Moin zusammen,
ich führe gerade die ersten Gehversuche mit dem Edomi aus und habe mir als Testaufgabe vorgenommen, meine Weihnachtsbeleuchtung, die über einen üblichen Schaltaktor gesteuert wird, nun etwas intelligenter mithilfe von gemessenen Helligkeitswerten der Hager Wetterstation und kombiniert mit einer Zeitschaltuhr zu schalten.
Zur Info: Ich habe nur rudimentäre Programmierkenntnisse und daher nur begrenzt Erfahrung im allgemeinen mit Logiken.
Zielvorgabe:
Abends bei Dämmerung soll Weihnachtslicht an gehen, später zu einer festen Uhrzeit dann aus gehen.
Am Morgen zu definierter Uhrzeit soll Licht an gehen, spätebei definiertierter Helligkeit dann wieder aus.
Zunächst rein zur Thematik um die Schaltung mittels Helligkeitswerten:
Die Wetterstation liefert über ein 2 bytes Objekt die Helligkeit in Lux.
Die Idee war nun, die eintreffenden Helligkeitswerte über den Schwellenwert-LBS laufen zu lassen. Falls das schon Unsinn ist bitte den gleich den Finger hoch zeigen 🙋♀️😃
Hier taucht schon das erste Verständnisproblem auf. Wenn ich die Schwellwerte festlegen möchte, kann ich nur KO´s auswählen, nicht wie erhofft, einen festen Wert angeben.
Frage: Kann ich als internes KO auch einen festen Wert hinterlegen? Wenn ja, wie würde das gehen?
Im folgenden würde ich dann hinter dem Schwellwert-LBS einen Inverter positionieren, da bei Unterschreitung des Schwellwerts eine 0 an A1 ausgegeben wird. Ich würde m.E. aber eine 1 benötigen...
Zum Abschluss dann eine Ausgangsbox, die den Schaltaktor mit 1/0 füttert.
Ein unterstützendes Feedback würde mich sehr freuen.
Grüße
Sebson
ich führe gerade die ersten Gehversuche mit dem Edomi aus und habe mir als Testaufgabe vorgenommen, meine Weihnachtsbeleuchtung, die über einen üblichen Schaltaktor gesteuert wird, nun etwas intelligenter mithilfe von gemessenen Helligkeitswerten der Hager Wetterstation und kombiniert mit einer Zeitschaltuhr zu schalten.
Zur Info: Ich habe nur rudimentäre Programmierkenntnisse und daher nur begrenzt Erfahrung im allgemeinen mit Logiken.
Zielvorgabe:
Abends bei Dämmerung soll Weihnachtslicht an gehen, später zu einer festen Uhrzeit dann aus gehen.
Am Morgen zu definierter Uhrzeit soll Licht an gehen, spätebei definiertierter Helligkeit dann wieder aus.
Zunächst rein zur Thematik um die Schaltung mittels Helligkeitswerten:
Die Wetterstation liefert über ein 2 bytes Objekt die Helligkeit in Lux.
Die Idee war nun, die eintreffenden Helligkeitswerte über den Schwellenwert-LBS laufen zu lassen. Falls das schon Unsinn ist bitte den gleich den Finger hoch zeigen 🙋♀️😃
Hier taucht schon das erste Verständnisproblem auf. Wenn ich die Schwellwerte festlegen möchte, kann ich nur KO´s auswählen, nicht wie erhofft, einen festen Wert angeben.
Frage: Kann ich als internes KO auch einen festen Wert hinterlegen? Wenn ja, wie würde das gehen?
Im folgenden würde ich dann hinter dem Schwellwert-LBS einen Inverter positionieren, da bei Unterschreitung des Schwellwerts eine 0 an A1 ausgegeben wird. Ich würde m.E. aber eine 1 benötigen...
Zum Abschluss dann eine Ausgangsbox, die den Schaltaktor mit 1/0 füttert.
Ein unterstützendes Feedback würde mich sehr freuen.
Grüße
Sebson
Kommentar