Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi Umzug auf einen neuen Rechnerr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich hatte es eben so gedacht, wie oben beschrieben, nur das ging schief.

    Ich habe:
    neues System mit CentOS 7 aufgesetzt
    EDOMI 2.03 von lokalem Datenträger installiert
    FTP-Server (vsftpd) installiert
    Zugriff über FileZilla und Verzeichnis /var/edomi-backup erstellt
    vom bestehenden System das letzte Backup mit FileZilla auf das neue System in /var/edomi-backup kopiert
    das kopierte Backup wird von Edomi in der Adminoberfläche angezeigt
    in der Adminoberfläche das Backup ausgewählt und das Hochladen gestartet

    und das war es dann auch

    Seit dem ist der Rechner nur noch am Booten. Er startet das CentOS, wechselt zu EDOMI
    Liest edomi.ini ein
    Startet nach 3 Sekunden
    Löscht aus dem Live Projekt verschiedenen Datenbanken

    Dann Kommt Server: REBOOT
    und die Anzeige "Server wird in 5 Sekunden neu gestartet"

    Und so geht das weiter, wenn ich nicht mit Enter abbreche.

    Wo liegt das Problem, was kann ich machen, um nicht wieder bei CentOS anfangen zu müssen?

    Danke bereits vorab für jede zielführende Hilfe.

    Kommentar


      #17
      War das alte System denn auf EDOMI 2.03? Wenn nein, dann erst dort bis 2.03 updaten oder das neue EDOMI mit derselben Version aufsetzen, die das Backup hat und nach dem Restore erst auf 2.03 updaten.

      Kommentar


        #18
        Ja, das bestehende System war ebenfall EDOMI 2.03, also identisch. Nur das Betriebssystem hat sich von CentOS 6.5 auf CentOS 7.x geändert. Das Betriebssystem wurde ebenfalls von der EDOMI-Homgae geladen. Zeit und Ländereinstellungen wurden nach besten Gewissen ebenfalls gleich ausgeführt. Aber daran kann ja auch das permanente Booten nicht liegen.
        Habe gerade nochmals nachgesehen, ob das Backup auch wirklich noch im Verzeichnis vorhanden ist. Es ist. Ich konnte es ja auch in der Edomi-Verwaltung zum Hochladen auswählen .
        Auch wenn ich die Netzwerkverbindung am Rechner trenne und dann die Kiste starte, keine Änderung.

        Habe ich eine Chance, das Ganze ohne Neuinstallation von CentOS, FTP, usw. zu lösen?

        Backup.png

        Danke für jede Unterstützung.

        Kommentar


          #19
          Ich denke mal Backup ist der falsche Weg. Das Projekt vom Alten Rechner über "Arbeitsprojekt" -> "archivieren" auf dem Rechner speichern und dann auf dem Wege wieder importieren.

          Kommentar


            #20
            Danke für die Anregung.

            Sehr guter Vorschlag. Auf diese Variante war ich nocht nicht gekommen. Aber das klingt auf jeden Fall sehr sinnvoll.

            ABER:

            Wie bekomme ich den Rechner dazu, nicht mehr permanent zu booten, sondern Edomi wieder normal ohne Liveprojekt zu starten. Aktuell startet ja Edomi nicht bis zur Verwaltung, sondern wird durch neues Booten abgebrochen.

            Gibt es dazu noch einen Heißen Tipp?

            Edomi nochmal neu installieren? Das soll man eigentlich nicht tun. Aber Live-Projekt ist ja noch keins da und Datenbanken können dann ja auch nicht durcheinander kommen. Oder vorher irgendwelche Verzeichnisse löschen?

            Wie ist dazu die Meinung?

            Danke.

            Kommentar


              #21
              Zitat von plarad Beitrag anzeigen
              Wie ist dazu die Meinung?
              Es sollte doch auf der Konsole die Meldung kommen den Bootvorgang mit ENTER abzubrechen und sich dann lokal anmelden zu können, oder?

              Kommentar


                #22
                Nicht bei centOS7, da macht er einfach freudig weiter Du könntest die
                PHP-Code:
                /usr/local/edomi/main/start.sh 
                umbenennen, und dann den rechner neu starten. Oder Du bist schnell genug mit putty und stopst Edomi mittels
                PHP-Code:
                systemctl stop edomi 
                über die Konsole.

                Kommentar


                  #23
                  Danke für die Vorschläge.

                  Das Starten von Edomi kann man in CentOS 7 nicht verhindern. Man kann lediglich an 2 Stellen Abbrechen. Nach dem Abbruch landet man aber nicht auf der Konsole, sondern irgendwo. Aber man hat zumindest das wiederholte Booten beendet.
                  Über Putty kann man sich von einer anderen Rechner dann anmelden. Das ist soweit kein Problem und funktioniert auch.

                  Nur, wie bringt man Edomi wieder zum normalen Startverhalten zurück? Man muss ja zum Einspielen einer archivierten Version bestimmt irgendwie in die Edomi-Verwaltung. Und da sehe ich z.Z. das Problem. Edomi startet und sagt dem Rechner, dass er booten soll, was er dann auch tut. Und schon ist der Kreis geschlossen und an die Edomi-Verwaltung kommt man nicht ran.

                  Ich werde jetzt einfach einmal die Edomi-Verzeichnisse brutal löschen und dann Edomi neu installieren. Sind ja noch keine Datenbanken usw. vorhanden.

                  Dann werde ich das Ganze über die Archiv-Version versuchen.

                  Danke euch für die Tipps und schöne Woche noch.

                  Kommentar


                    #24
                    auf der Konsole einfach
                    PHP-Code:
                    reboot 
                    eingeben

                    Kommentar


                      #25
                      Alles scheint wieder gut zu sein.

                      Edomi neu installiert.
                      Vom bestehenden Edomirechner über Verwaltung > Arbeitsprojekt das Arbeitsprojekt heruntergeladen (geht auch ohne Archiv, landet auf lokalem PC in Downloads o.ä.)
                      Auf neuem Edomirechner über Arbeitsprojekt > Archiv > Hochladen das Arbeitsprojekt einspielen (geht auch ohne Archiv direkt vom lokalen PC aus Downloads o.ä.)

                      Funktioniert besser als über das Backup oder besser gesagt funktioniert überhaupt.

                      Nun ergibt sich bei mir die Frage:

                      Gibt es eine Möglidchkeit (mit vertretbarem Aufwand) das gesamte Projekt (Arbeits- oder Liveproject) täglich automatisch zu sichern? Oder bietet Edomi diese Möglichkeit?

                      Ich kenne bisher nur die normale Backup-Funktion von Edomi, die über die Basiskonfiguration erreichbar ist und im Ordner /var/edomi-backup abspeichert. Aus diesen Ordner sichere ich bereits automatisch täglich nach dem Edomi-Backup auf einem zweiten Rechner. Aber offensichtlich ist es mit dem reinen Edomi-Backup bei einem Komplettausfall des Rechners nicht getan. Da wäre es doch besser, das gesamte Projekt automatisch regelmäßig zu sichern, um es auf einem neuen Rechner einspielen zu können.

                      Gibt es da bereits etwas Fertiges, was sich nutzen lässt? Oder wie könnte man das mit kleinem Aufwand (z.B. LBS o.ä.) lösen?

                      Da ich immer wieder am Projekt herumbastele wäre mir eine automatisierte Lösung wesentlich angenehmer, als immer wieder an ein manuelles Sichern des gesamten Projektes denken zu müssen.

                      Oder auch die blöde Frage: Warum macht Edomi so ein schönes Backup, wenn es doch dann zur Komplettwiederherstellung nicht geeignet ist??? Ich war bislang der Meinung, dass dies funktioniert, wurde aber jetzt kalt überrascht.

                      Danke für die Hilfe.

                      Kommentar


                        #26
                        Dein Problem ist der OS Wechsel. Mit dem gleiche OS funktioniert es ja wie gewünscht.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo miteinander

                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Dein Problem ist der OS Wechsel. Mit dem gleiche OS funktioniert es ja wie gewünscht.
                          So ist es. Das Problem tritt in der Form nur wegen dem anderen OS auf. Von daher eine einmalige Sache, ab jetzt wird es wieder wie erwartet funktionieren.
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            #28
                            Schön, das zu hören.
                            Das spart Arbeit und Zeit.

                            Danke nochmals für die Informationen und Ratschläge.

                            M.f.G.

                            Plarad

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X