Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datenbank indizieren edomiLive.RAMko failed

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Datenbank indizieren edomiLive.RAMko failed

    Hallo...
    Ich habe Edomi aufgesetzt (bin also ein Neu-User).
    System: Raspi 3B+ mit Ubuntu 20.04 64Bit, php 7.4 (aktuell), mariadb+apache aktuelle Version; Schnittstelle zu KNX: KNXD+Siemens serielle BTU (knxd läuft, und kann mit Bus kommunizieren, ist aber noch nicht edomi - konfiguriert)

    Aufsetzen von edomi hat soweit funktioniert, aber: nachdem ich auf der Adminseite einen SQL-User eingegeben habe und ein Arbeitsprojekt aktiviert hatte, ging mal nichts mehr nach dem Reboot. Fehlerlog sagte: access denied für user xxx. Gut das konnte ich lösen, entsprechenden User angelegt und Rechte auf die 3 Edomi-Datenbanken vergeben.
    Dann Neustart.

    Nun hängt der Raspi in einer Dauer-Rebootschleife. Diese kann ich nur unterbrechen, wenn ich schnell genug bin und den Edomi-Dienst stoppe. Eintrag im Fehler/Syslog:

    Code:
     [TABLE="border: 0, cellpadding: 0, cellspacing: 0"]
     	 		[TR="class: cke_show_border"]
     			[TD]Datenbank: edomiLive.RAMko Index erstellen...FATALERROR.[/TD]
     		[/TR]
     	 [/TABLE]
    Dann erfolgt wieder ein Reboot. Das erstellen und löschen der (anscheinend dynamischen) Table funktioniert laut Syslog. Nur das indizieren nicht.

    Frage: Welche Rechte braucht der Edomi-Datenbankuser? Woran könnte es noch liegen?

    BTW Frage 2: In der edomi-Konfig habe ich gesehen, dass ein knx IP-Gateway konfigurieren könnte...wie würde das mit der siemens BTU gehen? zb mit dem "knxtool groupwrite ip: 0/2/2 1" schreibe ich auf den knx-Bus und schalte ein Licht ein.

    Danke Helmut
    Zuletzt geändert von fantler; 29.01.2021, 20:50.

    #2
    Hallo Helmut,

    soweit ich mich erinnere hatte ich das auch mal bei meinem Ubuntu System.
    Ohne genauere Logfiles kann ich natürlich nicht sagen was es bei dir genau ist.
    Prüfe mal mit welchem SQL Mode deine Mariadb läuft: SELECT @@GLOBAL.sql_mode;
    Die Ubuntu 20 Einstellungen sind etwas restriktiver als es die Edomi Programmierung erfordert und mussten bei mir angepasst werden, damit Edomi nicht mit SQL Errors abschmiert.
    Ich habe bei mir in die entsprechende Mariadb Konfigdatei folgendes gesetzt: sql_mode=ERROR_FOR_DIVISION_BY_ZERO,NO_AUTO_CREATE _USER,NO_ENGINE_SUBSTITUTION
    Das wird beim Neustart dann entsprechend gesetzt, du kannst es aber auch temporär im laufenden Dienst setzen, dazu einfach mal in die entsprechende Mysql/Mariadb Doku schauen.

    Vielleicht klappt es dann schon. Ansonsten lies dir mal den Thread hier im Forum zu Edomi Rasperry Pi durch, da sind diese Probleme auch gelöst worden.

    Als KNX Interface würde ich Basteleien sein lassen. Ich hatte mal früher den knxd Dienst mit einem Aufsteck-KNX Modul für den Rasperry Pi. Das hat nur Probleme gemacht. Das war damals zwar nicht mit Edomi, aber der knxd hat einfach rumgezickt. Seitdem ich ein Weinzierl IP Interface habe klappt das alles mit den gängigen Diensten wie Edomi, IP Symcon etc. auf dem Pi problemlos.

    Gruß,
    Samuel

    Kommentar


      #3
      Ja super das wars! Ich hatte noch eine STRICT - Option dabei. Ich hatte mich zwar an das Installationsskript des anderen Threats gehalten, aber irgendwie ist mir genau diese eine Zeile durchgerutscht.
      Danke,
      Grüße, Helmut

      Kommentar

      Lädt...
      X