Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS für pfsense firewall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LBS für pfsense firewall

    Hallo Zusammen,

    da es ja zB für piHole oder fritzbox diverse LBS gibt und ich generell die Netzwerkinfos in der Visu interessant finde, wollte ich mal in die Runde fragen ob zufällig jemand an einem LBS für pfsense arbeitet oder vll sogar bereits einen LBS nutzt und nur nicht veröffentlicht hat ;-)?

    Eine Api und auch bereits Code in python gibt es dafür...

    https://github.com/ndejong/pfsense_fauxapi

    VG

    #2
    ...oder OPNsense
    ...and I thought my jokes were bad!

    Kommentar


      #3
      Zitat von eXec Beitrag anzeigen
      ...oder OPNsense
      Ist opnsense besser?
      was hast du da für einen Werbeblocker? Pfsense hätte ja Pfblocker. Oder pi-hole?
      Zuletzt geändert von uzi10; 27.10.2020, 19:15.

      Kommentar


        #4
        Guckst Du hier:

        https://docs.opnsense.org/manual/unbound.html#blacklist

        Kommentar


          #5
          Also ihr meint mir opnsense kann man alles lösen.. tut leid fürs blöde fragen. Kenn mich da nicht so aus und will mir auch irgendwann eine Firewall zulegen

          Kommentar


            #6
            Zitat von Zaschii Beitrag anzeigen
            generell die Netzwerkinfos in der Visu interessant finde
            um wieder auf's Thema zu kommen: Durchsatz, up/down, DSL-Qualität, im WLAN/LAN anmeldete Geräte, etc... kann ich nachvollziehen bzw. habe ich auch - ist aber nicht FW. Aber was genau sollte mir die FW in der Visu sagen? Auch bei pihole (was KEINE FW ist) sehe ich schon keinen Mehrwert (außer: ist up/aktiv), die sollen einfach (still) ihre Arbeit machen... es fehlt mir offenbar an Phantasie dazu...vielleicht habe ich Bedarf und weiß es noch gar nicht...

            Kommentar


              #7
              Das was der MT LBS auch macht ... ad-hoc ein-/ausschalten diverser VLANs oder IP/MAC (Kinder), ...
              Danke und LG, Dariusz
              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

              Kommentar


                #8
                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                Also ihr meint mir opnsense kann man alles lösen.. tut leid fürs blöde fragen. Kenn mich da nicht so aus und will mir auch irgendwann eine Firewall zulegen
                pfsense und opnsense ist im Prinzip sehr ähnlich, denke du kannst mit beiden all das machen was man so benötigt und es ist reine Geschmacksache, einfach mal googlen. Aber das ist nicht das Thema hier, daher danke saegefisch >> zurück zum Thema.

                Richtig, zum Einen die Infos die coliflower beschreibt.
                Zum Anderen Plane ich die Fritzbox komplett rauszunehmen und die Pfsense auch als Router einzusetzen, da davor ohnehin ein Glasfasermodem sitzt. D.h. Netzwerktraffic / Durchsatz wäre dann genial wenn ich das per LBS aus der pfsense bekommen würde wenn die Fritzbox weg ist bzw. die Fritzbox nur noch für Telefon zuständig ist (da bin ich mir aktuell noch nicht ganz sicher wie ich das letztendlich umsetze).

                Aktuell nutze ich auch noch piHole der soll aber auch durch die pfsense weg, hier finde ich z.B. im piHole LBS schon interessant wie viele Anfragen gemacht wurden und wie viele davon geblockt wurden. D.h. wenn wir bei wünsch dir was wären, hätte ich die Info dann auch gerne in einem pfsense LBS ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Zaschii Beitrag anzeigen
                  Aktuell nutze ich auch noch piHole der soll aber auch durch die pfsense weg
                  Ich habe bei mir piHole zur pfSense extra dazu genommen, weil einfacher ...
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    #10
                    Die OPNsense ist ein Fork der pfsense. Meines Erachtens werden öfter Releases angeboten und Neuerungen, Erweiterungen und Bugfixes freigegeben. Für mich persönlich ist die OPNsense übersichtlicher und das Monitoring besser und intuitiver zu bedienen.

                    Letzten Endes habe ich gewechselt, weil wir in meiner Firma intern die OPNsense betreiben und unser RZ wo die Kunden gehostet werden ebenfalls auf der OPNsense läuft und weil ich Probleme mit dem NAT in der pfsense und meiner 3CX Telefonanlage hatte.

                    Hier mal ein Vergleich: https://techcorner.max-it.de/wiki/OP...-_Im_Vergleich

                    Danke an die die den Pi-Hole erwähnt haben. Gleich mal auf nem alten Pi installiert uns als DNS in der Firewall ersetzt. Leistet gute Dienste...
                    Zuletzt geändert von eXec; 28.10.2020, 14:31.
                    ...and I thought my jokes were bad!

                    Kommentar


                      #11
                      Gibt es hierzu derweil ein Update? Gibt es bereits einen LBS für OPNsense?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X