Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Wire OWFS unter CentOS 7

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1Wire OWFS unter CentOS 7

    Guten Tag,

    ich versuche nun seit 2 Tagen den OWFS unter CentOS 7 zum lauf zu bekommen, hab nun glaube ich alle Anleitung mehrfach durch die es so gibt.
    Kann mir jemand Schritt für Schritt sagen was ich machen muss?
    Hatte den OWFS bis jetzt auf einem extra Rechner unter Debian laufen, dort hat die Installation problemlos mit apt-get install owfs geklappt.

    Viele Dank!

    #2
    Für welches Gerät?

    Kommentar


      #3
      Für einen DS9490 auf einem RaspberryPi

      Kommentar


        #4
        Was ist denn das Problem? Welcher Fehler tritt auf? Welche Anleitung verwendest du?

        Kommentar


          #5
          Also der einfachste weg wäre über yum, hier wird aber das Paket owfs nicht gefunden. Wenn ich nach deiner Anleitung die deinem LBS beiliegt, passiert nichts, also es wird kein Sensor gefunden bzw. die 1Wire Seite wird nicht angezeigt(:2121). Beim Manuellen Installieren (wobei ich hier nicht weis ob ich es richtig gemacht habe) bekommen ich bei .configure die Fehlermeldung ./configure - Keine Berechtigung.
          Ist es unter CentOS nicht möglich einfach über den Paketmanager den owfs zu instalieren?

          Kommentar


            #6
            Zitat von sisko215 Beitrag anzeigen
            Wenn ich nach deiner Anleitung die deinem LBS beiliegt, passiert nichts,
            Sprichst du von dem 19000193 LBS?

            Zitat von sisko215 Beitrag anzeigen
            also es wird kein Sensor gefunden bzw. die 1Wire Seite wird nicht angezeigt(:2121).
            Was bedeutet das? Was ist die 1Wire Seite?

            Die Anleitung im LBS ist nicht zum installieren von OWFS, sondern nur für die notwendig php Library.
            OWFS ist nicht Teil der offiziellen CENTOS oder EPEL Repos, daher geht es nicht einfach mit yum.
            Die Anleitung geht davon aus, dass eine lauffähige OWFS Instanz vorhanden ist. Auf Debian Systemen (auch RPI) ist diese enthalten und kann mit apt-get installiert werden. Hilft dir aber leider nichts, wenn du es auf CentOS installieren willst.

            Grundsätzlich wird aber OWFS komplett kompiliert und kann mit "make install" dann auch installiert werden. Danach sollte OWFS im Verzeichnis /opt/owfs zu finden sein.
            In der Datei INSTALL ist dann beschrieben wie man z.B. owhttpd startet:

            Code:
            /opt/owfs/bin/owhttpd -u -p 4444
            Danach sollte der owhttpd unter http://EDOMI-IP:4444/ erreichbar sein. Hier solltest du erstmal prüfen, ob deine Sensoren zu finden sind. Wenn das funktioniert musst du dann musst du owserver starten. Doku: http://owfs.sourceforge.net/owserver.1.html

            Zitat von sisko215 Beitrag anzeigen
            bekommen ich bei .configure die Fehlermeldung
            Hier am besten mal einen Screenshot machen. Der Befehl lautet ./configure (ohne Leerzeichen zwischen . und /). Und am besten führst du alles als root aus. Bei mir lief es gerade problemlos durch und nach einem "make install" war OWFS unter /opt/owfs zu finden.

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              danke für die Antwort,
              1Wire Seite- damit meinte ich den owhttpd.
              Ja ich meinte diesen LBS, dacht mir schon das da wa snicht so ist wie ich dachte...

              Habe es nun auch soweit hinbekommen, aber beim Starten
              Code:
              /opt/owfs/bin/owhttpd -u -p 4444
              kommt
              Code:
              [root@localhost ~]# -bash: /opt/owfs/bin/owhttpd: Kann die Datei nicht ausführen.
              .

              Die Dateien sind allerdings unter /opt/owfs vorhanden.

              Bitte entschuldigt hier mein Unwissen über Linux... ich Betreibe seit 3 Jahren Edomi in einer VM, und der OWFS läuft parallel dazu auf einer Debian-VM. Edomi und der OWFS sollen nun auf einen RaspberryPi drauf, da der Windows-Rechner einfach zu viel Strom benötigt

              Kommentar


                #8
                Wir sind doch oben mit CentOS gestartet und jetzt sprichst du von Raspberry Pi.

                Kommentar


                  #9
                  Ja, steht auch im 3ten Post. Muss man da etwas wissen was ein Problem darstellen sollte?

                  Kommentar


                    #10
                    Habs vorhin mal schnell probiert, falls mein wiregate mal das zeitliche segnet. Ich hab die Anleitung genommen https://cdn02.plentymarkets.com/zi7u...nter_Linux.pdf , und nach 5 Minuten lief das.

                    Kommentar


                      #11

                      auf welchem System hast du das damit instaliert?
                      Zuletzt geändert von vento66; 13.02.2021, 09:58. Grund: Mod Edit unnötiges fullquote entfernt

                      Kommentar


                        #12
                        Raspi, so wie Du es vor hattest.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja aber auf welchem Betriebssystem?

                          Kommentar


                            #14
                            Raspbian Buster

                            Kommentar


                              #15
                              Ja darauf geht die Anleitung und dort bekomme ich es auch zum laufen aber eben nicht auf CentOS
                              Zuletzt geändert von sisko215; 13.02.2021, 10:31.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X