Hallo zusammen,
Ich stehe gerade vor einem Problem bei der Erstellung einer Logik.
Leider weiß ich nicht genau, wo das Problem überhaupt liegt.
Vom Gefühl her würde ich sagen, dass ich ein "Kompetenzproblem" mit einer Zeitschaltuhr habe, aber je mehr ich über das Problem nachdenke, desto größer wird das Brett vorm Kopf.
Kurz zur Sachlage:
Derzeit haben wir hier wieder mal eine Wetterlage mit niedrigen Temperaturen und gleichzeitig viel Sonne bei wenig Wolken.
Deswegen habe ich mir jetzt das Thema "Sonne ernten" auf den Tisch gelegt, das ich schon ewig vor mir herschiebe.
Bei sonnigem Wetter soll über die Fensterflächen Sonne "geerntet" werden und somit Heizenergie gespart werden.
Was passiert während Status "Sonne ernten":
HVAC-Status des RTR (Enertex MeTa) soll auf "Nacht" gesetzt werden, wenn:
So weit alles noch kein Problem.
Schwierigkeiten bekomme ich aber mit einer parallel laufenden ZSU:
Abhängig von Wochentag und Tageszeit schaltet diese mir ebenfalls meinen HVAC-Status (quasi als Nachtabsenkung).
Sofern "Sonne ernten" nicht aktiv ist, soll der HVAC-Status über die ZSU gesetzt werden.
Jetzt kommen sich die Logik und die ZSU meiner Meinung nach ins Gehege.
Idealerweise hatte ich es mir so vorgestellt:
Derzeit verwende ich zwei separate KO für den HVAC-Status:
Zwischenzeitlich hatte ich daran gedacht, sowohl Logik als auch ZSU direkt auf die KNX-GA schreiben zu lassen.
Während "Sonne ernten" hätte ich dann die ZSU gesperrt und anschließend wieder aktiviert.
Die Lösung fand ich aber irgendwie unbefriedigend, weil ich nicht direkt von Logik und ZSU aus auf KNX-GAs schreiben wollte und stattdessen lieber die Zwischenebene iKO hätte.
Anbei noch ein Screenshot zur Logik. Gesucht wird jetzt quasi eine Lösung für den Teil, der sich an die Ausgangsbox des LBS 888.
Logik-Sonne-ernten.png
Kann mir jemand helfen und den Knoten in meinem Hirn auflösen?
Bin mir eigentlich relativ sicher, dass die Problemlösung ziemlich trivial ist, aber ich sehe echt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...
Mit freundlichen Grüßen,
Johannes
Ich stehe gerade vor einem Problem bei der Erstellung einer Logik.
Leider weiß ich nicht genau, wo das Problem überhaupt liegt.
Vom Gefühl her würde ich sagen, dass ich ein "Kompetenzproblem" mit einer Zeitschaltuhr habe, aber je mehr ich über das Problem nachdenke, desto größer wird das Brett vorm Kopf.
Kurz zur Sachlage:
Derzeit haben wir hier wieder mal eine Wetterlage mit niedrigen Temperaturen und gleichzeitig viel Sonne bei wenig Wolken.
Deswegen habe ich mir jetzt das Thema "Sonne ernten" auf den Tisch gelegt, das ich schon ewig vor mir herschiebe.
Bei sonnigem Wetter soll über die Fensterflächen Sonne "geerntet" werden und somit Heizenergie gespart werden.
Was passiert während Status "Sonne ernten":
HVAC-Status des RTR (Enertex MeTa) soll auf "Nacht" gesetzt werden, wenn:
- Es draußen hell genug ist (Vergleich von definierter Helligkeitsschwelle mit Werten aus Wetterstation)
- Die Beschattungsautomatik nicht aktiviert ist (derzeit noch über einfache Abfrage der absoluten Jalousieposition)
- Eine Heizbedarf besteht (Abgleich der aktuellen Raumtemperatur mit der Solltemperatur des RTR abzüglich eines Offsets)
So weit alles noch kein Problem.
Schwierigkeiten bekomme ich aber mit einer parallel laufenden ZSU:
Abhängig von Wochentag und Tageszeit schaltet diese mir ebenfalls meinen HVAC-Status (quasi als Nachtabsenkung).
Sofern "Sonne ernten" nicht aktiv ist, soll der HVAC-Status über die ZSU gesetzt werden.
Jetzt kommen sich die Logik und die ZSU meiner Meinung nach ins Gehege.
Idealerweise hatte ich es mir so vorgestellt:
- WENN: "Sonne ernten" aktiv
- DANN: HVAC-Status = Nacht
- WENN: "Sonne ernten" inaktiv
- DANN: HVAC-Status nach Vorgabe der ZSU setzen
Derzeit verwende ich zwei separate KO für den HVAC-Status:
- HVAC-Status "Sonne ernten" (fest definiert auf Nachtmodus)
- HVAC-Status ZSU (abhängig von Wochentag und Zeit)
Zwischenzeitlich hatte ich daran gedacht, sowohl Logik als auch ZSU direkt auf die KNX-GA schreiben zu lassen.
Während "Sonne ernten" hätte ich dann die ZSU gesperrt und anschließend wieder aktiviert.
Die Lösung fand ich aber irgendwie unbefriedigend, weil ich nicht direkt von Logik und ZSU aus auf KNX-GAs schreiben wollte und stattdessen lieber die Zwischenebene iKO hätte.
Anbei noch ein Screenshot zur Logik. Gesucht wird jetzt quasi eine Lösung für den Teil, der sich an die Ausgangsbox des LBS 888.
Logik-Sonne-ernten.png
Kann mir jemand helfen und den Knoten in meinem Hirn auflösen?
Bin mir eigentlich relativ sicher, dass die Problemlösung ziemlich trivial ist, aber ich sehe echt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...
Mit freundlichen Grüßen,
Johannes
Kommentar