Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler Smartmeter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromzähler Smartmeter

    Bei unserem Netzbetreiber in Österreich Netz OÖ, habe ich im Kundenbereich die Möglichkeit eine Schnittstelle zu wählen.
    MBUS Key (hier bekomme ich einen Schlüssel)
    oder
    WLAN Lesekopf

    ist es möglich mit einem dieser Tools den Stromverbrauch auf den KNX-Bus oder in Edomi zu bringen.

    Danke für eure Hilfe




    #2
    Hallo. Was hast du für einen Zähler bekommen? Ich habe auch schon einen bekommen, nur der netzbetreuber ist da noch nicht so weit?

    Kommentar


      #3
      Du kannst hier nachlesen, welche Edomi-Lösungen es für Stromzähler bereits gibt: LBS_Uebersicht (Stromzähler)

      Falls du den M-Bus wählst, ich hab mal nach Gateways gesucht und dieses hier gefunden:
      ARCUS KNX-GW-MBUS-REG KNX Gateway M-Bus, aber keine Erfahrung damit.

      Walter

      Kommentar


        #4
        rok123

        Google nach "Amis" und "mitterbaur"

        Da solltest du um wenig Geld einen Lesekopf bekommen, danach installierst du noch MQTT und nach etwas Konfigurieren hast du die Werte auf Edomi.

        Von der Energie AG musst du nur den kostenlosen "Amis Key" anfordern.

        LG Jürgen

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Wenn du Zeit und Lust zum basteln hast: ich hatte sieben Jahre eine Zähler mit S0 Ausgang am Binäreingang hängen, lief alles super, bis mein Netzbetreiber der Meinung war, dass das zu modern ist und mir einen Stromzähler mit optischen Ausgang (1000 imp/kwh) eingebaut hat. Um schnell wieder auf den Binäreingang zu kommen, habe ich einen Arduino mit einem optischen Sensor (CNY 70) als Lesekopft und einen Panasonic Photomos (AQY212EH) als Ausgang zusammengebracht und mit einem 10 Zeiler dafür gesorgt, dass der Arduino optisch in potenzialfrei umwandelt.

          Läuft jetzt seit drei Monaten problemlos, geringe Abweichungen habe ich (<1kw pro Monat).

          Grüße
          David

          Kommentar


            #6
            Zitat von kingolli Beitrag anzeigen
            Hallo!

            Wenn du Zeit und Lust zum basteln hast: ich hatte sieben Jahre eine Zähler mit S0 Ausgang am Binäreingang hängen, lief alles super, bis mein Netzbetreiber der Meinung war, dass das zu modern ist und mir einen Stromzähler mit optischen Ausgang (1000 imp/kwh) eingebaut hat. Um schnell wieder auf den Binäreingang zu kommen, habe ich einen Arduino mit einem optischen Sensor (CNY 70) als Lesekopft und einen Panasonic Photomos (AQY212EH) als Ausgang zusammengebracht und mit einem 10 Zeiler dafür gesorgt, dass der Arduino optisch in potenzialfrei umwandelt.

            Läuft jetzt seit drei Monaten problemlos, geringe Abweichungen habe ich (<1kw pro Monat).

            Grüße
            David
            Theoretisch hätte dir dein Netzbetreiber eine moderne Messeinrichtung einbauen müssen welche du über einen optischen Kopf auslesen kannst (z.B. per Volkszähler)

            Kommentar


              #7
              Zitat von eimax Beitrag anzeigen

              Theoretisch hätte dir dein Netzbetreiber eine moderne Messeinrichtung einbauen müssen welche du über einen optischen Kopf auslesen kannst (z.B. per Volkszähler)
              Das hat er ja, indem er eine Zähler mit Infrarot LED Ausgang bereitstellt.

              Vermutlich hätte ich auch mit dem Volkszähler Kopf dran gekonnt, die o.g. Teile hatte ich aber noch da und musste somit nix kaufen, was wiederum meinem Finanzminister gut gefällt ;-)

              Grüße
              David

              Kommentar


                #8
                Per vzlogger (Volkszähler) bekommst du halt mehr Daten als über ein simplen Impuls (Lastgang, Zählerstand in hoher Auflösung, phasenbezogener Strom und Leistung) und es besteht nicht die Gefahr von Falschwerten durch das prellen des Impulskontaktes. Ich würde dir das Anzapfen der optischen Schnittstelle empfehlen. Ist nach meiner Meinung nach einfach zeitgemäßer.

                Ich mach das auch so und hole mir dann die Daten per http-get ins EDOMI.

                Kommentar


                  #9
                  Danke fudi6489 ich hab mir die Amis Leseköpfe bestellt und die liefern auch Daten.
                  Ich brauche aber Hilfe wie ich per MQTT die Daten in Edomi bekomme.

                  Was genau benötige ich alles in Edomi?
                  Das BE vom Lesekopf hat folgende Einstellungsmöglichkeiten.

                  Danke

                  Code:
                  MQTT aktiv:
                  MQTT Broker
                  MQTT Port
                  MQTT User
                  MQTT Passwort
                  MQTT Client 
                  MQTT QoS                               
                  MQTT Retain
                  MQTT Keep Alive  
                  MQTT publish:
                  MQTT Last Will:

                  Kommentar


                    #10
                    Hast du denn schon einen Broker installiert?
                    Dieser sammelt quasi alle Daten die per MQTT gesendet werden.
                    Der Edomi Client filtert dann nur die entsprechenden heraus.
                    Bei mir läuft "mosquitto" auf der Synology" , dazu gibt es Anleitungen im Netz nach denen ich vorgegangen bin.
                    Ich hab mich da auch ein wenig gespielt bis es was geworden ist.

                    a.JPG


                    b.JPG

                    Kommentar


                      #11
                      auf meiner Synology kann ich mosquitto nicht installieren. (DS218play)
                      Gibt es eine andere Möglichkeit hier die Daten an Edomi zu schicken?

                      Kommentar


                        #12
                        Mosquitto auf dem EDOMI Rechner installieren?
                        Mfg Micha
                        Qualifizierte und richtige Antworten gibts nur von Leuten, die während des Neustarts des HS Zeit für einen Post haben!

                        Kommentar


                          #13
                          ich hab mosquitto lt. Anleitung am Edomi Rechner installiert (ist eine VirtualBox).

                          wget http://rpms.remirepo.net/enterprise/remi-release-7.rpm && rpm -Uvh remi-release-7.rpm

                          Bekomme aber keine Wert. Hab ich noch etwas übersehen?

                          amis.jpg edomi3.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von rok123 Beitrag anzeigen
                            wget http://rpms.remirepo.net/enterprise/remi-release-7.rpm && rpm -Uvh remi-release-7.rpm
                            Dieser Befehl installiert aber nicht Mosquitto.

                            Zitat von rok123 Beitrag anzeigen
                            lt. Anleitung
                            lt. welcher Anleitung?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                              Dieser Befehl installiert aber nicht Mosquitto.
                              Gibt es hier im Forum eine Anleitung welche Pakete ich installieren muss?
                              Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X