Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hilferuf an unsere Linux-Cracks: EDOMI + Proxmos auf OdroidH2+
die Server Version von Ubuntu 20.04 bringt nix mit um die Netztwerkschnittstellen zum Arbeiten zu bringen.
Doch,
Code:
vim /etc/network/interfaces
:-)
Aber im Ernst, du sagst ja nicht mal, was du denn dort ändern musst.... hast du keinen dhcp?
Wenn du nicht bald beginnst, hier konkrete Informationen mitzuteilen, wird es definitiv nix werden.
Die Glaskugel zum Raten wurde hier schon überstrapaziert ;-)
Moin givemeone
...was genau musst denn inner Glaskugel lesen was Du im Tread nicht findest ?
Der ODroid H2+ bringt zwei RTL8125B Schnittstellen mit die von vielen Linux Distros noch nicht unterstützt werden. Die per Hand nachzuinstallieren ist tricky
...für mich zu tricky.
prüfen, ob das entsprechende Netzwerkdevice vorhanden ist.
Wenn DHCP per default aktiviert wurde, sollte auch schon eine IP zugewiesen sein und der ODroid Internetzugriff haben.
Nett von dir jonofe
Aber dann hab ich ja nur und ausschliesslich CentOs / Edomi drauf. Das Ziel ist schon unter Proxmos oder in Containern Edomi und mind. eine VideoGeschichte wie MotionEye laufen zu lassen.
...Hintergrund ist zb das ich auf meine Videostreams aus Edomi nicht zugreifen kann. Über einen Server hat Edomi da ja weniger Probleme.
In #15 schreibst Du, dass Du ubuntu installiert hast (weil Dir dazu geraten wurde, weil es angeblich die RTL8125B unterstützt).
Jetzt in #19 schreibst Du, dass Du "ausschliesslich CentOs / Edomi drauf" drauf hast.
Was der rest von Kommentar #19 mit jonofes hilfreichen Tip zu tun hat, verstehe ich nicht.
Ich glaub ich geb auf, Du scheinst nie das zu machen, was man dir ratet...
Hmmm...vlt kann ja einer dem die Linuxbefehle im Blut liegen mir mal diese Anleitung aufbröseln und so hier rein kopieren
das ich die Befehle tatsächlich 1zu1 umsetzen kann ? https://forum.proxmox.com/threads/no...tl8125b.72378/
Das würd ich gern nochmal versuchen...zum 14. mal ....
Für mich setzen die Jungs noch ein paar Sachen voraus die ich leider nicht mitbring
In #15 schreibst Du, dass Du ubuntu installiert hast (weil Dir dazu geraten wurde, weil es angeblich die RTL8125B unterstützt).
Jetzt in #19 schreibst Du, dass Du "ausschliesslich CentOs / Edomi drauf" drauf hast.
Was der rest von Kommentar #19 mit jonofes hilfreichen Tip zu tun hat, verstehe ich nicht.
Ich glaub ich geb auf, Du scheinst nie das zu machen, was man dir ratet...
Auch nett von dir das du dich kümmerst....aber du musst schon alles lesen
Ubuntu 20.04 wäre kein problem - unterstützt auch die Schnittstellen - ist aber kein Server
Ubuntu 20.04 Server - unterstützt sie nicht
Debian 10 - unterstützt sie nicht nativ
Proxmos - unterstützt sie nicht nativ
in #19 hab ich geschrieben: DANN hab ich ja nur.... und das ist nicht das Ziel.
Ich hab Edomi unter CentOs auf nem beelinkX55 laufen...alles gut. Ich würd aber gern auf Linux auf die stärkere maschine migrieren.
Warum nimmst du nicht CentOS, dann EDOMI per docker und dann packst du noch deine Cams drauf und gut iss.
Man sollte das Setup immer so wählen, dass man es auch selbst betreiben kann. Wenn ich in meine Glaskugel schaue, dann sehe ich, dass dies nicht das letzte Problem sein wird. Warum muss es also unbedingt Proxmox sein? Insbesondere weil du ja vermutlich auch damit keine Erfahrung hast, da du es ja konstant falsch schreibst.
Da komm ich doch vom Regen in die Traufe. Auch CentOs hat die Treiber nicht nativ im Kernel.
Ich bin grad dabei Erfahrungen zu machen. Bin natürlich am Anfang.
Trotzdem muss doch das Ziel am Ende das machen was gefordert ist...nicht was ich heute kann. Soll ich jetzt den Linux-Cracks das Feld überlassen die mit dem Wissen
schon im Kindergarten unterwegs waren ?
Dann nimm das Ubuntu (nicht Server) als hostOS, docker kann es trotzdem. Und wenn du in 2 Jahren Lust hast kannst zu ja das hostOS nochmal zu einem moderneren wechseln. Das ist bei docker easy.
Hmm... givemeone, das probier ich tatsächlich. Im Zweifel könnt ich in einem Container n Serverdienst laufen lassen....
...wenn ich das für die Videostorage brauch.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar