Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI auf Raspi 4 8GB mit CentOS 7.9.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EDOMI auf Raspi 4 8GB mit CentOS 7.9.2009

    Hallo zusammen,

    bin neu in dem Thema und gerade dabei mein Haus fertigzustellen. Hier hat mir der Elektriker EDOMI empfohlen, er hat da leider auch keine Erfragungen damit, aber findet es genauso cool wie ich.

    Nun zu meinem Projekt, ich hab mit einen Raspi 4 geholt, mit 8GB ram. Dort CentOS 7.9.2009 installiert. Gibt es direkt von Cent OS auch so zum downloaden.

    Es gibt auch eine Anleitung dazu Running CentOS on the Raspberry Pi - Pi My Life Up und hier die Downloads. Index of /pub/mirrors/centos-altarch/7.9.2009/isos/armhfp/ (uni-frankfurt.de)

    Läuft auch problemlos auf dem PI und man kann soweit alles mit arbeiten etc. Beim installieren von EDOMI 2.0.2 ist mir aufgefallen, dass er ein Problem mit der PHP hat, das konnte ich schon lösen und zwar habe ich im Script die Zeilen 177 und 178 auskommentiert. Diese bewirken, dass YUM nicht mehr funktioniert und somit die restlichen PHP Module nicht mehr installiert werden können. Hab das Script auch angepasst und diese Installationen mal ganz am Schluss laufen lassen etc. Kein Erfolg.

    EDOMI startet und ich kann auch per IP/admin auf die Seite zugreifen, dort dreht sich aber nur das Logo und ich komme nicht weiter. Bzw. habe keine weitere Idee mehr was ich noch testen kann.

    Hat jemand vllt eine Idee für mich oder kann mir helfen?

    Danke.

    #2
    Ich hab das zwar am laufen, mangels php7 aber nicht weiterverfolgt. So richtig kann ich mich auch nicht damit anfreunden, so eine doch wichtige Software auf einer SD laufen zu lassen. Und schreibzugriffe auf die Datenbank gibt es genügend. Ich hätte da eher die Befürchtung, das die SD nach nicht allzulanger Zeit tot geschrieben wird. Das war der zweite Grund, warum ich das nicht weiter nachverfolgt hab. Nimm Dir einen richtigen Rechner.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Belongar Beitrag anzeigen
      Hier hat mir der Elektriker EDOMI empfohlen, er hat da leider auch keine Erfragungen
      Das ist mal sportlich von deinem Elektriker.

      Ich hoffe er hat nicht auch den RPI empfohlen, denn wie Micha schon geschrieben hat, ist dies sicher nicht die beste Empfehlung hinsichtlich reibungsloser Installation/Wartung und Stabilität. Ich schließe mich der Empfehlung zu einem "richtigen" Rechner an.

      Kommentar


        #4
        Hallo und herzlich willkommen bei Edomi

        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
        Ich schließe mich der Empfehlung zu einem "richtigen" Rechner an.
        Da gibt's nichts hinzuzufügen. Du willst Deine Haussteuerung sicher nicht von einer SD-Karte abhängig machen...
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Viele hier haben doch den Futro S920.. schau doch mal bei Ebay danach.. die Dinger kosten nicht viel mehr wie ein Raspi. Hinstellen kannst du den überall, wo du Netzwerk hast (Heizkeller) und gut is...

          Fujitsu S920 Thin Client | eBay
          Zuletzt geändert von Brick; 15.01.2021, 09:46.
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Brick Beitrag anzeigen
            .. die Dinger kosten nicht viel mehr wie ein Raspi.
            ich finde die Kosten sollte man eh nicht so hoch hängen. Wenn man schaut was Homeserver, X1 usw. kosten ist man ja sowieso schon in der Gewinnzone.
            Wenn man sich hier einen Nuc o.Ä. anschafft hat man ein gutes Produkt was sparsam im Stromverbrauch ist und was lange laufen kann. Aber dieses wurde ja auch schon lang und breit im Hardware Thread erörtet.

            Wenn man erstmal schauen will ob Edomi Grundsätzlich was ist kann ich nur empfehlen Edomi zu Beginn in einer Virtuellen Maschine laufen zu lassen.
            Da hat man zu Beginn keine Kosten.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
              Virtuellen Maschine
              das tut es bei mir seit ca. 3 Jahren glaub ich... und das Problemlos !
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Danke für die ganzen Antworten, werde das mit dem PI dann wohl doch lassen und mir einen NUC oder ähnliches mit entsprechender SSD holen.

                Gruß André

                Kommentar


                  #9
                  Raspis generell aufgrund schnell ablebender SD-Karten abzulehnen ist nicht mehr zeitgemäß, da mittlerweile auch der Raspi4 nativ von per USB angebundenen SSDs booten kann. Läuft bei mir 2x (Raspi 3b mit 2,5" und Raspi 4b mit M.2, jeweils ohne SD in Betrieb genommen) problemlos im Dauerbetrieb (kein Edomi, sondern pi-hole, Unifi-Controller, Grafana, telegraf, influxdb, ...), sogar die SMART-Daten der SSDs sind auslesbar.
                  Hinweise, dass die restliche Hardware des Einplatiners weniger dauerbetriebsfest ist, als die des hier oft empfohlenen Thick Clients oder eines NUC, habe ich nicht finden können.
                  Wenn es Bedenken im Zusammenspiel mit CentOS, Edomi, php7 etc. gibt, ist das eine andere Sache, aber Ausfall der SD-Karte ist keine Contra-Argument (mehr)...

                  Kommentar


                    #10
                    Dann bleibt nur noch die frage, warum soll ich mir die ganze ARM Geschichte antun, wo man im Moment eh nicht alles bekommt, was benötigt wird. Und der Preis ists dann auch nicht der Raspi4 mit SSD kostet ja auch was. Meine Raspi laufen alle über iSCSI, die brauchen auch keine SD oder SSD.

                    Kommentar


                      #11
                      Erfahrungsgemäß taugt auch ein älteres Marken-Notebook, solange der Akku noch brauchbar ist. Das Display ist dann eher nebensächlich, da kann man auch mal eines mit Sprung etc. bei eBay ersteigern.
                      Der Vorteil vom Akku ist die automatisch eingebaute "USV".
                      Hat bei mir bisher jeden Stromausfall und jede Schwankung im Stromnetz sauber überstanden.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von madmaxx Beitrag anzeigen
                        Raspis generell aufgrund schnell ablebender SD-Karten abzulehnen ist nicht mehr zeitgemäß, da mittlerweile auch der Raspi4 nativ von per USB angebundenen SSDs booten kann.
                        Wenn es Bedenken im Zusammenspiel mit CentOS, Edomi, php7 etc. gibt, ist das eine andere Sache, aber Ausfall der SD-Karte ist keine Contra-Argument (mehr)...
                        Das sehe ich auch so.
                        Das z.B. Intel NUCs oder Thin Clients, welche als Desktop-PCs und nicht für 24/7 Betrieb ausgelegt sind, wegen Ausfallsicherheit den Einplatinenrechnern als überlegen angesehen werden halte ich in der Praxis für nicht haltbar, solange man den Rasperry Pi mit einer SSD betreibt.
                        Es gibt meiner Einschätzung mehr 24/7 Erfahrungen für Serverdienste jeglicher Art mit Raspberry Pis & Co als mit Intel NUCs.
                        Beides wird in den meisten Fällen gut und problemlos jahrelang laufen.

                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Dann bleibt nur noch die frage, warum soll ich mir die ganze ARM Geschichte antun, wo man im Moment eh nicht alles bekommt, was benötigt wird. Und der Preis ists dann auch nicht der Raspi4 mit SSD kostet ja auch was.
                        Ob ARM oder x86 ist bei Edomi eigentlich egal. In der relevanten Preisklasse ist x86 meist performanter, ARM verbraucht meistens weniger Strom.
                        Preislich liegt beides grob gleich, man bekommt bei beidem genug Leistung für Edomi, CentOS unterstützt x86 und ARM gut.

                        ​​​​​​​Vorteil vom ARM sehe ich in der günstigen Anschaffungs- und Betriebsmöglichkeit einer USV. Diese Netzwerk-USVs für Fritzbox & Co reichen dafür komplett aus.
                        Ich bin übrigens letztens vom Rasperry Pi 3 mit SSD auf einen Odroid N2+ mit SSD umgestiegen. Grund war USB2 vs USB3 für schnellere SSD Anbindung und deutlich mehr CPU Power damit bei vielen (Test-)Änderungen die Projektaktivierung in Edomi schneller geht.
                        Die Wahl fiel gegen den Rasperry Pi 4, da der Odroid einen schnelleren ARM hat und direkt ein gutes Kühlkonzept. Der Pi 4 soll wohl teilweise Kühlungsprobleme haben. Der Odroid ist außerdem scheller.
                        Beides lief monatelang ohne irgendwelche Probleme und hat genug Leistung für Edomi.


                        Gruß,
                        Samuel

                        Kommentar


                          #13
                          Wie sieht es mit dem RAM aus?
                          Sind 8GB optimal, mehr als ausreichend, ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Wie sieht es mit dem RAM aus?
                            Sind 8GB optimal, mehr als ausreichend, ...
                            Rasperry Pi mit 1GB hat bei mir vollkommen ausgereicht. Ich hatte auch mal versucht DB weiter zu optimieren, aber mehr RAM für Caches etc. bringt da nicht wirklich was. 8GB ist also reichlich. 2-4 GB reichen auch.


                            VG
                            Samuel

                            Kommentar


                              #15
                              Dann bleib ich bei meinem Plan mit 4GB.
                              Bei der SSD sind ja nur mehr viel zu große Modelle erhältlich, da gibt es dann zumindest keine Frage nach der optimalen Größe, höchstens die Frage, was man mit dem vielen Platz machen kann.

                              Walter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X