Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik/Systematik um Beleuchtungs-Stromverbrauch zu ermitteln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik/Systematik um Beleuchtungs-Stromverbrauch zu ermitteln

    Hallo Community,
    ich möchte mir eine Logik erstellen, um den Stromverbrauch meiner Beleuchtung zu ermitteln.
    Ich habe 24V (dimmbar) und 230V (nicht dimmbar) Beleuchtung. Von jeder Quelle/Beleuchtungsgruppe kenne ich die genau Wattzahl.

    Ich dachte daran, dass ich die Daten in eine Datenbank schreibe
    - timestamp von Licht aus/an um zu ermitteln wie lange die jeweilige Beleuchtung an war
    - dimmwert um genau die gerade bezogene Wattzahl bei den 24V Beleuchtung zu ermitteln
    - Beleuchtungsgruppe
    - weitere Parameter?

    Diese Daten dann entsprechend aufbereiten und in der VISU darstellen.
    Das alles soll in einer Logik abgebildet werden. EIN LBS wäre sicher sinnvoll, denn bei 20-30 Leuchtgruppen wird es schnell komplex und unübersichltich auf einer Logikseite, doch ich kann keine LBS schreiben

    Fragen:
    1.) Was haltet ihr von diesem Lösungsansatz? Gibt es bessere Methoden?
    2.) Gibt es in EDOMI eine Datenbank die man erstellen/nutzen kann? Wenn nicht, wie kann eine Datenbank in verbindung mit EDOMI genutzt werden? Gibt best practise Ansätze?

    #2
    Und was ist, wenn sich der Dimmwert zwischendurch ändert?

    Und die wichtigere Frage: Was macht man mit der Info? Schatz wir haben diesen Monat schon x Euro für das Licht ausgegeben, ab jetzt sitzen wir im Dunkeln?

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Und was ist, wenn sich der Dimmwert zwischendurch ändert?

      Und die wichtigere Frage: Was macht man mit der Info? Schatz wir haben diesen Monat schon x Euro für das Licht ausgegeben, ab jetzt sitzen wir im Dunkeln?
      Hi, bei Dimmwertänderung gibts nen neuen timestamp

      Mit der Info sollen die Verbraucher im Haus identifiziert werden. Sprich wie setzt sich der Haushaltsstrom zusammen (Beleuchtung ist etzt nur ein Gewerk), aber auch das Verhalten und Bewusstwerden, was uns das Licht kostet.

      Kommentar


        #4
        Meine Meinung: ... vergiss das mit dem Licht ...
        Ich hab bei uns dezidierte Verbrauchsmessung auch für Licht - wie sich herausstellte völlig umsonst da:
        a) der Verbrauch der Beleuchtung in Relation zum Rest eher gering ist
        b) sich Null Einsparung ergibt - weil wohl niemand wegen dem bisschen Strom im Dunklen hockt oder auf Licht verzichtet

        Ähnliches oder Selbes gilt für andere Verbraucher (z.B. Küche, Heizung, ) - da auch hier aus den Informationen bestenfalls Frust abgelesen werden kann.
        Die Informationen sind imho einfach wertlos, weil außer einem einmaligen "Aha"-Erlebnis nichts bleibt außer Kosten und Aufwand für die Erhebung, die (zumindest in meinem Fall) nicht durch nennenswerte Einsparung ausgeglichen werden könnten.

        Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
        1.) Was haltet ihr von diesem Lösungsansatz? Gibt es bessere Methoden?
        Den tatsächlichen (monetär abgerechneten) Wirkenergiebezug rein über eine Laufzeit der Leistungsaufnahme (Herstellerangabe ?) zu ermitteln halte ich für ungeeignet.
        Grüße
        Christian
        __________________

        Kommentar


          #5
          Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
          Was haltet ihr von diesem Lösungsansatz? Gibt es bessere Methoden?
          Wie von den Vorrednern bereits beschrieben, rein sachlich m.E. völlig unnötig und nicht nutzbringend.

          Wenn es Dir jedoch darum geht, eine technische Herausforderung zu meistern und Dich damit zu beschäftigen, also „der Weg ist das Ziel“, naja warum denn nicht. Über die Art Zeit zu verbringen hat jeder andere Vorstellungen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Hi
            danke dir.

            eine Frage die mich dennoch generell beschäftigt ist. Wie kann man mit Edomi und Datenbanken zusammenarbeiten? Hat edomi Datenbanken die man verwenden kann bzw. neue erstellen kann? Oder muss man auf dem edomi Server ne Db Software installieren oder oder ?

            wie wird in der Praxis verfahren bzw wie arbeitet ihr?

            danke

            Kommentar


              #7
              Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
              Hat edomi Datenbanken
              EDOMI hat DatenArchive - um "Daten" abzulegen um diese (u.A.) für Diagramme zu nutzen
              Grüße
              Christian
              __________________

              Kommentar


                #8
                Fast alle Nutzdaten von EDOMI liegen in einer Datenbank....

                Kommentar


                  #9
                  Und können selbst welche angelegt werden und reingeschrieben / gelesen werden? Ich hab’s bis dato nicht gefunden.

                  wie arbeitet ihr mit edomi in Verbindung mit Datenbanken?

                  die Archiv Funktion kenne ich, aber ist nicht vergleichbar mit ner Datenbank.

                  Kommentar


                    #10
                    Dann musst Du Dir einen LBS schreiben... dann kannst du selber table anlegen, wie Du magst. Dann brauchts aber sicher noch einen LBS, der die Daten dann wieder abholt. Oder Du schaust Dir das Thema influx und grafana mal an.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X