Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funk Türkontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funk Türkontakt

    Hallo zusammen!
    Hat jemand evtl. Erfahrung mit der Konstellation Funk-Türkontakt & Edomi? Ich habe an allen Fenster/Türen im Haus Reedkontakte auf einem Binäreingang. Leider wurde eine Eingangstür damals falsch bestellt, was erst nach dem Einbau aufgefallen ist. Die Tür hat zwar einen Schließkontakt,(Aktiv verschlossen) aber keinen "ichBinZu" Kontakt. Ohne die komplette Wand aufzuklopfen bekomme ich da euch kein Kabel mehr hin. Hat jemand irgendeine Art von Funk Reedkontakt im Einsatz welchen ich -auf welchem weg auch immer- ins Edomi bekomme?
    Ich hatte schonmal mit einem DECT Kontakt der Telekom experimentiert, und diesen über die FritzBox abgefragt bzw. eingebucht. So sauber hat das allerdings nicht funktioniert.

    Vielen Dank schonmal!

    #2
    Erfahrung habe ich keine damit, aber eine Idee wie man es umsetzen könnte.
    Du könntest einen WLAN Türkontakt nehmen welchen man mit Tasmota Firmware flashen kann.
    Dann entweder über MQTT oder direkt mit der Tasmota-KNX-Firmware einbinden.

    Kommentar


      #3
      Eine andere Variante wäre ein enOcean Funkkontakt mit Energiegenerator. Der hat den Vorteil, dass du keine Batterien wechseln musst, da der Kontakt die Energie zum Senden selbst erzeugt. Hängt auch ein wenig von der Einbausituation ab, ob das passt. Du benötigst natürlich ein enOcean Gateway dafür.

      z.B. Eltako FTKE-rw

      Kommentar


        #4
        Ich habe bei allen Fenstern zusätzlich einen Funk Magnet Kontakt von Eldat, mit entsprechendem KNX GW, läuft seit ca 3 Jahren ohne Probleme und so eben direkt ins KNX.

        https://www.eldat.de/produkte/sensorik_de.html

        https://www.eldat.de/produkte/schnit...rgk02e_de.html

        Gruzzll GaXy

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für eure Ideen!! Das hört sich alles sehr interessant an, werde ich mir mal näher rein ziehen. Besonders die enOcean Kiste hätte seinen Reiz....

          Kommentar


            #6
            Hallo LeFreak,
            hab vor kurzem - nach langem Überlegen ein enOcean GW, dazu einen Hoppe Türgriff, einen Winkhaus FK (versteckt im Rahmen mit Batterie) sowie einen Peha Solar FK installiert habe. Kann mich o.g. nur anschließen funktioniert wirklich gut innerhalb vom Haus, in meinem Falle sogar noch vom Obergeschoß (mit Solar FK), vom KG mit Winkhaus ins EG zum GW.
            Gruß

            Kommentar


              #7
              Servus zusammen,

              ich habe alle meine nachgerüsteten Sensoren als Zigbee nachgerüstet.
              Auf einem PI läuft zigbee2mqtt und MQTT. Für Edomi gibt es LBS um Mqtt einzubinden.

              Läuft gut und stabil. Habe hauptsächlich Geräte von Aqara und Ikea Tradfri im Einsatz.

              Gruss Hardy

              Kommentar


                #8
                harry7922 klingt gut!
                Hast eine kurze Beschreibung, wie Du das umgesetzt und welche Sensoren Du im Einsatz hast?

                Danke und Grüße,
                Lio

                Kommentar


                  #9
                  lio123 :
                  Ich weiß nicht genau, was Du wissen willst...
                  Wie geschrieben habe ich einen PI auf dem zigbee2mqtt läuft sowie der MQTT Broker.
                  Im PI braucht man einen passenden Adapter (z.B. CC2531), damit dieser mit den Zigebee Geräten kommunizieren kann.
                  Zusätzlich habe ich noch zwei Repeater im Einsatz um die Reichweite zu erhöhen.
                  Auf dem EDOMI Server benötigt man dann auch die MQTT-client Pakete installiert sowie die MQTT Subscribe und/oder Publish LBSe.

                  Ich habe u.a. mehrere Luftsensoren (Aqara Air Sensor) für die Luftfeuchtigkeit, Bewegungsmelder, Funksteckdosen, Fensterkontakte, und Fernbedienungen (z.B. Ikea Tradfri remote) im Einsatz.
                  Damit habe ich mein KNX um Funktionen erweitert, die ich vergessen habe oder für die ich keine KNX-Geräte vorgesehen hatte weil es preislich für mich nicht interessant war.

                  Gruß Hardy

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    die letzte Nachricht ist zwar schon etwas her, aber ich hatte bei mir noch einen alten Homematic Reedkontakt (HM-Sec-S2)und Homematic USB Stick (HM-Cfg-Lan) rumliegen, den ich für meine Beamerschublade zum Stromlosschalten der Steckdose für den Beamer eingebunden habe. Für den Fall, dass der Eine oder Andere sowas auch noch daheim rumliegen hat, ginge as recht einfach mit RaspiMatic auf nem alten PI oder wie im meinem Fall auch als Container auf meiner Proxmox Virtualisierungsumgebung oder auch Synology. Den Kontakt kann man dann über die Homematic UI einfach anlernen, den jeweiligen Status per HTTP-Request direkt über Edomis Fernzugriff in ein iKO schreiben, fertig. Würde ich aber nur machen, wenn das Zeug sowieso noch irgendwo rumliegt, ansonsten eher einen der o.g. Wege gehen, bspw. mit MQTT.

                    Grüße
                    Stephan
                    Zuletzt geändert von ruppsn; 23.03.2021, 14:29. Grund: Typo

                    Kommentar


                      #11
                      es gäbe aber auch 'Hugo Mueller und Dinuy KNX-RF Funktkontakte

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                        Eine andere Variante wäre ein enOcean Funkkontakt mit Energiegenerator. Der hat den Vorteil, dass du keine Batterien wechseln musst, da der Kontakt die Energie zum Senden selbst erzeugt. Hängt auch ein wenig von der Einbausituation ab, ob das passt. Du benötigst natürlich ein enOcean Gateway dafür.

                        z.B. Eltako FTKE-rw
                        Sieht sehr interessant aus. Auch für Schubladen usw. geeignet. Da tuen sich ja jede Menge Spielereien auf
                        Danke für den Link.

                        Welches GW würde denn da benötigt um das in die KNX Welt zu bringen?

                        lg

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von harry7922 Beitrag anzeigen
                          lio123 :
                          Ich weiß nicht genau, was Du wissen willst...
                          Wie geschrieben habe ich einen PI auf dem zigbee2mqtt läuft sowie der MQTT Broker.
                          Im PI braucht man einen passenden Adapter (z.B. CC2531), damit dieser mit den Zigebee Geräten kommunizieren kann.
                          Zusätzlich habe ich noch zwei Repeater im Einsatz um die Reichweite zu erhöhen.
                          Auf dem EDOMI Server benötigt man dann auch die MQTT-client Pakete installiert sowie die MQTT Subscribe und/oder Publish LBSe.

                          Ich habe u.a. mehrere Luftsensoren (Aqara Air Sensor) für die Luftfeuchtigkeit, Bewegungsmelder, Funksteckdosen, Fensterkontakte, und Fernbedienungen (z.B. Ikea Tradfri remote) im Einsatz.
                          Damit habe ich mein KNX um Funktionen erweitert, die ich vergessen habe oder für die ich keine KNX-Geräte vorgesehen hatte weil es preislich für mich nicht interessant war.

                          Gruß Hardy
                          Eine ähnliche Installation habe ich mittlerweile auch. Im Serverschrank steht ein Raspi mit nem ConBee2 USB Stick von DresdenElectronic.
                          Auf dem Raspy läuft dann neben der PhosconApp von DresdenElectronic noch NodeRed und der mosquitto mqtt server zur Kommunikation mit meinem EDOMI.
                          Auf EDOMI Seite nutze ich hierfür die MQTT LBS von jonofe: 19001053 und 19001054 -herzlichen Dank hier nochmal!

                          An ConBee2 habe ich alle Zigbee Geräte im Haus angemeldet: (Die HUE Bridge liegt mittlerweile im Schrank)
                          > Fenster-& Türsensoren (Aqara)
                          > Bewegungsmelder (HUE indoor / HUE outdoor / Aqara / IKEA) - wobei ich sie auch in dieser Reihenfolge empfehlen würde.
                          > diverse Leuchtmittel (HUE GU10 / E14 / E27)
                          > einige Funksteckdosen (HUE / OSRAM)
                          > diverse Fernbedienungen (HUE / IKEA / Aqara)

                          Bei Zigbee wird ein Mesh aufgebaut, bei dem alle Geräte, die am Strom hängen als Router/Repeater fungieren. Dadurch habe ich keine Reichweitenprobleme. Ich habe lediglich im Flur im OG eine Ikea Fado mit E14 Kerze stehen.
                          Die Batterien der Fensterkontakte sind jetzt nach gut 9 Monaten bei 90%.


                          Viele Grüße,
                          Max

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X