Hallo Leute, als Winterprojekt möchte ich die Bezüge bzw Einspeisung ins Stromnetz visualisieren.
Als grafische Basis dazu sollte Edomi dienen.
Kleine Verbaucher messe ich mit MDT Aktoren was auch zufriedenstellen funktioniert.
Da im nächsten Monat eine 22kWp Photovoltaik samt Solaredge Wechselrichter installiert wird, möchte ich aber gleich die richtige Hardware besorgen.
Ich habe gesehen dass Solaredge ein Modbus Zähler-Modul anbietet, und hab mir die Installationsanleitung durchgesehen- nur sehe ich irgendwie keinen (Mehr)Wert zu einem billigen S0 Drehstromzähler da ja auch nur der Produktionswert gemessen - und alles andere berechnet wird.
Kann man den Solaredge Wechselrichter auch mittels API auslesen und über einen entsprechenden LBS in Edomi einfügen?
Meine Nibe F1155 Wärmepumpe habe ich an einem "Eltako DSZ15DE-3x80A" angeschlossen. Dieser verfügt über eine S0 Schnittstelle und wäre zB über "Zennio ZRX-KCI4S0" auslesbar.
Spricht etwas dagegen einen baugleichen Zähler für die PV zu verwenden oder ist es kein Zweirichtungszähler und kommt mit Einspeisung/Bezug nicht klar?
Im Höchstfall könnte der Standby-Verbrauch des Wechselrichters in die "verkehrte Richtung" fließen.
Zusätzlich möchte ich an meinem Hauszähler die Impulse der blinkenden Led auslesen.
Gibt es hierfür einen Lesekopf der direkt mit S0 kommuniziert, sodass ich ebenballs den Zennio Zähler verwenden kann?
Ich brauche keine sekündlichen Daten, Aktualisierung im Minutentakt würde mir vollkommen genügen, und somit sollte das meines Erachtens für den KNX-Bus keine große Hürde darstellen.
Ich bin halt am überlegen ob Modbus ins Haus einziehen soll, da ich aktuell den Mehrwert nicht sehe und in den meisten Beiträgen von hoher Komplexiblität die Rede ist.
Die Wärmepumpe spricht allerdings auch Modbus, ich wüsste nur nicht was ich an der eigentlich tollen Regelung, herumpfuschen soll. Kann aber natürlich sein dass es bei PV-Überproduktion gut wäre die VL Temperatur etwas zu erhöhen oder Warmwasser zu bereiten.
Grundsätzlich mag ich aber den Komfort der Regelung und möchte hier nicht allzuviel vorgeben nur um den PV-Eigenverbrauch zu erhöhen.
Auch eine Synology NAS befindet sich im 19" Schrank falls für irgendetwas nötig. Programmierkenntnisse sind aber gleich Null.
Ich wusste nicht in welches Unterforum ich den Beitrag am besten schreiben sollte, denke aber dass er hier am besten rein passt.
Liebe Grüße
Jürgen
Als grafische Basis dazu sollte Edomi dienen.
Kleine Verbaucher messe ich mit MDT Aktoren was auch zufriedenstellen funktioniert.
Da im nächsten Monat eine 22kWp Photovoltaik samt Solaredge Wechselrichter installiert wird, möchte ich aber gleich die richtige Hardware besorgen.
Ich habe gesehen dass Solaredge ein Modbus Zähler-Modul anbietet, und hab mir die Installationsanleitung durchgesehen- nur sehe ich irgendwie keinen (Mehr)Wert zu einem billigen S0 Drehstromzähler da ja auch nur der Produktionswert gemessen - und alles andere berechnet wird.
Kann man den Solaredge Wechselrichter auch mittels API auslesen und über einen entsprechenden LBS in Edomi einfügen?
Meine Nibe F1155 Wärmepumpe habe ich an einem "Eltako DSZ15DE-3x80A" angeschlossen. Dieser verfügt über eine S0 Schnittstelle und wäre zB über "Zennio ZRX-KCI4S0" auslesbar.
Spricht etwas dagegen einen baugleichen Zähler für die PV zu verwenden oder ist es kein Zweirichtungszähler und kommt mit Einspeisung/Bezug nicht klar?
Im Höchstfall könnte der Standby-Verbrauch des Wechselrichters in die "verkehrte Richtung" fließen.
Zusätzlich möchte ich an meinem Hauszähler die Impulse der blinkenden Led auslesen.
Gibt es hierfür einen Lesekopf der direkt mit S0 kommuniziert, sodass ich ebenballs den Zennio Zähler verwenden kann?
Ich brauche keine sekündlichen Daten, Aktualisierung im Minutentakt würde mir vollkommen genügen, und somit sollte das meines Erachtens für den KNX-Bus keine große Hürde darstellen.
Ich bin halt am überlegen ob Modbus ins Haus einziehen soll, da ich aktuell den Mehrwert nicht sehe und in den meisten Beiträgen von hoher Komplexiblität die Rede ist.
Die Wärmepumpe spricht allerdings auch Modbus, ich wüsste nur nicht was ich an der eigentlich tollen Regelung, herumpfuschen soll. Kann aber natürlich sein dass es bei PV-Überproduktion gut wäre die VL Temperatur etwas zu erhöhen oder Warmwasser zu bereiten.
Grundsätzlich mag ich aber den Komfort der Regelung und möchte hier nicht allzuviel vorgeben nur um den PV-Eigenverbrauch zu erhöhen.
Auch eine Synology NAS befindet sich im 19" Schrank falls für irgendetwas nötig. Programmierkenntnisse sind aber gleich Null.
Ich wusste nicht in welches Unterforum ich den Beitrag am besten schreiben sollte, denke aber dass er hier am besten rein passt.
Liebe Grüße
Jürgen
Kommentar