal schaun ob das mit dem 1586 klappt
klar ... man sollte den Modbus einschalten ... und wenn man das tun will sollte man das Anlagenpasswort noch wissen. Mir isses jetzt endlich wieder eingefallen 😀
Das Problem ist dass jetzt der ModbusMaster irgendwas motzt. Hattet ihr das schon mal?
Edit:
ich glaub ich habs gefunden, an den Zeilenenden hatten sich Leerzeichen eingeschlichen.
Scheint alles zu funktionieren. Der Baustein 1586 scheint mir aber sinniger da er mehr möglichkeiten bietet
Zuletzt geändert von HeMichael; 28.12.2022, 18:30.
Im 15min-Rythmus Energie-Werte [kWh] ermitteln und daraus per Faktor die durchschnittliche Leistung im 15-min-Intervall. Diese Werte gehen in die Diagramme ein und sind kompatibel mit aktuellen Leistungswerte (PV, Verbrauch)
Sorry, dass ich diesen alten Beitrag wieder aufgreife, aber ich habe bei der Umsetzung ein kleines Problem ☹
Beim Übergang vom Differenz Vorgänger 4976 im Modus 12 kommen keine Daten am Ausgang an.
Sollte es nicht eher im Modus 2 sein?
Oder gibt es möglicherweise ein anderes Modul für edomi?
Für die Ausgangsbox 4981, 5295, 5015, 5316: Welche Befehle werden hier ausgeführt?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar