Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

pyHPSU (Python-Script) aus Edomi triggern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    pyHPSU (Python-Script) aus Edomi triggern

    Hallo zusammen,

    ich nutze pyHPSU auf einem Raspberry um meine Wärmepumpe Typ Rotex auszulesen. Das Script erlaubt auch das Schreiben von Werten, d.h. damit kan ich z.B. den Modus der WP umschalten (Sommer, Winter, Kühlen, Standby,........).
    Dafür muss ich auf der Konsole des Raspi entsprechende Befehle absetzen.

    Jetzt die Frage, lässt sich so was auch aus Edomi machen? Sprich eine Verbindung von Edomi zu dem Raspi und dann die Befehle triggern?

    Viele Grüße

    #2
    Ja, das kann man per SSH machen.
    Entweder per EDOMI-Shell Befehl oder mit dem SSH2-LBS.

    Kommentar


      #3
      den Baustein werde ich mal testen ob ich das hinbekomm, danke für die Info.

      Wie müsste denn ein Shell-Befehl direkt aus Edomi aussehen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von jockele Beitrag anzeigen
        Wie müsste denn ein Shell-Befehl direkt aus Edomi aussehen?
        Code:
        ssh <remote-user>@<remote IP> <remote-command>
        Du musst aber vorher public-key authentication eingerichtet haben, damit dieser Befehl auch ohne Passwort Abfrage funktioniert.

        Kommentar


          #5
          den public key hab ich schon da ich den 19000149 benutze mit ssh-Anbindung, werde ich gleich mal ausprobieren,

          danke

          Kommentar


            #6
            Ist das denn derselbe RPI? Dann sollte es funktionieren. Ansonsten musst du den Public Key von root auf dem Edomi Server noch auf den RPI kopieren.
            Falls es dort der pi User ist, dann in /home/pi/.ssh/authorized_keys.

            Kommentar


              #7
              ja ist der gleiche Raspi, so ganz funktioniert es aber noch nicht, folgendes habe ich eben versucht:

              1. ich logge mich als root auf dem Edomi-Server ein
              2. ich mache einen ssh edomi@192.xxx.xxx.xxx auf den Raspi, login funktioniert ohne Passwort
              3. er zeigt mir korrekt an edomi@raspberrypi
              4. wenn ich jetzt den Befehl ausführe sudo pyHPSU.py -c mode_01:5 will er ein Passwort

              Logge ich mich direkt per putty als user pi auf dem Raspi ein funktioniert der Befehl.
              Hat das was mit dem User Edomi und Rechten zu tun? Und falls ich einen publickey für den user pi haben will, neuen ssh-keygen oder kann ich denselben key verwenden wie für den user edomi?

              Kommentar


                #8
                Warum machst du es nicht einfach al user pi?

                Der Public-Key von Edomi scheint doch zu funktionieren, wenn du dich per ssh edomi@192.xxx.xxx.xxx ohne passwort einloggen kannst.

                das "sudo" führt den Befehl als root aus. Das funktioniert nur, wenn der User in der Liste der sudoers eingetragen ist.

                Dazu musst du den User edomi in die Gruppe "sudo" eintragen:

                Code:
                sudo usermod -a -G sudo edomi
                Und in der Datei /etc/sudoers die Zeile:

                Code:
                edomi ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD:ALL
                am Ende ergänzen.

                Kommentar


                  #9
                  ist der public key dann auf dem Raspi für mehrere User verwendbar`? Das ist mir noch nicht klar

                  Kommentar


                    #10
                    Der public key gehört immer zum User des Quell-Servers, der sich einloggen will.

                    D.h. der root user auf dem EDOMI Server hat einen private und einen public Key.
                    Den public key, kannst du dann auf beliebige Zielrechner kopieren und dort in die authorized_keys Datei eines Users kopieren. Dann kann sich root@edomi als dieser User auf dem Zielrechner ohne Passwort einloggen.

                    Ein private/public Key Paar kann natürlich mehrfach verwendet werden, aus Security Gesichtspunkten aber nicht wirklich empfehlenswert. Für jeden User, der sich irgendwo ohne Passwort einloggen will, sollte ein eigenes Key-Paar haben.

                    Kommentar


                      #11
                      danke für die Erklärung, jetzt kommt Licht ins Dunkel.

                      Habs so ausprobiert und läuft, herzlichen Dank!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X