Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DPT 5 Werte mit LBS 19000336

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DPT 5 Werte mit LBS 19000336

    Hallo Zusammen!

    Ich verwende zur Ansteuerung meiner Jalousien über die Visu den LBS19000336 DPT 5 Hilfe. Leider verarbeitet dieser keine Werte kleiner 5. Bzw. mein kleinster Listenwert nach 0 ist 5. Daher bleibt die Beschattung immer bei 5% stehen. Habt ihr nen Tip wie man den 0 Wert abfangen kann? 0 / 0 ergibt ja bekanntlich Mist 😁.

    Beste Grüße in die Runde!


    #2
    Der Baustein teilt doch nicht durch 0. E1 wird mit 2.55 multipliziert, wenn du 0% in der Visu einstellst, kommt halt auch 0 raus, soll ja auch.
    E2 wird durch 2.55 geteilt, wenn 0 als Rückmeldung kommt, kommt auch 0% raus.
    Grüße
    Matze

    Kommentar


      #3
      Hmm...

      also bei mir setzt der LBS an E1 bei 0 den Wert 13 auf A1 . Hast du noch nen Tip was da ggf. falsch läuft?

      DPT5 Hilfe.JPG

      Grüße
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo feuersinper
        ich verwende auch den Baustein und bei mir funktioniert der ganz normal.
        Unbenannt.jpg

        Was mir eben noch aufgefallen ist, du solltest besser den Eingang E2 bei deiner Ausgangsbox nutzen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo ChrisChros

          Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
          Was mir eben noch aufgefallen ist, du solltest besser den Eingang E2 bei deiner Ausgangsbox nutzen
          ok das checke ich mal. Aber das sollte ja mit den Werten nichts zu tun haben, die am Ausgang A1 anliegen. Kurze Frage, sendest du den Rückmeldewert auf das gleiche interne KO? Ich habe nämlich oft das Problem, dass außerhalb der Visu eingestellte Werte in der Visu falsche Werte erzeugen. Kann man das so abfangen?

          Gruß

          Kommentar


            #6
            Nein, ich habe das analog zu den GAs gemacht wie es im Aktor umgesetzt ist, d.h. ein iKO für (absolute Position) für das Wert setzten an E1 und ein iKO für den Status aktuelle Position an A2.

            Kommentar


              #7
              feuersinper du musst die Ausgangsbox ungleich leer verwenden! Oder den Eingang E2 deiner Ausgangsbox ungleich leer. So kommt natürlich keine Null durch, da du den Eingang ungleich Null verwendest. Die lässt alles, wie der Name schon sagt, ungleich Null durch.
              Und ja, wenn man in der Visu auch den richtigen Wert haben will, sollte man auch die Rückmeldung auf den Visuwert umrechnen lassen.
              Ich hab am Anfang auch mit dem Baustein gearbeitet, mit der Zeit ist es aber mMn einfacher direkt in der Visu umzurechnen.
              Grüße
              Matze

              Kommentar


                #8
                Hallo fisch3009 danke für die Tipps. Manchmal sieht man ja vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Wo rechnest du denn bei Edomi die Werte direkt in der Viso? Für das dynamische Design ist mir das klar. Aber für die Erfassung der Werte habe ich noch nichts gefunden?

                Beste Grüße

                Kommentar


                  #9
                  ​Wenn die Umrechnung im Feld Beschriftung für KO1 erfolgt, wird das auch für KO2 so umgerechnet, ich dachte das stand mal irgendwo in der Hilfe, habe ich jetzt aber auch nicht gefunden.
                  Edomi2.png Edomi1.png Edomi3.png
                  So sehen die Einstellungen bei mir auf jeden Fall aus, wobei dann KO2 die KNX-Adresse zum Setzen der Position des Rollladen ist und KO1 der Status vom Aktor.
                  Angehängte Dateien
                  Grüße
                  Matze

                  Kommentar


                    #10
                    Das geht aber doch nicht beim Universalelement, wenn die Eingabe numerisch erfolgt. Klar klappt das so bei Slider oder Drehregler, da wird ja intern komplett mit den Werten 0-255 gearbeitet und nur die Textausgabe "manipuliert". Wenn ich den Wert manuell Eingeben möchte bleibt nur eine Logik.
                    Das hat nichts mit einer Umrechnung von KO2 zu tun.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                      Das geht aber doch nicht beim Universalelement, wenn die Eingabe numerisch erfolgt. Klar klappt das so bei Slider oder Drehregler, da wird ja intern komplett mit den Werten 0-255 gearbeitet und nur die Textausgabe "manipuliert". Wenn ich den Wert manuell Eingeben möchte bleibt nur eine Logik.
                      Das hat nichts mit einer Umrechnung von KO2 zu tun.
                      Wie macht man das dann beim Universalelement? Ich habe ein Universalelement das per Rasterwert subtrahieren bzw. addieren den absoluten Wert erzeugen soll. Allerdings erzeugt die Logik jetzt immer Fehler auf der IP-Schnittstelle. Ich habe das Gefühl, dass die Werte aus dem IKO mit den KNX GA nicht konsistent sind und dadurch die Fehler entstehen. Hat jemand eventuel Beispiele wie man die Jalousie mit dem Universalelement richtig ansteuert?

                      Ich versuche mich da bereits seit 3 Wochen und finde die richtige Lösung nicht :-(
                      Zuletzt geändert von feuersinper; 08.02.2021, 20:14.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X